Der Bericht der Rome Business School „Gender Gap and work in Italy“ beschreibt ein Land, in dem die Beschäftigung von Frauen stärker zunimmt als die von Männern, selbst auf den obersten Ebenen. Und wo weibliche Führungskräfte, wenn sie da sind, eine Steigerung der Rentabilität um 15 % bewirken. Doch selbst im Vergleich zum EU-Durchschnitt ist die Kluft zwischen den Geschlechtern immer noch enorm: Von der Bildung über die Löhne bis hin zu den Bereichen, in denen sich Frauen durchsetzen können – ziehen wir eine Bilanz

Der Bericht der Rome Business School „Gender Gap and work


Cbleibt in Italien die Zahl der Frauen in Führungspositionen sei der Beschäftigungsquote von Frauen, und zwar häufiger als bei Männern. Doch das Thema Frauen und Arbeit bleibt brennend. Denn das Lohngefälle bleibt bestehen, auch wenn männliche Arbeitnehmer weniger gebildet sind als Frauen. Und mit auffälligen Daten zum Gender Pay Gap, insbesondere in MINT-Berufen. Das geht aus dem Bericht hervor Rom Business School Geschlechterunterschied und Arbeit in Italien.

Geschlechtergefälle: Die Beschäftigung von Frauen leidet immer noch

Frauen und Arbeit, die (etwas) ermutigenden Daten zu Berufen und Führungskräften

In Italien wird im Jahr 2023 die Frauen an der Spitze von Unternehmen (mit der Rolle des CEO) stieg von 20 % im Jahr 2022 auf 24 %. Dasselbe gilt für diejenigen mit leitenden Führungspositionen: 34 % im Vergleich zu 30 % im Vorjahr.

Selbst weltweit ist im Vergleich zu 2022 ein Anstieg der Zahl der Frauen an der Spitze zu verzeichnen. Aber die Lücke bleibt bestehen. Obwohl Frauen vertreten 41,9 % der weltweiten Belegschaftim Jahr 2023, laut LinkedIn-Daten, der Anteil von Frauen in Führungspositionen, wie z. B. C-Suite-Positionen, Direktoren oder Vizepräsidenten, beträgt 32,3 %mit einem Abstand von fast 10 Prozentpunkte im Vergleich zu Männern.

Positive Anzeichen gibt es auch bei der Frauenbeschäftigung im Allgemeinen, die in Italien von 46,2 % im Jahr 2009 auf 52,2 % im Jahr 2023 gestiegen ist Steigerung um 6,1 Prozentpunkte (Eurostat, im gleichen Zeitraum stieg die Beschäftigung von Männern nur um 2,5 %). Doch im gleichen Zeitraum stieg die Beschäftigung von Frauen in der EU um 9 Prozentpunkte Prozentsätze.

„Um ihre Rolle in der Gesellschaft zu wahren, haben Männer Frauen ausgeschlossen“

„Die Annäherung an die Gleichstellung der Geschlechter erfordert in den kommenden Jahren ein gemeinsames und verantwortungsvolles Engagement, das insbesondere die gesamte Bevölkerung einbeziehen muss das männliche Geschlecht, das schon zu viele Jahre daran gewöhnt war, seine Rolle in der Gesellschaft zu bewahrendie direkte Beteiligung von Frauen auszuschließen oder einzuschränken“, erklärt die Ökonomin Europa-Forschungszentrum Massimiliano Parco gehört zu den Autoren des Berichts, zusammen mit Francesco Baldi, Professor des International Master in Finance der Rome Business School, und Valerio Mancini, Direktor des Dissemination Research Center der Rome Business School.

Frauen und Arbeit, sie sind besser ausgebildet… und schlechter bezahlt

In Italien laut ISTAT-Daten im Jahr 2021 der Anteil weiblicher Absolventen liegt bei 57,2 %. Bemerkenswert ist, dass die Regionen der adriatisch-ionischen Küste neben Sardinien im Durchschnitt einen höheren Anteil weiblicher Absolventen aufweisen als die anderen Regionen: Abruzzen (61,8 %), Sizilien (61,7 %), Basilikata und Apulien (61). , 5 %), Molise (61,4 %) und Marken (61,2 %).

Am auffälligsten sind die Daten zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle. Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen hat sich in Italien in den letzten Jahren kaum verändert. „Finanzen und MINT-Berufe sind die Sektoren, in denen die größten Lücken festgestellt werden. Der Stundenlohn für männliche Arbeitnehmer liegt bei über 2 Euro pro Stunde, was bei Finanzdienstleistungen bei 5 Euro liegt“, erklärt Francesco Baldi.

Stammberufe, Startups und E-Commerce: die Branchen, die Frauen belohnen

Trotz der Zunahme von Frauen an wissenschaftlichen Fakultäten nur 30 % der Berufe liegen im MINT-Bereich (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Informatik) wird von Frauen vertreten (WEF 2023-Daten). In Nicht-MINT-Berufen liegt der Anteil der erwerbstätigen Frauen bei 49,3 %.

Der wahre Wachstumsmotor für italienische, von Frauen geführte Unternehmen ist der vonE-Commerce26,8 % der weiblichen Unternehmen sind in diesem Sektor tätig. Dabei sind Frauen in Start-ups immer noch eine Minderheit. Beides weltweit mit durchschnittlich 5 % (EU-Kommission, 2023). Sowohl in Italien: trotz der Finanzierungsmöglichkeiten und spezifischen Ziele des PNRR, Von Frauen dominierte Start-ups sind kaum gewachsenvon 2021 bis 2023 nur von 13,17 % auf 13,71 % steigend.

Die Daten besagen, dass Frauen das Geschäft wachsen lassen

Die Daten des Weltwirtschaftsforums sagen es (2023): Die Einbeziehung von Frauen in Unternehmen kann das globale BIP um bis zu 35 % steigern. Betrachtet man die EU-Wirtschaft, Eine Verringerung des Geschlechtergefälles könnte zu einem Wachstum des Pro-Kopf-BIP führen der Europäischen Union von 6,1 % auf 9,6 % bis 2050 (Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen).

Trotzdem. Die Boston Consulting Group betont, dass im Jahr 2022 Unternehmen mit mindestens 30 % weiblichen Führungskräften einen Rückgang verzeichneten 15 % Steigerung der Profitabilität. Und es gibt an, dass Unternehmen mit mindestens drei weiblichen Führungskräften über einen Zeitraum von fünf Jahren einen um durchschnittlich 11 Prozentpunkte höheren ROE-Anstieg verzeichnen.

„Es handelt sich nicht nur um ein Problem, das mit verweigerter Gleichstellung zusammenhängt“, erklärt Valerio Mancini: „Branchenstudien zeigen, wie die Inklusion und Chancengleichheit von Frauen funktioniert.“ Sie steigern das Wohlbefinden und die Produktivität des Unternehmens. Die Gleichstellung der Geschlechter stellt einen Aspekt dar, auf den kein Unternehmen verzichten sollte, nicht nur aus ethischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht.“

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar