Der Bericht der Rome Business School „Gender Gap and work in Italy“ beschreibt ein Land, in dem die Beschäftigung von Frauen stärker zunimmt als die von Männern, selbst auf den obersten Ebenen. Und wo weibliche Führungskräfte, wenn sie da sind, eine Steigerung der Rentabilität um 15 % bewirken. Doch selbst im Vergleich zum EU-Durchschnitt ist die Kluft zwischen den Geschlechtern immer noch enorm: Von der Bildung über die Löhne bis hin zu den Bereichen, in denen sich Frauen durchsetzen können – ziehen wir eine Bilanz

Die 65 % der jungen Menschen, die angeben, Opfer von Gewalt gewesen zu sein, sind ein riesiger Prozentsatz. Wenn wir die Antworten der Mädchen berücksichtigen, steigt sie jedoch auf 70 % und auf 83 % derjenigen, die sich selbst als nicht-binär definieren. Bei Männern sinkt sie auf 56 %. Das Internet wird als der Ort wahrgenommen, an dem es am wahrscheinlichsten ist, Opfer zu werden (39 % der Antworten), insbesondere für Mädchen, allerdings nur nach der Schule (66 %). Dies sind die Daten des Indifesa-Observatoriums von Terre des Hommes, die anlässlich des Safer Internet Day (6. Februar) veröffentlicht wurden.