Das investigative Buch, auf dem der Film mit Frances Mc Dormand basiert, erzählt die Geschichte der Realität amerikanischer Rentner, die gezwungen sind, auf der Suche nach Saisonjobs durch das Land zu ziehen, um ihre Krankenversicherung bezahlen zu können

Die Serie stammt aus der Romantrilogie von Gianrico Carofiglio und beginnt heute Abend auf Rai 1. Der Protagonist ist ein Carabinieri-Marschall im Bari der 90er Jahre. Er hasst Waffen und Handschellen, seine Waffe ist Geduld. Seine Methode? Es basiert auf dem Wissen der Menschen

Ein intensives Leben voller Dramatik. Jetzt soll aus Benjamin Mosers monumentaler Biografie, die voller Interviews mit seinen (und ihren) Ex-Partnern ist und hauptsächlich auf seinen Tagebüchern basiert, ein Film mit Kristen Stewart in der Hauptrolle werden

Die in 4 Episoden unterteilte Netflix-Serie basiert auf journalistischen Recherchen, direkten Zeugenaussagen und Gerichtsdokumenten. Die Autoren erklärten: „Wir glauben, dass die Wahrheit, und nur diese, der einzige Weg ist, den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.“ In einer Geschichte, in der es im Laufe der Zeit und der Ermittlungen viele mögliche Monster gegeben hat, untersucht unsere Geschichte sie, die möglichen Monster, aus ihrer Sicht. Denn das Monster könnte am Ende jeder sein.

Auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und ferngesteuerter Drohnen ist Krieg eine primitive Wut, die heute wie gestern die Körper von Frauen trifft: gefangen genommen, verletzt, verunglimpft. Durch die Körper seiner Frauen sind es die feindlichen Menschen, die empört sind, in einer Welt, die auf ererbtem Hass, auf gegenseitigem Missbrauch, auf jahrhundertelang ausgeübter und erlittener Unterdrückung basiert. Von Noa Argamani, die von ihrem Freund getrennt und von zwei Kämpfern auf einem Motorrad entführt wurde, während sie auf einem Rave in der Wüste war, bis zu Yaffa Adar, 85 Jahre alt, die aus ihrem Kibbuz verschleppt wurde, die Geschichten der von der Hamas entführten Frauen Milizionäre