Der Film basiert auf dem autobiografischen Roman von Judith Kerr, einem Klassiker der Kinderliteratur

Der Film basiert auf dem autobiografischen Roman von Judith Kerr


DERAnlässlich des nächsten Gedenktages heute Abend Die Ausstrahlung erfolgt um 21:20 Uhr auf Rai 1 Als Hitler den rosa Hasen stahl. Film basierend auf Roman von Judith Kerr auf seinem Flucht aus Deutschland zusammen mit seiner Familie, um der nationalsozialistischen Verfolgung zu entgehen. Ein Klassiker der Kinderliteratur dass der deutsche Regisseur Caroline Link hat mit Feingefühl und Treue für das Kino umgesetzt.

Claudio Bisio, Regisseur, spricht über den Holocaust aus der Sicht von Kindern

Als Hitler den rosa Hasen stahldie Handlung

Berlin, 1933. Anna (Riva Krymalowski) ist 9 Jahre alt und sein Bruder Max (Marinus Hohmann) ist 12. Ihr Vater ist Arthur Kemper (Oliver Masucci), berühmter und strenger Theaterkritiker und Journalistwährend seine Mutter Dorothea (Carla Juri) Pianistin ist.

Für die jüdische Familie (wohlhabend und sehr eng verbunden) ändert sich alles, als Hitler die Macht übernimmt und Arthur landet wegen seiner bissigen Kommentare auf den Zeitungsseiten auf der schwarzen Liste der Nazis. Der Mann beschließt daher, in die Schweiz zu fliehenverlässt vorübergehend die Familie. Anna, Max und seine Mutter gesellen sich wenig später zu ihm, aber angesichts des Mangels an Arbeit Sie sind gezwungen, erneut umzuziehen und nach Paris zu gehen.

Doch auch dort läuft es nicht wie erhofft – Das Leben ist von Armut und Unsicherheit geprägt. So kam es im Herbst 1935 Die Familie zieht nach Londonvor neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nazi-Bedrohung.

Riva Krymalowkski in einer Szene aus „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. (Mehr Geschichten)

Ein berührender Film über eine gestohlene Kindheit

Regie: Caroline Link – Oscar-Gewinner 2003 für den besten ausländischen Film a Nirgendwo in AfrikaAls Hitler den rosa Hasen stahl adaptiert den gleichnamigen Roman absolut originalgetreu Autobiographisch von Judith Kerr. Das ist die tragische Geschichte von eine von Angst geprägte Kindheit und von der Flucht in der NS-Zeit.

Kerr selbst – die 2019 im Alter von 95 Jahren kurz vor der Veröffentlichung des Films starb – Er gab dem Drehbuch seinen Segen. Ein Zeichen des Respekts, den Regisseur und Drehbuchautor der literarischen Vorlage entgegenbrachten.

Riva Krymalowkski und Marinus Hohmann in einer Szene aus „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. (Mehr Geschichten)

Den Nationalsozialismus aus der Sicht von Kindern erzählen Es war oft ein interessanter und erfolgreicher Schlüssel zum Verständnis – sehen Sie Das Leben ist wunderschoen von Roberto Benigni –, e Diese Wahl ermöglicht es dem Film, Dramatik und Leichtigkeit zu vereinen. Tatsächlich ist der Hase im Titel kein anderer als der Symbol der verlorenen Unschuld von Anna und allen jüdischen Kindern dieser Zeit.

Der Regisseur entscheidet sich intelligent dafür, diese Tragödie zu erzählen, indem er sich auf die Details konzentriert und die kleinen, sogar fantasievollen Anregungen des Alltags.

Einziges Manko ist leider die allzu perfekte Inszenierung und Hochglanzfotografie was den gröbsten Szenen den Realismus nimmt. Bleib trotzdem eine ehrliche und niemals erpressende Arbeitverschönert durch die Rezitation von sehr guter kleiner Protagonist. Der Schweizer Riva Krymalowkski, ein Talent, das wir im Erwachsenenalter sicherlich wiedersehen werden.

Judith Kerrs Roman

Judith Keer entschied sich dafür schreiben Als Hitler den rosa Hasen stahl – veröffentlicht 1971, 5 Jahre später in Italien übersetzt – nachdem sie mit ihrem achtjährigen Sohn zugesehen hatte Alle zusammen mit Leidenschaft mit Julie Andrews (das Musical spielt im österreichischen Jahr 1938, als die Nazis das Land überfallen).

Als sie das Kino verlässt, hat sie das Gefühl, dass er angekommen ist der Moment, das erlebte Drama aus erster Hand zu erzählen, die Grausamkeit des Alltags in der Nazizeit.

Nach dem Erfolg des Romans Judith wird zu einer der beliebtesten Kinderbuchautorinnen. Vielen Dank insbesondere an Sagen wie das der Katze Mog Und ein zweiter Roman, immer autobiografisch und immer während des Nationalsozialismus eingestellt: Die Bombensaison.

2012, kurz vor ihrem Tod, wurde ihr der renommierte Preis verliehen Orden des britischen Empire für seinen Beitrag zur Kinderliteratur und Gedächtnisunterricht.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar