Heutzutage fragt sich jeder Elternteil zu diesen Themen: Gibt es einen Mittelweg zwischen der Verbundenheit, dem Eintauchen in die Realität einer belastenden historischen Phase wie der jetzigen und dem Verschließen in einer Blase zusammen mit dem eigenen Kind? Ob es eine richtige, erschwingliche und nicht traumatisierende Möglichkeit gibt, mit Kindern über Krieg zu sprechen. Der Professor. Claudio Mencacci erklärt: Ja, es gibt einen Weg. Und es ist unsere Pflicht, dies zu tun, ohne zu lügen und mit den richtigen Worten

1697658493 Heutzutage fragt sich jeder Elternteil zu diesen Themen Gibt es


DEs ist schwierig, den Fernseher oder das Radio einzuschalten, ohne auf Kriegsnachrichten zu stoßen, ohne den Fluss kontrollieren zu können. Aber dieser Fluss erreicht auch die Ohren und Augen unserer Kinder: klein und unbewusst, denken wir. Oder wenn wir älter und in der Lage sind, selbst eine Idee zu entwickeln, machen wir uns etwas vor. Aber in der Zwischenzeit vielleicht: Sollen wir den Kanal oder Sender wechseln? Drehen wir die Lautstärke herunter, um uns weiter zu informieren, in der Hoffnung, sie nicht zu verärgern? Sprechen wir das Thema offen an oder nur, wenn sie uns Fragen stellen? Heutzutage wundern sich alle Eltern über diese Probleme: Gibt es einen Mittelweg zwischen dem Eintauchen in die Realität einer belastenden historischen Phase wie der jetzigen und dem Verschließen in einer Blase gemeinsam mit dem Kind? Ob es eine Möglichkeit gibt, mit Kindern über Krieg zu sprechen, der nicht traumatisch ist. Und für alle Eltern erreichbar. Wir haben den Professor gefragt Claudio Mencacci, Neuropsychiater.

Bei der Bombardierung eines Krankenhauses in Gaza handelt es sich um ein Massaker: Hunderte Tote und Verletzte

Mit Kindern über Krieg sprechen: wann, wie und warum. Claudio Mencaccis Rat

„Erstens ist es grundlegend Lassen Sie Kinder nicht allein vor den Bildern», erklärt Claudio Mencacci. „Wir dürfen niemals denken, dass diese Bilder sie nicht erreichen.“ Auch wenn sie vielleicht Gleichgültigkeit vortäuschen. „Das ist die schlimmste Möglichkeit: Apathie, Einfrieren der Gefühle.“ Stattdessen sind das Erkennen des eigenen Selbst im anderen und auch die Sorge um den anderen sehr wichtige Momente, die für die Entwicklung des Kindes als Mensch von entscheidender Bedeutung sind.“

Wenn wir sie jedoch verzweifelt erwischen, ist das gut: Dann ist es an der Zeit zu reden. „In dem Moment, in dem wir uns entscheiden, das Thema anzusprechen, müssen wir es tun Verstehen Sie zunächst, was sie bereits wissen und welche Auswirkungen das, was sie wissen, auf sie hat. Erst ausgehend von den Gefühlen des Kindes kann ein Dialog beginnen. Das muss weitergeführt werden altersgerechte Wörter und der Versuchung zu widerstehen, zu lügen.

Die richtigen Worte zur richtigen Zeit

Die theoretische Lektion mit einem historischen Exkurs über den israelisch-palästinensischen Konflikt von den Anfängen des Zionismus bis zur Gegenwart, über den Sechstagekrieg und die Osloer Abkommen, ist für Kinder nutzlos. Viel wichtiger ist es, die Vorstellung davon zu vermitteln, was ein Krieg ist. „Aber dieses Konzept liegt in ihrer Reichweite.“ Sie wissen, was los ist wenn zwei Menschen dasselbe wollen und keiner von ihnen darauf verzichten will».

Die Aufgabe der Eltern besteht darin, sie zu einem zusätzlichen Schritt einzuladen. «Erklären Sie, dass wir an einer Vereinbarung arbeiten können: Das bedeutet Informieren Sie sich über Mediationinvestiert in die Zukunft.“

Offensichtlich fühlen sich die Eltern selbst möglicherweise unzulänglich: sowohl in Bezug auf das Wissen als auch in Bezug auf das Gespür für das, was geschieht. „Es ist richtig und rechtmäßig, Es ist nichts Schlimmes, wenn ein Vater oder eine Mutter zugeben, dass sie etwas nicht verstehen». Dennoch ist es wichtig, sich der Verantwortung als Referenzerwachsener nicht zu entziehen.

Vorschläge von Unicef ​​​​und Save The Children, um Kindern den Krieg zu erklären

Da alle Eltern auf der Suche nach praktischen Ideen sind, haben wir auch die Ratschläge der zuständigen Organisationen eingeholt. Erstens UNICEFdas neun Tipps bietet mit Kindern zu sprechen, sie zu unterstützen und ihnen Trost zu spenden, z Rette die Kindermit einem Video mit Ratschlägen.

1. Wählen Sie den richtigen Moment und versuchen Sie zu verstehen, was er bereits weiß

Zunächst ist es am besten, sorgfältig auszuwählen die Uhrzeit um aktuelle Ereignisse möglichst natürlich anzugehen. Zum Beispiel, während einer Mahlzeit. Bevor Sie mit Kindern über den Krieg sprechen, fragen Sie am besten das Kind was er bereits weiß und wie er sich fühlt. Manche Kinder sind schlecht informiert und haben kein Interesse daran, darüber zu sprechen: Es ist notwendig, ihre Neigung zu respektieren. Andere sind vielleicht besorgt, zeigen es aber nicht.

Bei jüngeren Kindern kann es hilfreich sein, zu zeichnen oder zu spielen und dann eine Diskussion darüber beginnen.

Heutzutage fragt sich jeder Elternteil zu diesen Themen Gibt es

In jedem Fall ist es wichtig zu verstehen, was das Kind bereits gesehen oder gehört hat, um es zu beruhigen und zu beruhigen möglicherweise falsche Angaben dementieren was möglicherweise in seinem Kopf Wurzeln geschlagen hat.

2. Nehmen Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst

Jüngere Kinder könnten Sie sind nicht in der Lage, zwischen den Bildern, die sie im Fernsehen sehen, und ihrem wirklichen Leben zu unterscheidenSie gingen daher davon aus, dass sie sich in einer Situation unmittelbarer Gefahr befanden. Ältere Kinder haben möglicherweise einige beunruhigende Artikel in den sozialen Medien gelesen und befürchten eine Eskalation der Kämpfe.

Es ist wichtig Spielen Sie Ihre Bedenken nicht herunter des Kindes. Die Gefühle, die er empfindet, sind völlig natürlich, aber seine Eltern sind da, um ihm zuzuhören und ihm zu erklären, wie die Dinge laufen.

3. Führen Sie ein ruhiges, altersgerechtes Gespräch

Wenn Sie mit einem Kind sprechen, ist es wichtig, a zu verwenden altersgerechte Sprache. Und beobachte sorgfältig die Wirkung, die die Worte auf ihn haben, seine Reaktionen und achtet auch auf seine Körpersprache.

Natürlich kann das passieren die Weltlage beunruhigt auch Eltern, es ist völlig normal. Sie können ihren Kindern die Gewissheit geben, dass sie nicht in Gefahr sind und dass die ganze Welt daran arbeitet, den Konflikt zu beenden und Frieden zu verkünden.

4. Stellt er Dinge, die Sie nicht beantworten können? Das ist egal

Es kann vorkommen, dass Sie auf eine Frage keine Antwort parat haben. Und das ist in Ordnung. Eltern können sicher darauf vertrauen, dass sie nach der Antwort suchen werden. Es kann eine Gelegenheit sein, dies gemeinsam zu tun, wenn die Kinder alt genug sind. Und ihm zu erklären, dass einige im Internet verbreitete Informationen falsch sind und wie wichtig es ist, zuverlässige Quellen auszuwählen. Fokus Junior hat einige Artikel veröffentlicht, die bei der Klärung wichtiger Punkte bei älteren Kindern hilfreich sein können.

5. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen

Leider erzeugen Konflikte oft Hass gegen Ausländer, sei es ein Volk oder eine Nation. Ein Elternteil sollte es stattdessen vermeiden, allgemeine Bemerkungen zu Bevölkerungsgruppen oder bestimmten Nationalitäten zu machen. Und stattdessen Versuchen Sie, ein Gefühl des Mitgefühls zu weckenzum Beispiel gegenüber Familien, die ihr Land verlassen müssen.

6. Schätzen Sie positive Geschichten

Im Strom der schwierigen und schwarzen Nachrichten sind sie auch zu finden einige positiv, zum Beispiel die von Menschen, die Bedürftigen helfen oder von jungen Menschen, die Frieden fordern.

Kinder möchten vielleicht auch an einer Friedensdemonstration teilnehmen. Sie könnten eine Werbetafel bemalen oder ein Gedicht für den Frieden schreiben. Oftmals kann das Gefühl, etwas zu tun – und sei es noch so klein – große Erleichterung bringen.

7. Beenden Sie das Gespräch mit Vorsicht

Gegen Ende des Gesprächs schlagen Unicef-Experten vor, die Stimmung des Kindes zu beobachten. Er versucht, den Grad seiner Angst einzuschätzen, indem er auf Körpersprache, Atmung und Stimmlage achtet. Schließlich ist es sinnvoll, ihn daran zu erinnern, dass er jederzeit auf seine Eltern hören kann, wenn er sich Sorgen macht, Fragen hat oder einfach nur reden möchte.

8. Stellen Sie sicher, dass sich das Kind wohl fühlt

Während des gesamten Konflikts sollten Eltern besonderes Augenmerk auf das Wohlergehen ihrer Kinder legen. Bemerken Sie Veränderungen in Ihrer Stimmung oder Ihrem Verhalten. Geheimnisvolle Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Albträume oder Schlafstörungen. Es können auch Traurigkeit oder Wut auftreten. Viele dieser Reaktionen sind normale Reaktionen auf eine Stresssituation und meist nur von kurzer Dauer. Wenn sie jedoch über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, benötigt Ihr Kind möglicherweise spezielle Hilfe.

9. Passen Sie auch auf sich auf

Um ihren Kindern bestmöglich zu helfen, müssen Eltern zunächst für sich selbst sorgen. Achten Sie auch auf die Art und Weise, wie sie zum Beispiel die Nachrichten konsultieren: Es ist besser, bestimmte Momente im Laufe des Tages festzulegen, in denen sie sich informieren, als ständig im Internet zu surfen. Und nehmen Sie sich Zeit für entspannende und angenehme Dinge.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar