Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen, insbesondere nach dem 50. Lebensjahr, können wir heute rechtzeitig bei Sehstörungen wie Glaukom und Makulopathie eingreifen, aber auch häufige Erkrankungen wie das trockene Auge, unter dem viele Frauen in den Wechseljahren leiden, erkennen und behandeln . Hier ist der Rat des Spezialisten

Durch regelmaessige Kontrolluntersuchungen insbesondere nach dem 50 Lebensjahr koennen wir


DERDer zweite Donnerstag im Oktober ist der Welttag des Sehensgefördert von der WHO undInternationale Agentur zur Verhütung von Blindheit (IAPB) mit dem Ziel Sensibilisierung der Menschen für die Bedeutung der Augengesundheit und von Augenkrankheiten vorbeugen, regelmäßigen Kontrollen unterzogen.

Das Baby setzt eine Brille auf und sieht zum ersten Mal das Gesicht seiner Mutter

Eine Angabe, die in jedem Alter gültig ist, aber zu einer werden kann ab dem 50. Lebensjahr noch wichtigerwenn die Inzidenz einiger Krankheiten zunimmt, bei denen es besonders wichtig ist, rechtzeitig zu handeln.

«Glaukom, Makulopathie und Alterskatarakt Es sind Pathologien, die sie treten etwa im Alter von 50 Jahren auf – erklärt der Arzt Pietro Rosetta, Leiter der Augenheilkunde bei Humanitas San Pio. – Es ist wichtig zu betonen, dass ich Fortschritte auf dem Gebiet der Augenheilkundesie erlaubten entwickeln diagnostisch-therapeutische Instrumente in der Lage, immer genauere Diagnosen durchzuführen und anzubieten immer wirksamere Therapien auch für diese Pathologien.“

Augengesundheit und Prävention

Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch unerlässlich. Im Vergleich zu einer Krankheit wie Glaukom was Schätzungen zufolge Auswirkungen auf die hat 2 % der Bevölkerung über 50 Jahre alt, Frühes Spielen ist entscheidend.

„Es ist eine subtile Krankheit – erklärt Dr. Rosetta – weil in der Anfangsphase ist es asymptomatisch und bleibt so bis Erreichen des fortgeschrittenen Stadiumswenn sie jetzt sind vorliegende Schädigung der Netzhaut, fortschreitend und irreversibel, mit einer deutlichen Reduzierung des Gesichtsfeldes. Eine frühzeitige Diagnose, die oft bei völliger Abwesenheit von Symptomen erfolgt, ermöglicht es heute, mit einer angemessenen pharmakologischen Therapie, dies zu tun rechtzeitig eingreifen, um irreversible Situationen zu verhindern».

Das Risiko einer Makulopathie oder Makuladegeneration

auch dort Makulopathie oder altersbedingte Makuladegenerationeine altersbedingte Erkrankung, die die Makula, den zentralsten Teil der Netzhaut, betrifft. muss frühzeitig diagnostiziert werden. Die Pathologie, die das darstellt Hauptursache für schweren Verlust des zentralen Sehvermögens nach dem 55. Lebensjahrunterscheidet sich in eine „trockene“ Form und eine „nasse“ Form.

«Bei frühzeitiger Diagnose Heute kann die feuchte Form effektiv behandelt werden mit einem intravitreale Injektionstherapie was seiner Entwicklung entgegenwirkt oder sie auf jeden Fall stoppt – stellt der Experte weiter klar. – Es ist ein Eingriff, der in einer sterilen Umgebung durchgeführt wird und in Lokalanästhesie ausschließlich mit betäubenden Augentropfen».

Trockenes Auge in den Wechseljahren

Wenn es darum geht, eine frühzeitige Diagnose zu stellen, wenn es um so schwerwiegende Krankheiten geht, dürfen wir das nicht vergessen Regelmäßige Kontrollen sind ebenfalls eine wichtige Strategie für eine korrekte Diagnose Störungen, die, wenn sie vernachlässigt werden, können sich zu ernsteren Erkrankungen entwickeln.

Zwischen diesen das trockene Augeeins Funktionsstörung der Tränenproduktionvon der Frauen etwa zehnmal häufiger betroffen sind als Männer und die auftritt typischerweise in den Wechseljahren. Tatsächlich ist eine der Ursachen ein verändertes Gleichgewicht zwischen Östrogenen und Androgenen.

„Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung Klassisch äußert sich die Erkrankung durch Brennen, Unwohlsein und Photobia – erklärt Dr. Rosetta. – In der Anfangsphase jedoch Die Symptome sind oft verwirrend. In den meisten Fällen liegt die Störung vor führt zunächst dazu, dass man nicht gut sieht: Wenn die Augenoberfläche nicht gut geschmiert ist, ist ihre Regelmäßigkeit tatsächlich beeinträchtigt. Das Gefühl ist oft das, als hätte man eine Kontaktlinse Es verändert das Sehvermögen, jedoch auf diskontinuierliche Weise».

Was sind die Konsequenzen?

Rechtzeitiges Handeln mit gezielter Therapie kann den Unterschied machen.

„Das müssen wir erst einmal bedenken Tränen enthalten ein natürliches Antibiotikum das unsere Augen vor Infektionen schützt – erklärt der Experte. – Aber nicht nur. Beim Trockenen Auge kann die erhöhte Reibung der Augenlider auf die Augenoberfläche die Ursache sein kleine Geschwüre, das kann eins werden potenzielles Einfallstor für Infektionen».

Wie trockene Augen behandelt werden

Wie behandeln Sie es, wenn es einmal erkannt wurde? Trockenes Auge in den Wechseljahren?

„Als Erstes gilt es, die Ursachen zu beurteilen“, erklärt der Augenarzt. – Beispielsweise ist es sinnvoll zu untersuchen, ob neben dem physiologischen Rückgang des Östrogens auch Grundlage kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente sein dass sie es können Reduzieren Sie das Reißen. Die Therapie kann dann in Anspruch genommen werden verschiedene Strategien, je nach Fall zu bewerten. In erster Instanz Es ist üblich, künstliche Tränen zu verwenden. Wenn dann die Störung löst sich nicht auf oder tritt häufig wieder auf, Sie können sich dafür entscheiden gezielte Eingriffe in die Tränenflussbahnen. Interventionen, die darauf abzielen Lassen Sie die entstehenden Tränenreste so weit wie möglich stagnieren».

Augengesundheit: Achten Sie auf schlechte Angewohnheiten

Ohne zu vergessen die guten Regeln, die man befolgen sollte, um der Störung vorzubeugen. Trinken Sie ausreichend und lieber eine gemüse- und obstreiche Ernährung, ist der erste Schritt. Ebenso wichtig ist es, einige falsche Gewohnheiten zu korrigieren.

„Bleiben viele Stunden vor dem Computer, ohne den Blick vom Bildschirm abzuwenden, reduziert die sogenannte Blinzelfrequenz das heißt, wie oft wir blinzeln. Und dies kann zweifellos Auswirkungen haben, die das begünstigenTränen verdunsten und das Problem verschlimmert sich – unterstreicht der Experte. – Aus diesem Grund lautet der Rat Nehmen Sie alle 40 Minuten den Blick vom Bildschirm beobachten eine 5-minütige Pause».

Die trockene Umgebung kann einen Einfluss haben

„Sogar die Die Luftfeuchtigkeit der Umgebung, in der Sie viel Zeit verbringen, kann einen Einfluss haben – schließt Dr. Rosetta.

– Wenn die Luft gefiltert wird, dinsbesondere im Winter mit Heizungder Prozentsatz der Luftfeuchtigkeit ist sehr niedrig und das ist ein Faktor, der Tränen schneller verdunsten lässt».

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar