Der Friedensnobelpreisträger schloss sich dem Appell von Aktivisten, politischen Vertretern und Rechtswissenschaftlern an, diese Kodifizierung zu erreichen. Ähnlich wie die Rassen-Apartheid verfolgt die Geschlechter-Apartheid den „dystopischen Ehrgeiz, ein institutionalisiertes Regime systematischer Unterdrückung und Herrschaft aufrechtzuerhalten, in dem die Unterschicht zum Nutzen und Überleben der dominanten Gruppe unterworfen, entmenschlicht und von Ressourcen abgeschnitten wird.“

Der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Aktivist wurde zu weiteren 15


«„Es ist an der Zeit, die Geschlechterapartheid zum Verbrechen zu erklären». Beginne so der Artikel geschrieben von Narges Mohammadi für CNN aus dem Evin-Gefängnis, Teheran, wo Sie wird wegen ihres Kampfes gegen die Unterdrückung der Frauen inhaftiert und für die Förderung der Menschenrechte und der Freiheit für alle. Und das ist die Bedeutung von Brief, den er hat direkt an den Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres geschickt und dass die Corriere della Sera Berichte ausschließlich in Italien. Mohammadi verbüßt ​​seit insgesamt über zwölf Jahren zahlreiche Haftstrafen, darunter eine wegen „Verbreitung von Propaganda“ gegen das Regime.

Narges Mohammadi, die Kinder der iranischen Aktivistin, nehmen an ihrer Stelle den Friedensnobelpreis entgegen

Nobelpreisträgerin Narges Mohammadi bei den Vereinten Nationen: „Geschlechterapartheid wird zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit“

Der Aktivist trat der beiAppell von Aktivisten und Rechtswissenschaftlern an die internationale Organisation, damit Erweiterung der Definition von Verbrechen gegen die Menschlichkeit Geschlechterapartheid zu kodifizieren. Weitere Befürworter des Appells sind Hillary Clintonder südafrikanische Richter Richard Goldstone, die Schriftstellerin Gloria Steinem, die ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Navi Pillay und drei Nobelpreisträger Shirin Ebadi, Malala Yousafzai und Nadia Murad. Es gibt auch eine Unterschrift der ehemaligen Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs, Dr. Fatou Bensouda. Der Appell an die Vereinten Nationen wird auch von vielen afghanischen Menschenrechtsaktivisten unterstützt.

Und er spricht über „ohne Verantwortung, die viele Opfer und Überlebende ohne Abhilfe oder Wiedergutmachung zurücklässt“. Die Kodierung der Geschlechterapartheid könnte hilfreich sein in Extremfällen wie der Unterdrückung von Frauen durch die Taliban. In einigen islamischen Ländern, in denen die Rolle der Frau von einigen ihrer Herrscher anders gesehen wird, könnte es sich jedoch als kontrovers erweisen: nicht als eine der Unterwerfung, sondern eher als eine des Schutzes.

Die Debatte bei den Vereinten Nationen über Geschlechterapartheid

Seit Monaten kämpfen die Vereinten Nationen um eine Einigung auf eine Konvention oder einen Vertrag zur Verfolgung und Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. ein Prozess, der voraussichtlich im Oktober 2024 seinen Höhepunkt erreichen wird.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit unterscheiden sich von Kriegsverbrechen: Sie können in Friedenszeiten stattfinden und von Regierungen begangen werden, aber nicht nur. Es gibt weder einen international vereinbarten universellen multilateralen Vertrag über Verbrechen gegen die Menschlichkeit noch über den Schutz vor diesen Verbrechen. Aus diesem Grund heißt es in der Berufung: „Das Verbrechen der Geschlechterapartheid sIch unterscheide mich von anderen internationalen Verbrechen, einschließlich geschlechtsspezifischer Verfolgung. wegen seines dystopischen Ehrgeizes, a institutionalisiertes Regime der Unterdrückung und systematische Herrschaft, bei der die Unterschicht zum Nutzen und Überleben der dominanten Gruppe unterworfen wird, wird entmenschlicht und von Ressourcen abgeschnitten. Die immer stärker werdende und institutionalisierte Unterdrückung durch die Taliban gegen afghanische Frauen und Mädchen ist ein passendes Beispiel dafür.“

Die Lage der Frauen im Iran und in Afghanistan

Aber auch die Situation der iranischen Frauen sei alarmierend und könne einer Geschlechterapartheid gleichkommen, erklärt Narges Mohammadi. Die Aktivistin sagt und bekräftigt, dass die weibliche Bevölkerung ihres Landes seit Jahrzehnten mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert sei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts von der Islamischen Republik. Systematisch und absichtlich haben iranische Beamte dies durchgeführt Unterdrückung von Frauen, Mädchen und anderen Menschen durch den Einsatz aller Instrumente und Befugnisse des Staates. Sie haben ein komplexes Netz diskriminierender, erniedrigender und entmenschlichender Gesetze, Richtlinien und Praktiken errichtet, das in krassem Gegensatz zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen Irans steht. Frauen und Mädchen stehen gegenüber Grenzen und Einschränkungen in allen Aspekten unseres Lebens: von Bildung und Arbeit bis hin zu unserer Kleidung und der körperlichen Autonomie.

Die 19 Gesetze gegen Frauen im Iran

In seinem von Greta Privitera gesammelten Brief KurierNarges Mohammadi listet 19 Gesetze gegen Frauen auf, die die Segregation und Unterdrückung der weiblichen Bevölkerung im Iran veranschaulichen. Zwischen diesen, das Studienverbot für Frauen in bestimmten Universitätsfakultäten, wie z. B. Luft- und Raumfahrttechnik, oder die Unmöglichkeit einer medizinischen Spezialisierung und der Ausbildung zur Zahnarzthelferin. Die Tatsache, dass vor Gericht eine männliche Aussage die Aussage zweier Frauen wert ist. Oder der Zutrittsverbot für Frauen zum Stadionmit wenigen Ausnahmen.

Polygamie, Ehebruch, Gewalt gegen Frauen. Ist es Geschlechterapartheid?

Darüber hinaus können Männer im Iran vier Frauen gleichzeitig heiraten. Von einer verheirateten Frau, die eine ehebrecherische Beziehung mit einem anderen Mann hat, wird hingegen erwartet, dass sie gesteinigt wird. Der Vergewaltigung in der Ehe? NEINEs ist kein Verbrechen, im Gegenteil. Männer können ihre Frauen wegen „Nichteinhaltung“ anzeigen, wenn diese den Geschlechtsverkehr verweigern.

Narges Mohammadi (Foto von Reihane Taravati / Middle East Images / Middle East Images über AFP) (Foto von REIHANE TARAVATI/Middle East Images/AFP über Getty Images)

Auspeitschung, Schleier und Kinderbräute

Die Nichteinhaltung der Hijab-Gesetze für Frauen wird im Iran mit 74 Peitschenhieben bestraft, eine Strafe, die mit der wahrscheinlichen nächsten Verabschiedung des Keuschheits- und Schleiergesetzes verschärft wird. Im Iran ist das Ja der Braut nicht erforderlich, wenn ihr Vater zustimmt. Und tatsächlich, erklärt Mohammadi, zeigen die Statistiken einen besorgniserregenden Trend dazu Anstieg der Zahl der Kinderbräute. Nach Angaben des iranischen Statistikzentrums waren in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 über 20.000 Ehen mit Bräuten unter 15 Jahren verbunden, und es gab 1085 Geburten von Müttern unter 15 Jahren. Auch hier gilt das ausdrückliche Verbot von Abtreibung.

Im iranischen Rechtssystem gibt es keine Gleichheit der Bürger Das Leben eines Mannes ist das von zwei Frauen wert. Es wird festgelegt: Eine Frau ist die Hälfte des Blutpreises (diyah) eines Mannes wert. Obwohl das gesetzliche Mindestalter für die Religionsausübung für Mädchen bei 9 Jahren liegt, schreibt das Bildungsministerium vor, dass Mädchen ab dem Alter von 6 Jahren den Hijab tragen müssen.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar