Weihnachten kehrt die Lust am Schenken zurück: Lebensmittel und Weinprodukte gewinnen

Weihnachten kehrt die Lust am Schenken zurueck Lebensmittel und Weinprodukte


Der Wunsch nach Geschenken kehrt zurück, insbesondere wenn es sich um Geschenke im Agrar- und Ernährungsbereich handelt. Dies sind die wichtigsten Daten, die aus einer Umfrage zum Weihnachtskonsum 2023 hervorgehen, die von Confcommercio-Imprese per l’Italia in Zusammenarbeit mit Format Research durchgeführt wurde

Die Details

Erstmals seit 2019 steigt der Anteil derjenigen, die Weihnachtsgeschenke verschenken, im Vergleich zum Vorjahr (73,2 % gegenüber 72,7 % im Vorjahr). Ein Ritual, bei dem Lebensmittel und Wein dominieren (72,7 %), die weiterhin ganz oben auf der Liste der Vorlieben stehen, gefolgt von Spielzeug (50,1 %), Schönheitsprodukten (49,6 %), Kleidung (49,4 %) und Büchern (41,6 %). . Zu den Geschenken, die im Vergleich zum Vorjahr den größten Anstieg verzeichneten, gehörten Körperpflegeprodukte (+8,6 %), Schmuck (+7,9 %) und Schönheitsbehandlungen (+6,7 %); Geschenkkarten und Abonnements für Streaming-Plattformen sind jedoch die am häufigsten online gekauften Geschenke.

Das Budget

Was das für Einkäufe vorgesehene Ausgabenbudget betrifft, so steigt der Anteil derjenigen, die über 300 Euro ausgeben möchten, und verdreifacht sich deutlich (von 2,8 % auf 8,3 %), während Einkäufe darüber zurückgehen. Unterhalb dieser Schwelle; jedenfalls werden wir in diesem Jahr durchschnittlich 186 Euro pro Kopf für Geschenke ausgeben (157 Euro im Jahr 2022); vom dreizehnten wird jedoch nur ein kleiner Teil für Geschenke verwendet (18,5 %), während der Großteil für die Zahlung von Steuern und Rechnungen (24,9 %) sowie für Haushaltsausgaben (23,7 %) verwendet wird; Unter den bevorzugten Einkaufskanälen bleibt das Internet an erster Stelle und hat im Vergleich zum Vorjahr um 6 % zugenommen, aber auch die Nutzung von Nachbarschaftsläden nimmt zu (von 45 % auf 48,3 %) und organisierte Vertriebsstellen (von 53 %). auf 67,7 %).

Die Zeit des Schenkens

Obwohl im Vergleich zum Vorjahr rückläufig, bleibt die erste Dezemberhälfte der Zeitraum, in dem sich die größten Käufe von Weihnachtsgeschenken konzentrieren (46,4 %), doch der Anteil derjenigen, die bereits in der zweiten Novemberhälfte Einkäufe getätigt haben (von 33 % auf 38,9 %).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar