Universitäten wollen ausländische Studierende bremsen und mit der „Niederländischisierung“ beginnen

1707366971 Universitaeten wollen auslaendische Studierende bremsen und mit der „Niederlaendischisierung beginnen


Ausländische Studierende der TU Eindhoven essen zwischen den Vorlesungen draußen ein Sandwich.Bild Raymond Rutting / de Volkskrant

Die vierzehn Universitäten werden am Donnerstag eine Reihe von Maßnahmen vorstellen, die niederländischen Studierenden eine größere Chance geben sollen, ein Studium ihrer Wahl zu absolvieren. Der Plan soll auch dem akuten Raummangel in den Großstädten und den überfüllten Hörsälen entgegenwirken.

Ausländische Studierende bringen der Wirtschaft gutes Geld, wenn sie nach ihrem Studium weiterhin in den Niederlanden arbeiten. berechnet vom Zentralen Planungsbüro: ein Student aus Europa 17.000 Euro, Studierende aus anderen Ländern sogar 96.000 Euro. „Es gibt weltweit einen.“ Krieg um Talente Wir brauchen also eine gute Position, um daran teilnehmen zu können. Aber wir sehen auch die sozialen Engpässe“, sagt Vorstandsvorsitzender Jouke de Vries von der Universität Groningen (RUG), der auch Interimsvorsitzender des Hochschuldachverbandes UNL ist.

Ein Viertel der Studierenden kommt aus dem Ausland, in den Bachelorstudiengängen machen internationale Studierende sogar 31 Prozent aus. Der Zustrom ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen (-1,2 Prozent), was den Universitäten Hoffnung gibt, dass ihr Plan Erfolgsaussichten hat.

Über den Autor
Mark Misérus ist Reporter für de Volkskrant und verfolgt hauptsächlich Entwicklungen im Bildungswesen. Zuvor war er lange Zeit als Sportjournalist tätig.

Überschuss

Seit Jahren fördern Politiker die Hochschulbildung, um mehr internationale Studierende anzuziehen. Doch jetzt, wo die Gefahr besteht, dass niederländische Studenten eingeschneit werden, möchte Den Haag die Mehrheit der ausländischen Studenten wieder verschwinden sehen. Und obwohl die Wirtschaft hungrig nach internationalen Talenten ist und auch die Hochschulbildung davon profitiert, haben die Universitäten festgestellt, dass die Internationalisierung in den letzten Jahren zu weit gegangen ist.

Und so ist geplant, eine noch unbekannte Anzahl englischsprachiger Bachelorstudiengänge ins Niederländische umzuwandeln. De Vries nannte die Pharmazie als Beispiel an seiner eigenen RUG, da dieser Studiengang nicht von vielen ausländischen Studenten besucht wird.

Für jeden „major“ Bachelorstudiengang, der auf Englisch unterrichtet wird, wollen die Universitäten eine niederländische Variante anbieten. Innerhalb des englischsprachigen Studiums dominieren insbesondere wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. In vielen niederländischsprachigen Kursen werden auch englischsprachige Literatur oder andere Lernmaterialien verwendet.

Selbststeuerung

Der scheidende Bildungsminister Robbert Dijkgraaf arbeitet intensiv an einem Gesetzentwurf zur Kontrolle der Internationalisierung. Unter dem Gesichtspunkt der Selbstverwaltung wollten die Universitäten jedoch nicht warten, „bis der Minister etwas arrangiert“, sagt Vorstandsvorsitzender Anton Pijpers von der Universität Utrecht.

Darüber hinaus muss Dijkgraaf wieder ans Reißbrett, nachdem ihm der Bildungsrat diese Woche geraten hat, seinen Vorschlag besser zu begründen. Der Rat warnt außerdem davor, pauschale Maßnahmen einzuführen, die auch für Universitäten und Hochschulen gelten, in denen es keine überfüllten Praxisräume und einen Mangel an Studierendenzimmern gibt.

Nach dem eigenen Plan der Universitäten müssen beispielsweise Enschede, Maastricht und Groningen nicht den gleichen Anteil ausländischer Studierender haben.

Aus wirtschaftlicher Sicht könnte es paradox sein, die Ankunft chinesischer, indischer und italienischer Studenten weiter zu behindern. De Vries: „Wirtschaftlich geht es den Niederlanden sehr gut, es werden viele Menschen in Sektoren benötigt, die alle Arten von Übergängen durchlaufen müssen.“ Laut Pijpers hat die Geschäftswelt daher „gemischte Gefühle“ hinsichtlich der Ablehnung der Internationalisierung der Hochschulbildung.

Niederländische Sprachkenntnisse

Die Universitäten werden Englisch als internationale Forschungssprache, in der auch viele niederländische Wissenschaftler publizieren, sicherlich nicht aufgeben. Viele niederländische Studierende belegen auch bewusst einen englischsprachigen Kurs. De Vries: „Aber die Bedeutung niederländischer Sprachkenntnisse muss im Auge behalten werden.“

Zu diesem Zweck wird nicht nur das Angebot an niederländischen Bachelorstudiengängen erweitert (die Masterstudiengänge könnten später folgen, wobei der internationale Zustrom aus dem Bachelorstudium naturgemäß zurückgehen wird). Beispielsweise wird ausländischen Hochschulmitarbeitern häufiger ein Niederländisch-Sprachkurs angeboten. Pijpers: „Aber es ist auch für alle ausländischen Studierenden, die in der Gastronomie arbeiten, nützlich, die Sprache zu lernen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar