Heutzutage wird viel über Maßnahmen zur Unterstützung der Familie gesprochen: „Die traditionelle, Vater, Mutter und Kinder, möglicherweise drei, natürlich gezeugt.“ Aber die Realität sieht anders aus, und sie unterscheidet sich von dem, was die Politik durchsetzen will“, erklärt Filomena Gallo, eine Anwältin, die sich seit Jahren dafür einsetzt, Paare zu unterstützen, die mit PMA Eltern werden möchten. „Zum Beispiel, weil die Fruchtbarkeit nicht darauf wartet, dass die Voraussetzungen, insbesondere die wirtschaftlichen, für die Familiengründung erfüllt sind. Aber auch, weil es viele Familien unterschiedlicher Art gibt: Auf dem Bild der Elternschaft in Italien gibt es Singles, Hetero-Paare und gleichgeschlechtliche Paare. Es ist so, es ist schon so. Mit seiner Arbeit vor Gericht und gegen die Verbote des Gesetzes 40 trägt Gallo zur Geburt von etwa 14.000 Kindern pro Jahr bei. Heute zieht er eine Bilanz der Grundrechte von Paaren, der abgeschafften und der abzuschaffenden Verbote

„Schneewittchen war eine Magd für die sieben Zwerge.“ Und „Warum braucht der Prinz einen Pantoffel, um Aschenputtel zu erkennen, konnte er ihr nicht ins Gesicht sehen?“ Auf Einladung der Luiss Guido Carli Universität inszenierte die Schauspielerin und Regisseurin einen Monolog über Sexismus im Märchen. Traditionelle Märchen scheinen oft Stereotypen zu reproduzieren: die schlafende Schönheit und der Märchenprinz, der sie rettet. Was also tun? Den Klassiker verbieten, weil er eine patriarchale Kultur geschaffen hat? Und die Spiele "Für Männer" Und "Weibchen"? Wir haben zwei Experten gefragt

Traditionelle Püreesuppe ist gut und günstig