Die Tyrannei des Obersten Gerichtshofs der USA

Der Bericht der Rome Business School „Gender Gap and work in Italy“ beschreibt ein Land, in dem die Beschäftigung von Frauen stärker zunimmt als die von Männern, selbst auf den obersten Ebenen. Und wo weibliche Führungskräfte, wenn sie da sind, eine Steigerung der Rentabilität um 15 % bewirken. Doch selbst im Vergleich zum EU-Durchschnitt ist die Kluft zwischen den Geschlechtern immer noch enorm: Von der Bildung über die Löhne bis hin zu den Bereichen, in denen sich Frauen durchsetzen können – ziehen wir eine Bilanz

In den letzten Tagen sorgte der Fall von Katharine Birbalsingh, die wegen religiöser Diskriminierung vor den Obersten Gerichtshof gezerrt wurde, weil sie in ihrer Schule alle Formen des Gebets verboten hatte, für Diskussionen. Vom Kruzifix bis zum islamischen Schleier, vom Religionsunterricht bis zur Weihnachtskrippe: Die Schulpolitik der verschiedenen europäischen Länder spiegelt das unterschiedliche Verständnis des Prinzips des Säkularismus wider. Bedeutet eine säkulare Haltung die Akzeptanz der Bräuche, Traditionen und Kultur anderer Menschen? Und in welchem ​​Umfang? Oder geht Integration über das Verbot der äußeren Ausübung religiöser Differenz, wie Birbalsingh behauptet? Das Thema ist kontrovers und komplex