Irans führender Moderater aus dem Gremium, das den obersten Führer wählt, ausgeschlossen

Irans fuehrender Moderater aus dem Gremium das den obersten Fuehrer.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Irans ehemaliger Präsident Hassan Rouhani wurde aus dem gewählten Rat ausgeschlossen, der den nächsten obersten Führer wählt, ein schwerer Schlag für die zentristischen Kräfte des Landes.

Der Wächterrat, ein von Hardlinern dominierter Verfassungswächter, lehnte den Antrag von Rouhani, dem achtjährigen Präsidenten des Iran bis 2021, ab, erneut für die 88-köpfige Expertenversammlung zu kandidieren, bestätigten Beamte seines Büros.

Rouhani setzte seine politische Zukunft auf ein Atomabkommen mit den Weltmächten im Jahr 2015, und das endgültige Scheitern des Abkommens wird von Hardlinern als nationale Schande angesehen. Die USA traten 2018 aus dem Abkommen aus und verhängten ein strenges Paket wirtschaftlicher Sanktionen gegen die Islamische Republik.

„Es wurde kein Grund angegeben und es ist noch nicht klar, ob er Berufung einlegen wird“, sagte ein Beamter in Rouhanis Büro am Mittwoch der Financial Times. Der offizielle Nachrichtensender Telegram des ehemaligen Präsidenten berichtete außerdem, dass der Wächterrat seine „Wählbarkeit“ nicht genehmigt habe.

Die Iraner stimmen alle acht Jahre darüber ab, wer im Expertenrat sitzt, wobei dieses Mal einige hundert hochrangige Geistliche um die Wahl wetteifern. Eine vollständige Liste der qualifizierten Kandidaten soll bis Freitag veröffentlicht werden.

Die öffentliche Abstimmung am 1. März hat zusätzliche Bedeutung, da Ayatollah Ali Khamenei, der derzeitige Oberste Führer, 84 Jahre alt ist. Daher würde diese Versammlung einen Nachfolger wählen, falls Khamenei in den nächsten acht Jahren sterben sollte, was ihnen möglicherweise enorme Macht geben würde, die Zukunft des Landes zu bestimmen.

Es wird erwartet, dass Präsident Ebrahim Raisi, der Hardliner und Nachfolger Rohanis, für die Kandidatur für die Versammlung zugelassen wird. Obwohl noch kein offizieller Nachfolger Khameneis benannt wurde, haben einige Analysten Raisi als potenziellen Kandidaten vorgeschlagen.

Das Fehlen Rouhanis bei der Abstimmung wird die reformbefürwortenden Kräfte alarmieren, da er von den Gemäßigten als jemand angesehen wird, der Einfluss auf den Prozess der Führungsauswahl nehmen könnte.

Dennoch argumentieren einige Reformisten, dass selbst wenn Rouhani hätte kandidieren dürfen, die politische Apathie und die öffentliche Wahrnehmung, dass ein Wandel durch die Wahlurne unwahrscheinlich sei, seine Chancen beeinträchtigt hätten.

Während die Hardliner den Wächterrat weiterhin fest im Griff haben, hat Khamenei eine inklusive Wahl gefordert und deutet auf eine offenere Kandidatenliste hin. Diese öffentliche Haltung hat die Möglichkeit eröffnet, dass er seine ultimative Macht nutzen könnte, um Rouhanis Disqualifikation rückgängig zu machen. Rouhani saß seit 1999 dreimal in Folge im Expertenrat, auch während seiner Zeit als Präsident.

„Alle politischen Gruppen mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Tendenzen sollten bei Wahlen vertreten sein“, sagte Khamenei diesen Monat in einer Rede.

Seit der Islamischen Revolution von 1979 gab es im Iran nur zwei oberste Führer. Khamenei wurde 1989 nach dem Tod von Ayatollah Ruhollah Khomeini, dem ersten obersten Führer, zur obersten religiösen Autorität des Landes gewählt.

Iran wird am 1. März auch Parlamentswahlen abhalten. Der Wächterrat hat zunächst nur 30 reformistische und gemäßigte Kandidaten von etwa 11.000 zugelassenen Kandidaten für die 290 Parlamentssitze zugelassen, sagen Reformisten. Eine Neubeurteilung der Disqualifikationen steht noch aus.

Aufgrund weit verbreiteter Ausschlüsse bei den Parlamentswahlen 2020 sank die Wahlbeteiligung auf 42 Prozent, den niedrigsten Wert aller Abstimmungen in der Republik. Die Wahlbeteiligung bei der Präsidentschaftswahl 2021, die Raisi an die Macht brachte, lag bei 48 Prozent.

Vor seiner Disqualifikation nutzte Rouhani diesen Monat eine seltene öffentliche Rede, um Hardlinern vorzuwerfen, sie streben nach absoluter Macht, indem sie Gegner ausschließen. Er betonte die Bedeutung freier und fairer Wahlen als Grundsatz der Islamischen Republik und kritisierte die Hardliner dafür, dass sie bei ihrem Streben nach Wahldominanz die Wahlbeteiligung minimierten.

„Ich weiß, dass die herrschende Minderheit weder eine maximale Wahlbeteiligung noch Wettbewerb befürwortet. Sie wollen vielmehr die Gleichgültigkeit der Wähler, damit sich dieselbe Minderheit durchsetzen kann“, sagte er und fügte hinzu: „Wie der Wächterrat handelt, wird die Geschichte beurteilen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar