Die Pandemie hat uns verändert. Heute sind wir auf der Suche nach flexibleren Arbeitsplätzen und Unternehmen, die an unserem Wohlergehen interessiert sind. Aber es gibt immer noch wenige, die den von vielen, sowohl Besitzern als auch Nichtbesitzern, geteilten Wunsch akzeptieren, unseren Hund mit ins Büro nehmen zu können. Wird sich auch die Arbeitswelt verändern?

Laut einer aktuellen Umfrage erhalten nur 20 % der Menschen, die eine Psychotherapie beginnen und über Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitswelt berichten, eine entsprechende Diagnose. Aber warum neigen wir oft dazu, die Arbeit als Ursache für unser Unwohlsein zu sehen? Und welche Störungen können sich stattdessen hinter dem vermeintlich berufsbedingten Problem verbergen? Die Antworten des Psychotherapeuten

Der Internationale Tag der Frauenrechte muss eine Gelegenheit sein, eine Bilanz der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen und ihrer Präsenz in der Arbeitswelt zu ziehen. Die Lage ist dramatisch, wie auch der Inapp-Plus Report zeigt. Während die heute gestartete Sensibilisierungs- und Informationskampagne von DiRe einen Titel hat, der keinen Ausweg lässt: "Ach, arme Frauen"