Die Retrospektive über einen der größten Künstler des 20. Jahrhunderts ist auch eine Gelegenheit, die großartige Sammlung von Luigi Magnani zu entdecken, die in der Villa dei Capolavori in Mamiano di Traversetolo aufbewahrt wird

1647961728 Die Retrospektive uber einen der grosten Kunstler des 20 Jahrhunderts


S.ich Schlagzeilen Lucio Fontana. Selbstportrait. Werke 1931-1967 die ausstellung in lan die Magnani-Rocca-Stiftung in Mamiano di Traversetolo (Parma)das bis 3. Juli ermöglicht es Ihnen, einem Künstler näher zu kommen, der in der Kunst des 20. Jahrhunderts einen besonderen Eindruck hinterlassen hat.

1899 in Argentinien als Kind italienischer Eltern geboren, Lucio Fontana Es ist auch denjenigen bekannt, die sich nicht für die Kunst des 20. Jahrhunderts interessieren, wegen seiner berühmten Schnitte auf die Leinwände. Eine Provokation? Nein, eine Geste mit einer genauen Bedeutung. Die Ausstellung der Magnani-Rocca-Stiftung bietet die Möglichkeit, das Denken des Künstlers nachzuvollziehen.

Die figurativen Jahre

Der Fiocinatore (1933-1934)

Der Schlüssel zur Ausstellung ist ein langes Interview dazwischen der Kunsthistoriker Carla Lonzi (1931-1982) und Lucio Fontana. Wir befinden uns im Jahr 1967, der Künstler erzählt von sich in seinem Atelier am Corso Monforte in Mailand. Er ist bereits 68 Jahre alt und dieses Interview – das in der Originalakte bei der Magnani-Rocca-Stiftung zu hören ist – ist es eine Art Testament, in der Fontana die wichtigsten Stationen seiner Kunst und Forschung nachzeichnet. Tatsächlich starb er im Jahr darauf, 1968. Ausgestellt werden verschiedene Arbeiten aus den Jahren, in denen der Künstler noch einen figurativen Ansatz verfolgt, darunter Der Fiocinatore (oder Fischer) hergestellt 1933-34.

Die Revolution der Löcher

Lucio_Fontana_Raumkonzept_die_Sonne

Räumliches Konzept. Die Sonne (1962)

Dann beginnt Lucio Fontana nach und nach mit neuen Wegen zu experimentieren. 1946 legte er den Grundstein für die Spatialismus: Die bisherige Kunst ist überholt, Modernität und Technik erzwingen neue Dimensionen. Raum, Zeit, Bewegung, Ton, Licht kommen ins Spiel. Seine Revolution sind die Löcher in der Leinwand, die er 1949 zum ersten Mal fertigte, als er fast fünfzig Jahre alt war. Als Beweis für seine außergewöhnliche kreative Energie, in der Lage, mit der Vergangenheit zu brechen und radikal innovativ zu sein. Warum die Löcher? Durch das Aufreißen der Leinwand ist das Malen fast nicht mehr nötig: Der Künstler öffnet ein Fenster zur Unendlichkeit. Die Eroberung des Weltraums ab den 1950er Jahren beeinflusst die Vorstellungskraft der Zeit und auch des Künstlers. Der unendliche Raum ist eine Leere, in der der Mensch winzig klein ist, aber sein Streben, weiter zu gehen, im Akt des Bohrens und Schneidens verkörpert ist. Jenseits der Erde, jenseits von Tradition und Konventionen. Jenseits von Gott, der unsichtbar und unbegreiflich ist.

Achten Sie auf junge Talente

Lucio_Fontana_Space_Concept_Waiting

Räumliches Konzept. Wartet (1961)

Finde im letzten Raum Platz die Privatsammlung von Lucio Fontana. Der Künstler, in der reifsten Phase seines Lebens, war immer aufmerksam auf die Produktion junger, aufstrebender Talente. Von Albert Burri zu Enrico Bajvon Piero Manzoni zu Luciano Fabrozeugen die ausgestellten Werke von Fontanas Neugier auf Neues. Bereichert wird die Ausstellung auch durch die Fotografien von Ugo Mulasdie den Künstler ab 1954 bei der Arbeit porträtierte.

Eine wertvolle Sammlung

Magnani_Rocca_sala_goya_Stiftung

Das berühmte Gemälde Die Familie des Säuglings Don Luis (1783-84) von Francisco Goya

Der Besuch der Ausstellung gewidmet Lucio Fontana ist eine Gelegenheit, die zu entdecken Villa der Meisterwerkedie auch beherbergt eine ständige Sammlung von großer Bedeutung, was allein schon die Reise wert ist. Es reicht aus dem vierzehnten Jahrhundert mit Gentile da Fabriano und Giovanni del Biondo so weit wie De Chirico und De Pisis, vorbei an Dürer, Tiziano, Rubens, Van Dyck, Goya, Monet, Cézanne und Renoir. Diese Kollektion ist das Ergebnis der Leidenschaft von Luigi Magnani (1906-1984), Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Schriftsteller mit Leidenschaft für Kunst. Aus einer wohlhabenden Familie stammend – sein Vater Giuseppe war Milchunternehmer, seine Mutter Eugenia eine ligurische Adlige – ehrte Luigi 1977 das Andenken an seine Eltern, indem er die Stiftung gründete, die in der Villa untergebracht war, in der die Familie Magnani ab 1941 residierte. Die Sammlung hat verschiedene Werke von Giorgio Morandi, gekauft von Luigi oder gestiftet vom Künstler, der mit dem Sammler persönlich befreundet war. Unter den berühmtesten Gemälden der Villa dei Capolavori sticht es hervor Die Familie des Säuglings Don Luis (1783-84) von Francisco Goya. Der Künstler porträtiert die vierzehn Mitglieder des Familienkerns von Don Luis di Borbone, Bruder des Königs, der geheiratet hatte, nachdem er aufgegeben hatte, Kardinal zu werden. Links fügt sich auch der spanische Maler dem Werk hinzu.

Spaziergang im Park

peacock-park_magnani_rocca_foundation

Ein weißer Pfau im Park der Villa dei Capolavori

Vergessen Sie nach dem Besuch der Lucio Fontana-Ausstellung und der ständigen Sammlung nicht, etwas Zeit einzuplanen ein Spaziergang im romantischen Park der Villa12 Hektar groß, zu dem auch gehört ein italienischer Garten mit Buchsbaumhecken. Wunderbar sind die Bäume, die wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert stammen, als der Park angelegt wurde. Es gibt monumentale Zedern und Platanen, die durch ihre Majestät beeindrucken. Unter den Pflanzen sehen Sie zahlreiche frei herumlaufen Pfauen – die klassischen königsblauen Pfauen und ganz weißen Pfauen – die den Charme dieser grünen Oase inmitten der Landschaft ausmachen.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf dem neusten
Beauty-Trends
direkt in Ihre Mail

Van Gogh, seine Kunst in den Händen von Wissenschaftlern, um sie ewig zu machen

Van Gogh, seine Kunst in den Händen von Wissenschaftlern, um sie ewig zu machen

Die Eintrittskarte (12 Euro) gilt für die Lucio-Fontana-Ausstellung sowie für die Dauerausstellung und den Park. Die Info: www.magnanirocca.it

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar