Bericht des Rechnungshofs kritisiert Personaleinsparungen und Outsourcing in der flämischen Regierung: „Die Menschen fühlen sich im Stich gelassen“

Bericht des Rechnungshofs kritisiert Personaleinsparungen und Outsourcing in der flaemischen.7


AKTUALISIERENDer Rechnungshof sieht die Art und Weise, wie die flämische Regierung in den letzten Jahren beim Regierungspersonal gespart hat, durchaus kritisch. Zwar kann die Regierung die geplanten Personaleinsparungen erreichen, dennoch ist die Gesamtzahl der Beschäftigten gestiegen. Darüber hinaus führten die Personalkürzungen zu zusätzlichem Stress und Burnout sowie zu verstärktem Outsourcing, das sich nicht einmal als kosteneffizienter erwies.

Wie die vorherigen flämischen Regierungen hat auch die aktuelle Jambon-Regierung der flämischen Regierung Personalkürzungen auferlegt: 1.440 Mitarbeiter weniger, was einem jährlichen Lohnaufwand von 75 Millionen Euro entspricht. Die Zahlen zeigen, dass dieses Ziel bis Ende 2022 bereits zu 93 Prozent verwirklicht wurde, stellt das Gericht fest.

Aber in Wirklichkeit ist die Gesamtzahl der Mitarbeiter der flämischen Regierung leicht gestiegen, genauer gesagt von 29.011 Ende 2019 auf 29.119 Ende 2022. Dies liegt vor allem an einer Reihe von Diensten – wie z. B. Growing Up, den Piloten bei der Maritime Services and Coastal Agency, Mitarbeiter der Justizbehörden – wurden von der Kostensenkungsmaßnahme ausgeschlossen.

Nach Angaben des Rechnungshofs wurden die freigewordenen Spielräume für Personaleinsparungen „für zusätzliche Einstellungen für zusätzliche Aufgaben im Rahmen des Koalitionsvertrags, Krisensituationen (wie die Covid-19-Krise oder die Ukraine-Krise, Anm. d. Red.) genutzt.“ der Sanierungsplan.“

Auffällige Erkenntnisse

Aufgrund der Personaleinsparungen müssen auch die öffentlichen Dienste Wir lagern immer mehr Dinge aus. Einige Erkenntnisse scheinen geradezu alarmierend. Nicht nur zwei Drittel der Unternehmen lagern Aufgaben aufgrund von Personaleinsparungen aus, in 25 der 35 Unternehmen betrifft dies auch „Kernaufgaben“. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gibt zudem an, dass sie durch Outsourcing „das interne Know-how nicht ausreichend gewährleisten können“.

Der Die Outsourcing-Kosten steigen deutlich. Ein Beispiel: Für die Unternehmen, die an das Buchhaltungssystem der flämischen Regierung (OraFin) angeschlossen sind, sind die Kosten für den Einsatz natürlicher Personen im Zusammenhang mit Outsourcing von 449 Millionen Euro auf 612 Millionen Euro im Jahr 2022 gestiegen. Auffälliges Detail: Die Kosten- Die Effektivität des Outsourcings wird kaum analysiert und wo die Analyse durchgeführt wurde, stellte sich heraus, dass das Outsourcing nie kosteneffektiver war.

Eine weitere schmerzhafte Beobachtung: In den meisten Unternehmen, in denen Einsparungen erzielt wurden, gibt es eine solche Anstieg der Arbeitsbelastung, Arbeitsstress und Burnout. „Die Unternehmen führen dies größtenteils auf Personaleinsparungen, aber auch auf erhöhte oder komplexere Aufgaben und die COVID-19-Krise zurück“, sagte das Gericht.

Dem Bericht zufolge lagen die Fehlzeiten aufgrund von Krankheit, Arbeitsunfällen und familiären Gründen im Jahr 2022 ebenfalls auf dem höchsten Stand seit 2014. Seit 2019 stieg die Zahl der Langzeitkranken, die Zahl der Arbeitnehmer, die aus medizinischen Gründen in Teilzeit arbeiteten die Abwesenheitsdauer hat sich mehr als verdoppelt.

Jambons blinde Schnitte geben den Menschen das Gefühl, verlassen zu sein

Mieke Schauvliege, Fraktionschefin der Grünen

Der Rechnungshof kommt zu dem Schluss, dass die aktuelle Sparrunde „überwiegend quantitativ konzipiert und realisiert“ wurde. „Die beabsichtigten Ambitionen für eine schlanke, leistungsstarke, bürgerorientierte und zugängliche Regierung wurden nicht strukturiert, sondern wurden auf Ad-hoc- und begrenzter Basis erreicht“, heißt es weiter.

Vooruit und Groen kritisieren den Ansatz

„Grün war schon immer entscheidend für blindes Sparen. Und die Untersuchung des Rechnungshofs bestätigt, was wir befürchtet haben: Die aufeinanderfolgenden Kürzungen der Mitte-Rechts-Regierungen in Flandern hatten tiefgreifende Auswirkungen und haben erhebliche Folgen für die Dienstleistungen für die Bürger.“ Dies sagte Parteichefin Mieke Schauvliege in einer Antwort auf die Untersuchung des Rechnungshofs.

Schauvliege erinnert sich, dass die Forschung auf Groens Drängen zustande kam. „Jambons blinde Kürzungen geben den Menschen das Gefühl, im Stich gelassen zu werden: Der Personalabbau bei der Gesundheitsinspektion hat zu menschlichen Dramen in der Kinder- und Altenpflege geführt, der Umweltinspektion fehlt es an Personal, um Umweltvorschriften durchzusetzen, und gleichzeitig besteht der Bedarf an neuen und renovierten Sozialwohnungen.“ Da das Budget immer größer wird, erhält die flämische Regierung nur einen Bruchteil des Budgets, das für den Bau von Sozialwohnungen ausgegeben wird.“

Mieke Schauvliege (Grün).
Mieke Schauvliege (Grün). © Photo News

Nach Ansicht des Grünen-Fraktionschefs muss die nächste flämische Regierung das blinde Sparen durch die „fehlgeschlagene Methode des Käseschneidens“ stoppen und ihre Kernaufgaben und Dienste für den Bürger wieder zur Priorität machen.

Minister Demir will die gesamte Einfuehrung digitaler Zaehler ueberdenken „Lohnt.svg

Immer mehr bezahlen für weniger Qualität und schlechteren Service. Das wird das Erbe sein, das Jan Jambon hinterlässt.

Hannelore Goeman, flämische Fraktionsführerin (Vooruit)

Vooruit kritisiert auch die flämische Regierung. „Die flämische Regierung hat in den letzten Jahren ihre eigene Verwaltung auslaufen lassen. Und das hat eindeutig negative Konsequenzen für den Betrieb“, sagt die flämische Fraktionschefin Hannelore Goeman (Vooruit). „Das flämische Volk kann sich bei grundlegenden Kernaufgaben nicht mehr auf die Regierung verlassen. Die flämische Regierung wird schlecht geführt, den Flamen geht es schlechter. Immer mehr bezahlen für weniger Qualität und schlechteren Service. Das wird das Erbe sein, das Jan Jambon hinterlässt.“

Der flämische Parlamentsabgeordnete Thijs Verbeurgt weist darauf hin, dass die flämische Regierung ihre Kernaufgaben in großem Umfang an Berater und andere private Unternehmen ausgelagert habe, ohne strukturelle Qualitätssicherung. „In Krisenzeiten muss externe Unterstützung möglich sein. Wenn aber gleichzeitig das eigene interne Wissen abnimmt, gerät die Regierung völlig in die Abhängigkeit von teuren Beratern. Und dieser blinde Einsatz von Beratern und externen Beratern wird heute strukturell nicht weiterverfolgt. Es gibt daher wenig Einblick in die Konsequenzen oder Ergebnisse dieses Dienstes. Wo es überwacht wird, scheint die Kosten-Nutzen-Analyse einstimmig negativ zu sein.“

Thijs Verbeurgt (Stürmer).
Thijs Verbeurgt (Stürmer). © BELGA



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar