Am IC Montessori-Pini in Rom begann letztes Jahr das Montessori-Experimentieren in der Mittelschule. In diesem Jahr verweigerte das regionale Schulamt jedoch die Genehmigung für die erste Klasse und so wissen 17 Kinder wenige Tage vor Unterrichtsbeginn nicht, wohin sie gehen sollen. Die Eltern protestieren: Es sei ernst, die Methode dort abzulehnen, wo Maria Montessori ihr erstes Kinderheim gründete

Am IC Montessori Pini in Rom begann letztes Jahr das Montessori Experimentieren


DERAm 15. September beginnt in Rom die Schule. Aber nicht für alle, denn die 17 Kinder kamen in die sechste Klasse der IMontessori-Pini-Gesamtinstitut, Sie wissen nicht, wohin sie gehen sollen. Das regionale Schulamt Latium unter der Leitung von Dr. Anna Paola Sabatini hat die Genehmigung tatsächlich abgelehnt. Die anderen Schulen in der Nachbarschaft haben keinen Platz. Und so, Das erste Experiment mit einem Montessori-Medium in Rom, das in das nationale, vom IC Riccardo Massa aus Mailand geleitete, aufgenommen wurde, bleibt lahm: nur eine siebte Klasse, das war’s dann. Die Methode wurde genau dort abgelehnt, wo sie geboren wurde: Einer der drei Komplexe von Montessori-Pini steht tatsächlich dort, wo Maria Montessori 1907 ihr erstes Casa dei Bambini errichtet hatte. Ein Hohn.

das IC Montessori-Pini in Rom. Das regionale Schulamt lehnte die neue experimentelle sechste Klasse ab.

Wir bitten Daniela Dabbene, Grundschullehrerin des CI und Präsidentin der römischen Montessori-Vereinigung, zu erklären, wie es dazu kommen konnte. „Letztes Jahr haben wir unsere erste Mittelschulklasse mit der Montessori-Methode eröffnet. Es waren 15 Kinder, aber wir wissen, dass es Zeit und Dialog braucht, um etwaige Ratlosigkeit zwischen den Eltern zu überwinden“, sagt er. „Bei der Einschreibung in das erste Jahr im Schuljahr 2023/24 hatten wir zu Beginn einige Schwierigkeiten, aber im Juli erreichten wir 17 Kinder, also nur 1 weniger als die erwartete Grenze von 18. Die Genehmigung wurde uns jedoch mit der Begründung von Budgetproblemen verweigert. Konkret von „Der Provinz Rom stehen nur sehr begrenzte Personalressourcen zur Verfügung”».

Gymnasium: Zehn nützliche Tipps, um die richtige Wahl zu treffen

Das Ergebnis ist, dass Montessori-Pini zu diesem Zeitpunkt nur noch eine isolierte zweite Klasse in der Mittelschule übrig bleibt. Wir können uns auch nicht vorstellen, ein „traditionelles“ hinzuzufügen, da das gesamte IC – in den drei Komplexen des afrikanischen Bezirks, Villa Paganini und San Lorenzo – der Montessori-Methode folgt. „Wir sind einzigartig, in ganz Italien gibt es keine Realität wie unsere: Fast 1000 Grundschulkinder, die die gleiche Methode anwenden. Ein Erlebnis von unvergleichlichem Wert.“

das IC Montessori-Pini in Rom. Das regionale Schulamt lehnte die neue experimentelle sechste Klasse ab.

Media Montessori: eine Erfahrung auch der Inklusivität

Um die Budgetprobleme zu lösen, machte die Schule einen Vorschlag: „Wir hätten auf die 36 Stunden Stärkung verzichtet, um das Budget in die sechste Klasse zu verschieben“, fährt Dabbene fort. Stattdessen kam keine Reaktion. Unter den 17 „suspendierten“ Kindern befinden sich drei unbegleitete ausländische Minderjährige, die von der Gemeinschaft Sant’Egidio gemeldet wurden, und ein behindertes Mädchen. Was werden sie tun?

Mittlerweile haben die Eltern des IC mobilisiert, eine Protestdemonstration organisiert und einen Brief verfasst Offener Brief an Giorgia Meloni und den Minister für Bildung und Verdienste Giuseppe ValditaraSie wollten betonen, dass „die Schule ein nationales Symbol im Ausland darstellt, ein Ziel für Forscher und Wissenschaftler aus aller Welt.“ Aber vor allem und einfach ist es ein Schule, in der Lernen und Wachstum ein Moment der Freude und des Teilens sind» und zwar im Namen der Inklusivität, denn „es hat jungen Menschen, die vor Kriegen fliehen, über die humanitären Korridore die Möglichkeit eröffnet, einen Ort der Gelassenheit zu finden, an dem sie wachsen und sich integrieren können.“ DER

Abschließend bitten die Eltern darum, „sich inspirieren zu lassen.“ Verantwortungsbewusstsein und Autonomie, die die Institutionen bereits bewiesen haben mit der Aktivierung der sechsten Klasse für das Schuljahr 2022-2023», gegen jene „bürokratischen Zwänge“, die einen Traum zerstören.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar