3. Oktober 2013. 368 Menschen starben auf Lampedusa und zum ersten Mal waren die Leichen der Schiffbrüchigen für die ganze Welt sichtbar. Von diesem Tag an veränderte sich die kollektive Wahrnehmung von Schiffsunglücken und die erste große emotionale Welle löste sich aus, die erste Reaktion auf politischer, medialer und gesellschaftlicher Ebene. Seit diesem Tag reden wir vergeblich darüber "Notstand bei Migranten". Die Ausstellung "Die Erinnerung an Objekte"in Mailand, sammelt Objekte, Fotos und Porträts, die auch zum Verständnis der Gegenwart beitragen

3 Oktober 2013 368 Menschen starben auf Lampedusa und zum


UNDFlüchtlingsnotstand auf Lampedusa. Diese drei Wörter nebeneinander dominieren – wieder einmal – die Nachrichten: wie es seit Jahren zyklisch geschieht. Rekordzahlen im Hotspot Lampedusa lösten Anfang September erneut soziale Besorgnis auf der Insel aus, die Schauplatz von Landungen und Seetragödien ist, die im Mittelmeer ihresgleichen suchen. Massaker, die unsere Geschichte und unser Gewissen seit einem heute symbolischen Datum prägen: am 3. Oktober 2013. Als 368 Menschen vor der Küste von Lampedusa ihr Leben verloren.

Lampedusa: die erste große Flüchtlingstragödie vor 10 Jahren

Die Eröffnung findet am Dienstag, 26. September, um 18 Uhr in Mailand statt Shoah-Denkmaleine Ausstellung, die der ersten großen Tragödie des Mittelmeers „gewidmet“ ist. Die Erinnerung an Objekte. Lampedusa, 3. Oktober 2013 Erinnern Sie sich daran, wie an diesem Tag Anfang Oktober die Leichen der Schiffbrüchigen zum ersten Mal für die ganze Welt sichtbar waren. Von diesem Tag an veränderte sich die kollektive Wahrnehmung von Schiffsunglücken und die erste große emotionale Welle löste sich aus, die erste Reaktion auf politischer, medialer und gesellschaftlicher Ebene.

Die Ausstellung Die Erinnerung an Objekte. Lampedusa, 3. Oktober 2013

Die Ausstellung umfasst Bilder von Karim El Maktafi, italienisch-marokkanischer Fotograf, geboren 1992. Sein Stillleben mit Gegenständen von Migranten. Seine Aufnahmen vom Meer und den Landschaften von Lampedusa. Und seine Porträts einiger Retter, wie z Giusi Nicoliniehemaliger Bürgermeister von Lampedusa, und einige Überlebende und Angehörige der Opfer.

Es sind aber auch einige ausgestellt Gegenstände, die tatsächlich den Migranten gehörten, die an diesem tragischen 3. Oktober starben. Ein rotes Kinderauto, eine Sonnenbrille, eine Parfümflasche, ein zerbrochener Spiegel, ein Kompass, eine mit Stift geschriebene und sorgfältig gefaltete Notiz in der Tasche. Die Gegenstände wurden dann von der Polizei als strafrechtliches Beweismittel gefunden, Beweise, die vor Gericht gebracht werden mussten, was ihnen dies ermöglichte Verstorbene identifizieren auch dank DNA-Nachweisen. Um ihnen einen Namen zu geben und auch ihren Familien die Würde wiederherzustellen. Alltagsgegenstände, die das deutlichste Bild einer Menschheit auf der Flucht sind. Einige Familienangehörige mussten bis zu 12 Monate warten, bis die Leichen anerkannt wurden und auch ihre Rechte geschützt wurden, beispielsweise einfach eine Sterbeurkunde.

«Die Stärke dieser Objekte besteht darin, dass sie uns zwingen, in unsere Taschen zu schauen», erklären Valerio Cataldi und Imma Carpiniello von Carta di Roma und Associazione Museo Migrante in den Begleittexten zur Ausstellung. „Auf der Suche nach dieser Sonnenbrille, dieser Uhr, dieser Parfümflasche, diesem Spiegel, diesem Telefon. Sie zwingen uns, das anzuerkennen Unser Leben ist voll von den gleichen Dingen. Diese einzige Chance ermöglichte es uns, diese Objekte nicht ergreifen zu müssen und unsere Welt für immer zu verlassen.

Bereichert wird die Ausstellung durch Audioaufnahmen der ersten Menschen, die Hilfe leisteten, das Video des gesunkenen Bootes und die Fernsehberichte von Valerio Cataldi, dem Rai-Journalisten, der im Dezember 2013 auf TG2 die unmenschliche Behandlung der Gäste des Erstaufnahmezentrums auf der Insel enthüllte Schauplatz des Massakers, der später geschlossen wurde.

Adal und seine Zeichnungen, die von Folter erzählen

Ein weiterer Protagonist der Shoah-Gedenkstätte ist Adal Neguse, eritreischer Flüchtling, mit seinen Zeichnungen und seiner Geschichte. Sein Bruder Abraham gehörte zu den Opfern des Schiffbruchs von Lampedusa. Stattdessen landete Adal auf einem Boot in Malta, wurde zurückgeführt und in einem Gefängnis auf der Insel Dalak im Roten Meer eingesperrt und anschließend gefoltert. Mit seinen Zeichnungen erzählte er von den Gräueltaten der Folter, die junge Menschen in seinem Land erleiden mussten, die versuchten, dem Regime zu entkommen. Da es keine Dokumentation der Folter gibt, wurden diese Zeichnungen von den Vereinten Nationen als Beweismittel für die Resolution zur Verurteilung des eritreischen Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erworben.

Adal Neguse, eritreischer Flüchtling, mit seiner Tochter in Schweden. Bild von Karim El Maktafi.

Warum das Shoah-Denkmal

Die Wahl des Shoah-Denkmals Als Veranstaltungsort kommt ihm eine besondere Bedeutung zu. „Dies ist ein wichtiges Engagement für die Gedenkstätte, vor allem im Einklang mit den Aktionen, die wir zwischen 2015 und 2017 gemeinsam mit der Gemeinschaft Sant’Egidio unternommen haben, als wir über 8000 Menschen aufgenommen haben, die als Flüchtlinge nach Italien kamen, und zwar mit einem eigenen Zweck.“ sozial“, erinnert sich Roberto Jarach, Präsident der Shoah Memorial Foundation in Mailand. Nicht nur: „Das Denkmal ist ein Ort, der mit den Schrecken verbunden ist, die Kriege und Ungerechtigkeiten verursacht habenund der heutige Tag muss daher ein Raum zum Nachdenken über diese Themen sein.“

Im Rahmen der Ausstellung ist ein Programm mit einer Reihe ausführlicher Treffen geplant. Der Zugang zur Ausstellung ist in der Eintrittskarte zur Gedenkstätte enthalten.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar