Zwanzig Jahre ohne den Piraten. Die Erinnerung an Pantani wird immer stärker

Zwanzig Jahre ohne den Piraten Die Erinnerung an Pantani wird


Die Erinnerung an den Meister, der uns am 14. Februar 2004 verlassen hat. Dann die Spiele Mailand-Napoli und Rom-Inter, gesehen von Altafini und Leo Gassman. Und Schwimmen mit Martinenghi

Marco Pantani starb am 14. Februar 2004. In diesen zwanzig Jahren ist seine Erinnerung eher gewachsen als geschwunden, denn der Pirat war – und man kann mit Fug und Recht sagen, dass er es immer noch ist – ein beliebter Held, außerdem großzügig und gut. Wie alle Helden starb er früh, zu früh, mit gerade einmal 34 Jahren, allein in einem Hotelzimmer, erstickt von Depressionen und dem Kokain, mit dem er es „medikamentiert“ hatte. Auch wenn die Mutter sich noch nicht einer Wahrheit ergeben hat, die sie nicht als solche erkennt. Aber was heute zählt, ist, was Pantani im Leben war, nämlich der größte Kletterer aller Zeiten, der letzte, der im selben Jahr (1998) den Giro und die Tour gewann. Er gewann nicht viel, auch aufgrund einer Reihe von Verletzungen auf dem Höhepunkt seiner Karriere und der berühmte Zwischenstopp in Madonna di Campiglio im Jahr 1999, dem Höhepunkt seiner Karriere. Doch er war viel mehr als ein Radsport-Champion: Er war Radsportler, und so widmet ihm Sportweek (samstags am Kiosk bei der Gazzetta zum Preis von 2,20 Euro erhältlich) die Titelgeschichte. „Du vermisst den Champion – sagte uns Mutter Tonina – die Zuneigung der Menschen ist schön, aber sie kann mir meinen Marchino, sein Lachen, seine Stimme, seine Gesten nicht zurückgeben. Wenn ich ihn auf dem Friedhof besuche, kann ich nicht mit ihm allein sein, denn es herrscht ein Kommen und Gehen von Radfahrern. Es ist eine unglaubliche Sache: Mit den Jahren ist diese Liebe gewachsen.“

die großen Spiele von a

Das Serie-A-Wochenende bietet zwei große Spiele: Mailand-Napoli, die letzten beiden Sieger des Scudetto, und Roma-Inter. Das erste wird uns von einem Doppel-Ex wie José Altafini präsentiert und so freimütig er auch ist, sein Interview ist es wert, gelesen zu werden: die Art und Weise, wie Leao ihm Vorwürfe macht („Er macht außergewöhnliche Dinge, aber er kämpft nicht um jeden Ball, und das macht es.“ „Ich bin wütend“) oder De Laurentiis, ein „herausfordernder“ Präsident mit einem starken und undiplomatischen Charakter. Und wenn es sich in diesem Jahr nicht um eine Meisterschaftsherausforderung handelt, dann deshalb, weil „beide Mannschaften wichtige Teile verloren haben, während andere nicht an die Leistung der Saison anknüpfen konnten, in der sie gewonnen haben“. Altafini spart nicht mit den vielen und lustigen Erinnerungen, mit der Vorhersage („Ich sehe die Rossoneri als Favoriten“) und mit der Unterstützungserklärung: „Mailand, weil es der einzige ist, der mich jedes Jahr zum Spiel einlädt.“ . Leo Gassmann, der Sängersohn von Alessandro und Neffe von Vittorio, der in die Rolle des Franco Califano zurückkehrt, wird am Sonntag auf Rai Uno mit uns über das andere große Spiel sprechen. Er sagt: „Ich bin ein Roma-Fan, aufgewachsen im Mythos von Totti, und ich sehe mich in Nainggolan, vielleicht wenig Technik, aber viel Herz.“ Ich gehe gerne in die Ecke, ich habe den Platzverweis von Mourinho nicht geschätzt, aber es macht mich glücklich, dass De Rossi jetzt auf der Bank sitzt, auch weil mir die Mannschaft mehr Spaß zu machen scheint. Daher hoffe ich, auch wenn Inter sehr stark ist, auf ein Unentschieden, vielleicht mit einem Tor von Dybalino.

De Ketelaere

Sportweek bietet Ihnen auch einen Bericht über Charles De Ketelaere, den belgischen Stürmer, der nach dem schmerzhaften Flop in Mailand in seinem ersten Jahr in Italien auf Leihbasis bei Atalanta wieder sein bestes Selbst gefunden hat (9 Tore und 7 Assists bisher in dieser Saison): Lasst uns Versuchen Sie zu verstehen, wie es ihm gelungen ist, den Druck zu lindern und die Rolle, in die Gasperini ihn zurückgebracht hat. Und wir schließen mit Fußball mit den Top 11 des ehemaligen italienischen Torhüters Morgan De Sanctis und einem Porträt von Bruno Conti 50 Jahre nach seinem Debüt in der Serie A dank Liedholm: Er war ein von allen abgelehnter Calimero, er wurde als Protagonist Weltmeister .

Martinenghi

Unser Magazin bietet Ihnen auch ein exklusives Interview mit dem Brustschwimmer Nicolò Martinenghi, unserem Speerführer bei den Weltmeisterschaften in Doha, der auch über den Tellerrand hinausblickt: „Das Jahr 2024 ist ein Jahr, in dem ich intensiv leben muss, aber ich weiß genau, was ich tun und wie ich es tun muss.“ Anschließend stellen wir Ihnen die Skigegner des jungen Jannik Sinner vor, bevor er sich für den Schläger entschied, und entdecken, dass „er uns damals schon alle schlug, bis eines Tages unser Hauptgegner auf mysteriöse Weise aus den Wettkämpfen verschwand“. Betreten wir sein soziales Netzwerk und das seiner Freundin und nehmen Sie mit auf ein Luxuswochenende in Cortina, zwischen Mode und Ski-Weltcup der Frauen, und schließen wir mit unseren üblichen Vorschlägen ab, darunter diese Woche auch die für ein ganz besonderes Geschenk zum Valentinstag.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar