Zusammenstoß zwischen Zügen in Apulien: Für die Richter war es „menschliches Versagen“. Zwei Verurteilungen und 14 Freisprüche

Zusammenstoss zwischen Zuegen in Apulien Fuer die Richter war es


TRANI – „Menschlicher Fehler“. Überraschenderweise und inmitten der Einwände der Familien der Opfer nach der Lektüre der Verfügung („Sie haben sie wieder getötet“) entlarvte das Gerichtsgremium von Trani das anklagende Argument, das die oberste Leitung von Ferrotramviaria für die Zugkatastrophe vom 12. Juli 2016 verantwortlich gemacht hatte (23 Tote und 51 Verletzte), verurteilt die beiden Bahnbetreiber und spricht weitere 14 Personen frei.

Daher wurde der Bahnhofsvorsteher von Andria, Vito Piccarretta, der den Zug startete, der stattdessen im Bahnhof auf die Ankunft des anderen Zuges aus Corato warten musste, wegen Totschlags und falscher Sachbeschaffung zu 6 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Denn Nicola Lorizzo wurde wegen Totschlags zu 7 Jahren Haft verurteilt, in der Rolle des Zugführers (der dem Tod entkam) des in die Kollision verwickelten Konvois, der nicht hätte abfahren dürfen und daher dafür verantwortlich war, dass er die Anwesenheit des Zuges aus Corato im Bahnhof nicht überprüft hatte . Beide wurden außerdem gemeinsam mit Ferrotramviaria zur Zahlung einer Entschädigung für den finanziellen und immateriellen Schaden der Kläger verurteilt.

Absolution für die Anführer von Ferrotramviaria

Für den Besitzer der Ferrotramviaria, Enrico Maria Pasquini und den Geschäftsführer Massimo Nitti, Freispruch, weil sie das Verbrechen nicht begangen haben, wie auch für die anderen Angeklagten, die ebenfalls freigesprochen wurden, aus derselben Motivation oder weil sie das Verbrechen nicht begangen haben oder weil das Verbrechen begangen wurde stellte kein Verbrechen dar.

Die Anträge der Staatsanwaltschaft

Für die Katastrophe, die sich auf der von Ferrotramviaria verwalteten Strecke Corato-Andria ereignete, hatte der Staatsanwalt durch den Mund des Generalstaatsanwalts der Republik, Renato Nitti, beim Gericht Haftstrafen zwischen 12 und 6 Jahren beantragt Freispruch. Der Unternehmensleitung wurden aus verschiedenen Gründen eine Reihe von Verstößen gegen die Koordinierungs-, Organisations-, Leitungs- und Kontrollpflichten vorgeworfen, die zum Eintritt der Eisenbahnkatastrophe beigetragen hätten. Mit dem Urteil ist auch eine Geldbuße in Höhe von 1,1 Mio. verbunden, außerdem der Entzug der Genehmigungen, Lizenzen und Konzessionen für die Ausübung der Tätigkeit, einschließlich des Sicherheitszertifikats, für ein Jahr. Und schließlich wird auch eine Beschlagnahmung von 664.000 Euro beantragt, eine Summe, die das Unternehmen nach Ansicht der Staatsanwaltschaft hätte investieren müssen, um den Abschnitt mit der Schaffung und Nutzung der Blockzählachsen auf der Corato-Barletta zu sichern.

Die Anschuldigungserklärung wurde dementiert

Die Verurteilung der beiden Betreiber und der Freispruch des Top-Managements widerlegen somit alle anklagenden Behauptungen, wonach neben der direkten Verantwortung für menschliches Versagen der beiden Mitarbeiter von Ferrotramviaria auch eine organisatorische Verantwortung des Top-Managements bestehe an die die fehlgeschlagenen Kontrollen gemeldet werden müssen und die mit mangelnden Investitionen in die Sicherheit zusammenhängen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar