Zum Fingerlecken: Hans Holbeins Sammlung von Porträts der englischen Elite des 16. Jahrhunderts

1703495265 Zum Fingerlecken Hans Holbeins Sammlung von Portraets der englischen Elite


Hans Holbein, William Reskimer, um 1536.Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Karl III

Dass er selbst nicht enthauptet wurde und „noch“ 46 Jahre alt wurde, grenzt an ein Wunder. Der deutsche Künstler Hans Holbein aus dem 16. Jahrhundert porträtierte nahezu alle wichtigen Personen am und um den Hof Heinrichs VIII., des englischen Monarchen und berüchtigten Kopfjägers, der zwei seiner sechs Frauen hinrichten ließ, sowie einige seiner berühmten Vertrauten, wie Thomas More und der Bischof von Rochester, John Fisher.

Es hätte auch Holbein passieren können. Der Künstler bewegte sich in denselben Kreisen und war freundlich zu jedem, der ihm einen Auftrag gab, sowohl dem rachsüchtigen Hendrik als auch seinen Opfern.

Über den Autor
Rutger Pontzen ist Kunstkritiker und Redakteur für bildende Kunst de Volkskrant und schreibt über antike, moderne und zeitgenössische Kunst.

Es ist nicht passiert. Auch gut so. Sonst hätten wir keine so wunderbare Ausstellung in der Londoner Queen’s Gallery, dem hübschen, etwas gemeindezentrumsähnlichen Nebengebäude hinter dem Buckingham Palace, gehabt.

Ein wenig ermutigendes Gehalt

Eine kurze Zusammenfassung dessen, um wen es sich handelt. Hans Holbein der Jüngere, geboren um 1497 im süddeutschen Augsburg, gehörte einer Künstlerfamilie an, zu der auch sein Vater Hans Holbein der Ältere und sein Onkel Sigmund Holbein gehörten.

Im Alter von 29 Jahren wurde er als berühmter Porträtist (unter anderem von Erasmus) nach London eingeführt und später an den englischen Tudor-Hof berufen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1543 für ein wenig ermutigendes Gehalt von 30 Pfund pro Jahr arbeitete.

In seinem Testament wollte er, dass sein gesamter Besitz („einschließlich meines Pferdes“) verkauft wird, um seine Schulden zu begleichen.

Auch dazu kam es nicht: Vier Jahre nach Holbeins Tod beschlagnahmte Hendrik den gesamten Inhalt, einschließlich Das große Bilderbuch von Haunce Holbyn über bestimmte Lords, Ladyes, Gentlemen und Gentlewomen. Später kamen sieben weitere Gemälde und vier Miniaturen hinzu. Ergebnis: eine königliche Sammlung zum Sterben.

Ein beneidenswerter Besitz

Als Erbe kann sich der kürzlich gekrönte Karl III. nicht nur als Monarch des Vereinigten Königreichs und des Commonwealth, sondern auch als glücklicher Besitzer von nicht weniger als achtzig gezeichneten und einer Handvoll gemalten Porträts von Holbein bezeichnen.

Ein beneidenswerter Besitz. Nicht nur wegen der Zahlen, sondern auch wegen der Qualität. Selten habe ich solche Porträts von Adligen, Rittern, Hofdamen, Dichtern, Botschaftern und Geistlichen gesehen, die seit Jahrhunderten tot waren (ob sie unter der Last einer fallenden Axt starben oder nicht) und dennoch ein so lebendiges, zeitgenössisches Bild abgeben Eindruck.

Nehmen Sie John More, den Sohn von Sir Thomas, der Ihnen gegenüber mit halb geschlossenen Augen ein Buch liest. Nehmen wir seine zwei Jahre ältere Schwester Cicely, die mit ihren Habichtsaugen etwas weit über den Bildrand hinaus betrachtet.

Oder nehmen Sie den Geistlichen als Gesellschaft: William Warham, Erzbischof von Canterbury. Es scheint, dass er mit seinen dünnen Lippen, den schweren Augenlidern und dem sanften Blick nicht nur einen liebenswürdigen Eindruck auf uns macht, sondern auch diese Einstellung gegenüber Heinrich VIII. hatte: Trotz eines heftigen religiösen Kampfes mit dem König blieb der Bischof von der Axt verschont und starb aus natürlichen Gründen.

Der Heiratsmarkt

Gut zu wissen: Alle Zeichnungen Holbeins, von denen sich mittlerweile die Rekordzahl von 43 an den Wänden Londons befindet, waren einst als Vorstudien für die offiziellen Porträts in Ölfarbe gedacht, von denen einige auch ausgestellt sind. Nicht als eigenständige Kunstwerke.

Hans Holbein, William Reskimer, ca. 1536. Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Charles III 2023.

Hans Holbein, William Reskimer, um 1536.Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Karl III. 2023.

Gut zu wissen: Der Renaissance-Stil, in dem Holbein seine Zeichnungen und Gemälde anfertigte, war nicht nur auf den aufkommenden Humanismus und das daraus resultierende Interesse an einer möglichst realistischen Darstellung von Menschen zurückzuführen. Es hatte auch eine klare Funktion: den Heiratsmarkt.

Porträts junger Erwachsener aus den höchsten Kreisen kursierten an den europäischen Höfen innere Kreise, wie auf einer Dating-Site. Potenzielle Verehrer wurden auf diese Weise dem Mann oder der Frau vorgestellt.

Treue des angebotenen Partners war daher wünschenswert, aber nicht zu sehr. Muttermale, eine schiefe Nase oder ein Schmollmund wurden sorgfältig kaschiert, um die Attraktivität des gezeigten „Preistiers“ nicht zu beeinträchtigen. Aber nicht zu viel, um eine Täuschung zu vermeiden, sobald der ausgewählte Verlobte in Fleisch und Blut vor Ihnen steht.

Auch für die Eitlen

Holbein muss diesen heiklen Balanceakt wie kein anderer geschafft haben. Auf höchstem Niveau. In London war er Jahr für Jahr ein gefragter Gesichtschronist. Auch für eitle Leute innerhalb der Elite, deren Gesichter verewigt wurden, um sie einem zukünftigen Handelspartner zu schenken, als Geburtstagsgeschenk oder zur Feier ihrer Beförderung.

Hans Holbein, Ehefrau, wahrscheinlich Katherine Howard, um 1540. Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Charles III 2023.

Hans Holbein, Ehefrau, wahrscheinlich Katherine Howard, ca. 1540.Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Karl III. 2023.

Dass Karl III. nur wenige dieser gemalten Porträts in seinem Besitz hat, liegt daran, dass sie oft für ausländische Höfe und andere Interessenten auf dem europäischen Festland bestimmt waren. Der Künstler behielt die vorbereitenden Zeichnungen für sich und blieb so im „Big Book“ zusammen.

König Charles kann äußerst zufrieden sein, dass er diese Zeichnungen als Erbe erhalten hat und nicht die gemalten Endergebnisse; die, egal wie gut, viel weniger lebhaft sind.

Der Unterschied zwischen ihnen ist in der Queen’s Gallery deutlich sichtbar. Während die Gemälde durch eine streifenfreie, gleichmäßige, vollflächig bis in die Ecken aufgetragene Ölfarbe einen herrschaftlichen, offiziellen Eindruck hinterlassen, zeigen sich in den Zeichnungen der vielfältige Einsatz von Materialien und damit die ebenso unterschiedlichen Charaktereigenschaften der Menschen dargestellt, überwiegen.

Die erwartungsvollen Augen mit leuchtend blauer Iris von M. Zouch; die misstrauische Haltung von John Mores Verlobter Anne Cresacre; die schelmische Lady Vaux; das mütterliche Doppelkinn von Katherina Brandon, umschlossen von einem faszinierenden Kordelgeflecht: Es muss Millimeterarbeit für Holbein gewesen sein, all diese Feinheiten darzustellen. Eine Nuance dunkler und Lady Ratcliffes Gesichtsausdruck wäre viel grimmiger gewesen. Die Schüler bewegten sich noch ein wenig weiter nach links und Thomas Wyatt hatte sich von einem Dichter in einen misstrauischen Bösewicht verwandelt.

Hans Holbein, anonymer Mann, wahrscheinlich der französische Botschafter Jean de Dinteville, ca. 1537. Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Karl III

Hans Holbein, anonymer Mann, wahrscheinlich der französische Botschafter Jean de Dinteville, ca. 1537.Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Karl III

Liebhaber von Tennis und Glücksspiel

Noch nie habe ich den Zusammenhang zwischen der Art und Weise, wie ein Künstler einen Buntstift, einen Aquarellpinsel oder einen Stift verwendet, und der Art und Weise, wie er damit verschiedene Persönlichkeiten heraufbeschwört, so deutlich gesehen. In jeder Zeichnung auf eine andere, einzigartige Art und Weise, zugeschnitten auf den Mann oder die Frau, die persönlich für ihn posiert haben.

Wie Richard Southwell. Der Karriere machende Opportunist, „rücksichtslos ehrgeizig“, eng mit Heinrich VIII. befreundet und für die Ermordung eines gewissen William Pennington verantwortlich, wird von Holbein mit schwachen Narben am Hals, leicht erhobenem Kinn und mit „a“-Augen dargestellt leicht gelblich‘.‘, wie der Künstler am Rand vermerkte.

Ob alles, was Holbein an Charaktereigenschaften dargestellt hat, mit der Realität übereinstimmt? Wir werden nie wissen. Die fröhlichen Augen von William Parr verraten, wie sehr er Tennis und Glücksspiel liebte. Während Henry Howards Beatles-Frisur freundlicher aussieht als der „mutige und schneidige“ Charakter, den er im wirklichen Leben besaß. (Er landete auf dem Gerüst.)

Interessant ist, dass Holbein sich bei seinen Zeichnungen etwas mehr Freiheit ließ als bei den gemalten Endergebnissen. Als hätte er die umstrittenen oder anderweitig umstrittenen Charaktereigenschaften heimlich für sich behalten.

Hans Holbein, M. Zouch, 1536-1543.  Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Karl III

Hans Holbein, M. Zouch, 1536-1543.Bild Royal Collection Trust / Seine Majestät König Karl III

Ein stiller Kommentator

Denn ja, sie waren ein netter Haufen, diese ganze Tudor-Clique. Jeder kannte jeden. Viele Familien waren durch Heirat verbunden. Es gab Eifersucht und Neid. Politiker und Adlige waren gleichberechtigt und behielten einander im Auge. Die Spannungen müssen besonders aufgrund des Religionsstreits groß gewesen sein – Heinrich VIII. wollte sich von seiner katholischen ersten Frau Katharina von Aragon scheiden lassen, geriet in Konflikt mit dem Papst und gründete eine eigene anglikanische Kirche.

Holbein war Zeuge aller Entwicklungen, kannte die meisten Protagonisten aus nächster Nähe, sah ihnen direkt in die Augen und hielt ihre verborgenen Eigenschaften in seinen Zeichnungen fest. Das resignierte Gesicht des Erzbischofs von Canterbury, der mit Trauer den Untergang seines katholischen Reiches in England miterleben musste. Der nachdenkliche Gesichtsausdruck von Prinzessin Maria, Tochter der verstoßenen Katharina von Aragon (eine Zeichnung, deren Löschung vergeblich versucht wurde; die Tuschekonturen sind erhalten geblieben).

Es stellt sich heraus, dass er nicht nur ein präziser Beobachter ist, der den schönsten Bart in der britischen Geschichte („anonymer Mann“, wahrscheinlich der französische Botschafter Jean de Dinteville) und die süßesten Augenbrauen (Frances, Gräfin von Surrey) gezeichnet hat, sondern auch einer ist ein stiller Kommentator gewesen. Wenn Heinrich VIII. das gewusst hätte, hätte es Holbein vielleicht trotzdem den Kopf gekostet.

Holbein am Tudor Court. Queen’s Gallery, London, bis 14.4.

Miniaturporträts

Ein Schmuckstück der Ausstellung über Hans Holbein am Hofe Heinrichs VIII.: die runden Miniaturporträts von etwa 6 Zentimetern Durchmesser. Gedacht als leicht zu tragendes Bild von jemandem, den Sie heiraten möchten – passt problemlos in eine Handtasche. Es war ein Brauch in den höchsten Kreisen und an den europäischen Höfen. Holbein hatte die Spezialität der Miniaturmalerei vom Flamen Lucas Horenbout erlernt.

Spezialpapier

Obwohl England im 16. Jahrhundert über eine eigene Papierindustrie verfügte, verwendete Hans Holbein (ca. 1497–1543) hauptsächlich Spezialpapier aus der Schweiz. Es war dicker, faseriger und hatte wunderschöne Wasserzeichen. Holbein hatte eine Zeit lang in Basel gearbeitet und dort das Papier entdeckt, das er zunächst mit einer zartrosa Farbe überzog, um ihm eine leicht getönte Oberfläche zu verleihen.

Für die Zeichnung selbst verwendete er eine begrenzte Anzahl von Kreidefarben: Rot, Gelb, Schwarz und einige Erdfarben. Für mehr Farbe und Details hatte er einen Satz Pinsel, feine Pinsel, Stifte, Aquarellblöcke und ein Gefäß mit schwarzer Tinte. Alles war auf eine schnelle Produktion ausgelegt: Mit schnell trocknenden Materialien mussten die Probanden nicht zu lange posieren.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar