Zu viele vorzeitige Ausstiegsmöglichkeiten aus der Rente. Hilfe kostet 157 Milliarden: +126 % in zehn Jahren

Zu viele vorzeitige Ausstiegsmoeglichkeiten aus der Rente Hilfe kostet 157


Im Jahr 2022 in Italien die Kosten der Hilfeleistung Sie erreichten 157 Milliarden und stiegen unter Berücksichtigung der allgemeinen Besteuerung innerhalb von zehn Jahren um 126 %. Befeuert auch den Einkaufsansturm die Zahl der ganz oder teilweise geförderten Renteneintritte, die auf 6,55 Millionen stieg und 40,61 % des gesamten Pools der Rentenempfänger aufnahm. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Bilanz der Sozialversicherung hervor Studien- und Forschungszentrum „Routen der sozialen Sicherheit“.unter der Leitung des ehemaligen Unterstaatssekretärs für Arbeit, Alberto Brambilla, der der Abgeordnetenkammer vorgelegt wurde und in dem erneut auf die Notwendigkeit hingewiesen wird, soziale Sicherheit und Sozialhilfe zu trennen, und der dieses letzte Ausgabenkapitel enthält. Der Bericht hebt hervor, dass sich das Sozialversicherungssystem im Wesentlichen hält, wie die Verbesserung der Aktiven-Rentner-Quote zeigt, die bei 1,4443 lag und damit weit von dem als Sicherheitsschwelle geltenden Wert (1,5) entfernt blieb. Ein System, das in naher Zukunft Bestand haben wird, solange es, betont Brambilla, in der Lage ist, in einem alternden Land „sorgfältige Entscheidungen hinsichtlich aktiver Beschäftigungspolitik, Rentenalter und Vorauszahlungen“ zu treffen. Im letzteren Fall müssen vor Erreichen der Altersgrenzen zu viele Ausgabekanäle reduziert werden.

Im Jahr 2022 wurden 559,5 Milliarden für Sozialhilfe ausgegeben: +6,2 % gegenüber dem Vorjahr

Der jüngste Bericht von „Social Security Routes“ hebt hervor, dass unser Land im Jahr 2022 insgesamt 559,513 Milliarden Euro für Renten, Gesundheitsversorgung und Sozialhilfe bereitgestellt hat, was einem Anstieg von 6,2 % gegenüber dem Vorjahr (32,656 Milliarden Euro) entspricht. Und die Ausgaben für Sozialleistungen machten mehr als die Hälfte der gesamten öffentlichen Ausgaben aus (51,65 %). Im Dossier wird außerdem betont, dass die Sozialausgaben im Vergleich zu 2012 und damit im Laufe eines Jahrzehnts strukturell sogar um 127,5 Milliarden gestiegen sind: +29,4 %.

In zehn Jahren stiegen die Sozialkosten um 126,3 %, die Sozialversicherungskosten um 17 %.

Das von Brambilla geleitete Studienzentrum weist darauf hin, dass der deutliche Anstieg der Sozialkosten „vor allem auf die durch die allgemeine Besteuerung getragenen Sozialkosten zurückzuführen ist“, die in zehn Jahren um 126,3 % gestiegen seien, „gegenüber „nur“ 37 Milliarden an Sozialausgaben Sicherheit (+17%)“. Daher die neue Erinnerung an „Routen der Sozialversicherung“ auf die Notwendigkeit, Sozialversicherung und Sozialhilfe zu trennen, wobei letzterer Ausgabenposten außerdem enthalten ist.

Über 6,5 Millionen „unterstützte“ Rentner

In dem Bericht heißt es, dass bis 2022 trotz des Rückgangs der Kriegsrenten 4.146.120 rein sozialstaatliche Behandlungen (Invaliditäts-, Begleit-, Sozialbeihilfen, Kriegsrenten) mit Gesamtkosten von 21,486 Milliarden gezahlt werden. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass dieselbe Person Anspruch auf mehrere Leistungen haben kann, gibt es tatsächlich 3.746.753 Begünstigte voll unterstützter Behandlungen. Andererseits werden im Jahr 2022 wieder insgesamt 6.751.556 teilweise geförderte Leistungen erbracht, davon 3.887.168 Millionen Behandlungen einschließlich Mindestzuschlägen, Sozialzuschlägen und Zusatzbeträgen: um davon zu profitieren, abzüglich Doppelzahlungen und ohne Berücksichtigung des vierzehnten Monatsgehalts , es gibt insgesamt 2.804.780 Fächer. Demnach gibt es 6.551.533 Rentner, die ganz oder teilweise gefördert werden, „also 40,61 % der Gesamtzahl“.

Die Hilfe kostet 157 Milliarden

Insgesamt beliefen sich die durch die allgemeinen Steuern getragenen Kosten für Pflegeaktivitäten im Jahr 2022 auf 157 Milliarden, 12 mehr als die 144,2 Milliarden im Jahr 2021. Seit 2008, als die Ausgaben für Pflege 73 Milliarden betrugen, wurden die Kosten vom Staat getragen – lesen wir im Bericht – haben sich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,67 % mehr als verdoppelt, was sogar dreimal so hoch ist wie die Rentenausgaben, die jedoch durch spezifische Beiträge unterstützt werden. „All dies, während die Staatsverschuldung gefährlich nahe bei 3 Billionen liegt und laut Istat-Daten – so Brambilla – die Zahl der Menschen in Armut weiter steigt: Man könnte sagen, dass wir nicht nur viel senden, sondern auch schlecht ausgeben.“ .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar