Zehn Schritte gegen Wasserknappheit: von der Wiederverwendung von Abwasser bis zur Suche nach Netzlecks

1679308104 Zehn Schritte gegen Wasserknappheit von der Wiederverwendung von Abwasser bis

9) Modularität der Systeme, Gewährleistung mehrerer Optionen für Ressourcen, Behandlung, Speicherung, Beförderung, Verbesserung des Serviceniveaus und der Widerstandsfähigkeit städtischer Wassersysteme;

10) Seien Sie auf Extremereignisse vorbereitet, indem Sie die Bürger in die nachhaltige Bewirtschaftung städtischer Wasserressourcen einbeziehen und das Bewusstsein für das Verständnis von Risiken und Chancen schärfen.

tugendhafte Praktiken

Legambiente weist auch auf einige „tugendhafte Praktiken“ in Italien hin, um die Verfügbarkeit und Bewirtschaftung von Wasser zu verbessern. Ein gutes Beispiel für die Rückhaltung von überschüssigem Wasser in städtischen Umgebungen stammt aus Trient die im Rahmen der Interventionen des Santa Chiara Open Lab-Projekts mit dem Urban Wetland einen Park geschaffen hat, der für die Behandlung und Wiederverwendung von Regenwasser, für die Bewässerung der Grünflächen des Parks und zur Erhöhung der Biodiversität in der städtischen Umgebung konzipiert wurde. Oder aus der Erfahrung von Forli die Durchlässigkeit des städtischen Gewebes zu erhöhen, indem der Garten der Museen geschaffen wird: eine neue große Grünfläche, um das Gebiet zu sanieren und aufzuwerten, es zu versiegeln und das ländliche Niveau der historischen Gebäude wiederherzustellen und an die verlorenen Gemüsegärten zu erinnern. Darüber hinaus erinnert Legambiente an die positiven Erfahrungen bei der Wiederverwendung von Abwässern in der Landwirtschaft, wie z die Kläranlage in Fregene (RM) du hasst Fasano-Forcatella (BR) die die Wiederverwendung von Abwasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Felder vorsehen. Ohne den bemerkenswerten Fall der Kläranlagen zu vergessen des Raums Mailand.

Der Antrag

Legambiente fordert die Regierung auf, eine nationale Wasserstrategie zu definieren, um eine neue Wassergovernance zu starten, die nicht nur die Akkumulation zur Bewältigung von Knappheitszeiten zum Ziel hat, sondern vor allem die Reduzierung des Wasserbedarfs und damit der Entnahmen und Nutzungen in all seinen Bereichen Sektoren. Ausgehend von einem Fahrplan zur Sanierung und Neugestaltung der Freiflächen und Gebäude unserer Städte, der darauf abzielt, bis 2025 mindestens 20 % des Regenwassers, bis 2027 35 % und bis 2030 50 % des Regenwassers zurückzugewinnen; und die Notwendigkeit einer strengen Umsetzung der EU-Verordnung 741/2020 zur Wiederverwendung von Abwasser – unter Beobachtung in Mase (Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit) – unter Berücksichtigung der auf europäischer Ebene vorgesehenen Risikoanalyse .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar