Zaniolo und Koopmeiners: Wie sie Rom und Atalanta auseinanderreißen

1663487347 Zaniolo und Koopmeiners Wie sie Rom und Atalanta auseinanderreissen

Die Giallorossi haben als einziger der „Fab Four“ noch kein Tor erzielt, der Niederländer leitet das Spiel und erzielt Tore. Es liegt an ihnen, das Gleichgewicht in einer Herausforderung zu verschieben, die den Vorrang verdient

Massimo CecchiniAndrea Elefante

Es gibt einen Moment, der vielleicht der richtige ist. Der Ball kommt an, du kontrollierst ihn und um dich herum ist dieser leere Raum, den du aristotelisch füllen willst. Hier wird genau an diesem Punkt die ideale Lösung geschaffen, um den Riss entstehen zu lassen: die Situation – so das Treccani-Wörterbuch – in der „man sich plötzlich bemüht oder zur Tat eilt“. Es geht darum, Taktiken und Käfige zu mischen, und in diesem Grundlegenden konnten Nicolò Zaniolo und Teun Koopmeiners heute einen Vortrag halten: wie man die Abwehr des Gegners überrascht.

Der letzte der „Fab Four“

Unnötig zu sagen, dass der Stürmer von Giallorossi es nach seiner Schulterverletzung, die ihn vier Tage lang ausfiel, kaum erwarten kann, die verlorene Zeit aufzuholen. Von dem sogenannten „Magic Square“, das die Fans im Sommer so träumen ließ, ist es das letzte, das bei der Verabredung mit dem Tor fehlt, das bereits von Dybala, Abraham und Pellegrini gefunden wurde. Dass es Nicolò melancholisch macht, ist offensichtlich, und es war auch im Moment der Einwechslung im Pokal am Donnerstag gegen Hjk Helsinki klar. Aber die Saison steht noch am Anfang und es kann noch alles produziert werden. Aus diesem Grund wurde selbst das Versäumnis, die Nationalmannschaft einzuberufen – was er bedauert – mit der Geduld derjenigen begrüßt, die wissen, wie wichtig die Verwaltung seiner Genesung sowohl für Roma als auch für das blaue Personal ist. Im Übrigen ist das außergewöhnliche Gefühl, das die Beziehung zwischen Zaniolo und Mourinho auszeichnet, ein bisschen der Lackmustest des Augenblicks, da der Special One über seinen Spieler sagt: „Nicolò hat Eigenschaften, die niemand in unserem Kader hat. Wir haben seine Tränen vermisst. Zum Glück ist er jetzt wieder da“. Atalanta wurde bereits gewarnt.

Unbestrittener Besitzer

Aber auch Roma. „Wohin man sagt, Teun reist“, resümierte Gasperini unlängst und Koopmeiners Gang zum gegnerischen Tor ist kaum ein Ersatz. Sein Schreibtischkollege Marten De Roon erzählte, wie Koop im Vergleich zu Freuler nicht nur mehr, sondern viel unvermittelter angreift: Bei seinen Schnittwunden setzt er oft auf den Überraschungseffekt. Auch dank der Berichterstattung über seinen Nationalmannschaftskollegen (beide berufen), der einzige andere Nerazzurri – abgesehen von Musso -, der sechs Spiele und alle von 90′ gespielt hat. Denn Koop geht es mittlerweile wieder super: Wie viele andere hatte er die vergangene Saison unter anderem aufgrund von Erschöpfung rückläufig beendet. Derjenige, der Gasp in kürzester Zeit davon überzeugt hatte, ihm sofort einen Startplatz zu geben, ist zurück. Was in diesem Jahr noch unbestreitbarer ist.

Das geht in drei

Teun „reist“, also: das heißt, er läuft, er stürzt, er entscheidet. Oft reißend. Die Zahlen lügen nicht: Mehr als einmal sind es die Nerazzurri, die den Kilometerzähler mehr in die Höhe treiben, die mehr Bälle spielen, die prozentual mehr Zweikämpfe gewinnen. Wenn man sagt, ein totaler Mittelfeldspieler: Er ist überall, er macht von allem ein bisschen, er macht drei. Als niedriger Median bietet Teun Deckung, Übergang dank der mit dem Körper gewonnenen Bälle und das Positionsgefühl, aber auch Geometrien: Sein messerscharfer Wurf ist eine wichtige Lösung, um das Spiel zu eröffnen und es durch Umkippen der Vorderseite zu ändern offensive Aktion. Als zusätzlicher offensiver Mittelfeldspieler, wohin ihn Gasperini hin und wieder schickt, fügt er eine Möglichkeit hinzu, Meter in Richtung Strafraum zu gewinnen. Die neue Version ist der zusätzliche „Stürmer“: vier Tore (und eine Vorlage) in sechs Spielen oder so viele, wie er in 43 Nerazzurri-Spielen bis zu dem gegen Torino erzielt hatte. Zwei bei einem Elfmeter und zwei, die der Linken Selbstvertrauen geben, die es verdient, viel mehr eingesetzt zu werden. Er ist der erste, der überzeugt ist, und er scheint auf dem richtigen Weg zu sein: Seine Leichtigkeit beim Schießen kann sowohl für Standardsituationen als auch für Lösungen von außen zum Satz werden, was besonders in bestimmten „geschlossenen“ Spielen nützlich ist. Jene, die letztes Jahr für Atalanta zu einer Art Via Crucis geworden waren. In seinen letzten beiden holländischen Saisons bei Az Alkmaar, bevor er nach Bergamo kam, war es für Koop zur Regel geworden, mehr als 15 Saisontore zu erzielen (16 und 17): Gasp wäre sogar mit einem Dutzend zufrieden.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar