Würde unser König auch ein Sandwich weniger essen, wenn er Steuern zahlen müsste?

1705688929 Wuerde unser Koenig auch ein Sandwich weniger essen wenn er


König Willem-Alexander und Königin Máxima kommen zum Neujahrsempfang im Palast am Dam-Platz an.Bild ANP

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Bizarres Beispiel dafür auf Seite 2 in der Zeitung vom 19. Januar.

Zwei Artikel übereinander, der oberste fragt, ob unser König Steuern auf seine Leistungen zahlen muss, die in diesem Jahr um 55.000 gestiegen sind. Dazu gehört auch eine Frau, die von einem übereifrigen Beamten überprüft wird: ob sie ihre 55 Euro im Monat für Lebensmittel ausgibt. Die Folge ist, dass sie nicht jeden Tag Brot isst.

Würde unser König auch ein Sandwich weniger essen, wenn er Steuern zahlen müsste?
Barend AmbrosiusKekertum

Direkt

Es ist richtig, dass der König in Zukunft möglicherweise Steuern zahlen muss. Werden nicht alle Menschen in den Niederlanden gemäß der Verfassung gleich behandelt? Nur Sie und ich müssen seine Steuerrechnung bezahlen. Manche Menschen werden etwas gleichberechtigter behandelt als andere.
Len KoetsierGroningen

Blauer Buchstabe

Dieser Brief an den König hat einen längeren Weg als der von Tonke Dragts Tiuri und Piak.
Simon van Ede Und Irene ZuttDen Haag

Streuen

In ihrem Beitrag zu den am 18. Januar eingereichten Briefen macht Frances Dethmers den weit verbreiteten Irrglauben geltend, dass der Wohnungsmangel für „niederländische Bürger“ durch die Zuweisung von Häusern an Asylbewerber verschärft – wenn nicht sogar geschaffen – werde. Anscheinend bemerken die Leute nicht, dass wir hier zwei Themen in einen Topf werfen und eine Schlussfolgerung ziehen, die zu einfach ist und keines der beiden Probleme löst.

Ja, es gibt zu wenige bezahlbare Wohnungen. Ja, es gibt Menschen, die aufgrund eines gründlichen, oft jahrelangen Verfahrens Anspruch auf Asyl in den Niederlanden haben. Das Verteilungsgesetz ist paradoxerweise eine Lösung zur Lösung der beiden Probleme, die nicht unbedingt miteinander verbunden sind: Jeder Gemeinde die Aufnahme einer angemessenen Anzahl von Asylbewerbern zu ermöglichen, ist ein guter Schritt, um sicherzustellen, dass bezahlbarer (noch zu bauender) Wohnraum für Niederländer verfügbar ist Bürgern ist es auch gerecht, sich im ganzen Land zu verbreiten.
Willemijn HeidemanEdam

Misstrauen

Was hilft gegen Rauchen und Fettleibigkeit? Das RIVM hat gewarnt, dass die auf der Grundlage des Nationalen Präventionsabkommens für 2040 festgelegten Ziele nicht erreicht werden. Diese Ziele im Hinblick auf Rauchen, Fettleibigkeit und Alkoholkonsum werden mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreicht.

Der Artikel nennt mehrere Alternativen zur Umsetzung, um die Ziele zu erreichen. Ein gesünderes Leben beginnt erst im Supermarkt (Brief des Tages, 16/2).

Ist mir in den letzten Jahren etwas im Supermarkt aufgefallen? Habe ich zum Beispiel rot verpackte ungesunde Produkte und grün verpackte gesunde Produkte gesehen? Gesunde Produkte auf Augenhöhe und ungesunde Produkte niedrig? Gibt es bei ungesunden Produkten einen Gesundheitshinweis? Warum nicht? Oder eine gesunde Alternative zu diesem speziellen Produkt? Zum gleichen Preis. Ein Verbot von Angeboten ungesunder Produkte? Die Dinge können und sollten anders sein und es kann so viel besser sein.

In 35 Jahren im Gesundheitswesen habe ich verschiedene Modelle gesehen, um Menschen aufzuklären und letztendlich eine Verhaltensänderung zu erreichen. Viele Modelle. Und angesichts der RIVM-Prognosen ist die Wirkung all dieser Modelle sehr moderat.

Als erfahrener Praktiker vermute ich, dass nur Misstrauen zu einer Verhaltensänderung führen kann. Ich vertraue ihm nicht, deshalb kaufe ich ihn nicht.

Woran erkennt der Verbraucher ein ungesundes Produkt im Supermarkt und vertraut ihm dann nicht? Wann entscheidet sich der Verbraucher, auf das Produkt zu verzichten? Vielleicht geht es etwas zu weit, Misstrauen und Misstrauen zu erregen. Um dieses gesunde Misstrauen zu erzeugen, könnten Sie eine Person oder Organisation in einer Informationskampagne einsetzen, der Verbraucher per Definition nicht vertrauen.

Und in welche Institution geben immer mehr Menschen an, immer weniger Vertrauen zu haben? Tatsächlich die Regierung. Das könnte eine interessante Debatte im Repräsentantenhaus werden.

Darf und kann die Regierung die Bevölkerung dazu ermutigen, ungesunde Produkte zu kaufen oder ungesunde Ratschläge zu geben, um letztendlich das Gegenteil zu erreichen? Ein umstrittener Ansatz.

Snacken Sie mit Bedacht, essen Sie einen Hamburger mit viel Speck und Käse. Super Größe. Holen Sie sich noch eins zum halben Preis. Nutzen Sie Ihre Chance, solange Sie noch können.

Beweg dich nicht, beweg dich niemals. Hör auf. Bewegung macht weder Spaß noch ist sie gut. Sport ist scheiße. Sehr, sehr dumm.

Würden Sie einem solchen Vorgehen der Regierung vertrauen?
Jaap SlootenPhysiotherapeut, Sportwissenschaftler, Heemstede

Schizophrene

„Schizophrene Erziehung“? So wie wir es nicht für normal halten, Wörter wie „Krebs“ als Schimpfwort zu verwenden, sollte dies auch für die schwere psychiatrische Erkrankung Schizophrenie als konjugiertes Adverb gelten. Die Gruppe der Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen und ihr Umfeld haben es ohne solche billige Aufmerksamkeitsgewinnung schwer genug.
Tineke SpruijtAlphen aan den Rijn

Verschwindende Worte

Ein – wahrscheinlich älterer – Leser antwortet in diesem Abschnitt regelmäßig auf das, was er/sie als Verarmung des Niederländischen ansieht. Wenn all diese Briefschreiber Recht hätten, wäre unsere Sprache seit Vondel zu einem ungrammatischen Stottern in nur dreibuchstabigen Wörtern verkommen, mit einem Wörterbuch in der Größe eines A4-Blatts Papier.

Linguisten nennen das beobachtete Phänomen jedoch „Sprachwandel“, und dabei handelt es sich nicht um einen angenommenen Verfall, sondern um die überall und zu jeder Zeit stattfindende Anpassung der lebenden Sprache an die dynamische Realität, einschließlich des Kontakts mit andere Sprachen und Kulturen. Und der Van Dale ist dicker als je zuvor.
Dik BakerBussum

Cajun

Ich war kürzlich von Thomas Ruebs Artikel über die Cajun-Kreolsprache in Louisiana fasziniert. Überall auf der Welt stehen Sprachen vom Aussterben oder sind bereits ausgestorben. Innerhalb der Gruppe der aussterbenden Sprachen nehmen die Kreolsprachen eine Sonderstellung ein.

Eine Kreolsprache ist eine Mischsprache, die auf einer oder mehreren europäischen Sprachen und afrikanischen Sprachen basiert und von versklavten Menschen nach Amerika gebracht wurde. Beispielsweise hat Papiamento seinen Ursprung unter anderem in den portugiesischen, niederländischen und afrikanischen Sprachen; Sranantongo unter anderem in Englisch und afrikanischen Sprachen.

Während meines Niederländischstudiums musste ich eine Leseliste für die Niederländisch-Linguistikprüfung zusammenstellen. In der Bibliothek meiner Abteilung fiel mein Blick auf den interessanten Titel Het Negerhollands der Danish Antilles von DC Hesseling. Es kamen alle möglichen Fragen auf. Nicht um die Verwendung des N-Wortes, denn das war damals kein Thema, sondern um Negerhollands. Woher kommt das? Und die Dänischen Antillen, offenbar Dänemark, verfügten auch im Westen über Kolonialbesitz. Und in Kombination mit Negerhollands stellte sich heraus, dass das ach so gute Dänemark auch eine Geschichte der Sklaverei hatte.

Der Zusammenhang besteht darin, dass Dänemark von 1730 bis 1830 Besitztümer im Westen hatte, nämlich Dänisch-Westindien. Heute ist dieses Gebiet als Amerikanische Jungferninseln bekannt. Für die Arbeit auf den Plantagen wurden versklavte Menschen von den Niederländischen Antillen importiert. Ihre Sprache, Negerhollands, basierte auf Zeeland und Westflämisch. Der letzte Sprecher des Negerhollands starb 1987, wodurch auch diese Sprache ausstarb.

Einige (halb-)kreolische Sprachen, wie zum Beispiel Afrikaans, hatten aufgrund historischer und politischer Umstände mehr Glück. Aus linguistischer Sicht sind sie ein interessantes Forschungsobjekt, da solche Sprachen uns viel über die älteren Stadien der ihnen zugrunde liegenden Sprachen erzählen können.

Sie können auch eine Inspirationsquelle für ihre „Muttersprachen“ sein. Im Afrikaans heißt ein Computer beispielsweise „Taschenrechner“, das Herunterladen „flaijen“, die Rücktaste „respatie“ und so weiter. Durch die Betrachtung solcher Sprachen und deren Nutzung könnte die Anglisierung des Niederländischen vielleicht etwas zurückgedrängt werden.

Es gibt also allen Grund, Sprachen wie Cajun zu schätzen.
Rien BrongersEleveld

Bevölkerungspyramide

Ein Artikel von Leen Vervaeke hat einen sehr düsteren Ton über das Wirtschaftswachstum in China. Ein Wachstum von 5,2 Prozent im vergangenen Jahr in Kombination mit einer schrumpfenden Bevölkerung auf 1,41 Milliarden. Für das gleiche Geld könnte man das als fantastische Nachricht bezeichnen: mehr Wohlstand pro Person und geringerer ökologischer Druck.

Wir müssen noch Modelle entwickeln, mit denen wir lernen können, mit einem eigentlich erwünschten Bevölkerungsrückgang umzugehen, insbesondere mit der temporären Reibung, die mit einer Bevölkerungspyramide aus vielen älteren und wenigen jungen Menschen einhergeht. Indem ich zum Beispiel ältere Menschen dazu bringe, sich mehr umeinander zu kümmern, und ich würde die Teilzeitarbeit länger fördern: drei Tage arbeiten und vier Tage entspannen, wunderbar. Irgendwann wird die Bevölkerungspyramide wieder im Gleichgewicht sein, allerdings mit geringeren Bevölkerungszahlen.

Ich freue mich schon darauf, und der Planet auch.
Marcel Gerrits JansGroningen

Beeinflussen

Jetzt, wo eine große TikTok-Generation so einfach zu beeinflussen ist, sehe ich eine Chance. Wir können die großen Influencer dafür bezahlen, Nachrichten zu posten, in denen sie ihre Follower dazu auffordern, mit dem Dampfen, dem Alkoholkonsum, dem Fleischessen, unnötigen Flugreisen, dem übermäßigen Einkaufen von Kleidung, dem Online-Kauf von Schrott usw. aufzuhören. So schaffen wir eine verantwortungsbewusste, gesunde Generation, die wiederum Einfluss auf das Klima hat.
Marieke DoomenOosterbeek

Tourismus

Unter den Ländern mit dem meisten Tourismus liegen die Niederlande „nur“ an fünfter Stelle. Aber das ohne Berücksichtigung seiner bescheidenen Fläche. Bezogen auf den Quadratkilometer sind die Niederlande mit Abstand die Nummer 1. Mehr als 15.000 Übernachtungen pro Quadratkilometer im Jahr 2023, verglichen mit nur 3.287 in Frankreich.
Rob BuiterHeemstede

Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und prägnant ist. Wer einen originellen und bisher unausgesprochenen Standpunkt vertritt, hat eine größere Chance auf Veröffentlichung. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch einen Vorteil. Kritik an der Volkskrant wird oft veröffentlicht, aber wir ziehen es vor, keine sinnlose Kritik an Menschen zu veröffentlichen.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und einer Chance gegeben. Und jede Woche werden etwa fünfzig Buchstaben ausgewählt. Eine Korrespondenz über die Ergebnisse kann leider nicht geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne zusammenstellen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar