Wta Finals, Spieler im Angriff: "Camps und Organisation nicht auf dem neuesten Stand"

Wta Finals Spieler im Angriff quotCamps und Organisation nicht auf

Die Veranstaltung in Cancun in einer Einrichtung wurde innerhalb weniger Stunden nach der Veranstaltung abgeschlossen. Sabalenka: „Ich fühle mich nicht sicher, kein Respekt vor uns“

Luigi Ansaloni

Die WTA-Finals haben begonnen, aber die Ergebnisse der ersten beiden Spiele interessieren uns kaum oder gar nicht. Dies liegt daran, dass die Protagonisten selbst, anstatt über Tennis oder ihre Herausforderungen zu sprechen, über etwas völlig anderes sprechen: über schreckliche Angriffe auf die WTA selbst, die sich völliger Desorganisation schuldig gemacht haben, über ein so wichtiges Ereignis, das in aller Eile in Cancun angesetzt wurde, über … Das Spielfeld musste zunächst in der Halle errichtet und dann im Freien aufgebaut und wenige Stunden vor Turnierbeginn fertiggestellt werden. Ein Feld mit unter anderem 4000 Sitzplätzen (sehr wenig für eine Veranstaltung dieser Art, aber trotz allem sind die Tribünen bei weitem nicht voll, wir sprechen von einer Kapazität von 40 %), sehr unregelmäßig, mit nicht gerade idealen Sprüngen und mit den Spielern (die Rede ist von den besten 8 der Welt), die vor den offiziellen Spielen jeweils 45 Minuten lang die Anlage ausprobieren konnten.

Nummer 1

Die Nummer eins der Rangliste, Aryna Sabalenka, attackierte nach dem Sieg über die Griechin Maria Sakkari (6:0, 6:1 in einer Stunde und 16 für die Weißrussin) in einer Pressekonferenz wütend die WTA und den CEO Steve Simon, eins Sie ist die Hauptverantwortliche für die Katastrophe, wie man es bei einer Spielerin ihres Kalibers selten erlebt hat. „Ich muss sagen, dass ich bisher von der WTA und meiner Erfahrung bei den Finals wirklich enttäuscht bin. Ich fühle mich vom Verband wirklich respektlos behandelt. Ich denke, dass es vielen von uns so geht. Dies ist nicht das Organisationsniveau, das wir von den Finals erwarten. Um ehrlich zu sein, fühle ich mich die meiste Zeit über nicht sicher, wenn ich mich auf dem Platz bewege: Der Absprung ist nicht gleichmäßig und wir konnten auf diesem Platz bis gestern nicht trainieren. „Das ist für mich überhaupt nicht akzeptabel, bei allem, was dieses Turnier wert ist und wie viel auf dem Spiel steht“, sagte der Weltranglistenerste. Sie ist natürlich nicht die Einzige. Alle ihre Kolleginnen reden von einer absurden Situation, die Kasachin Elena Rybakina machte deutlich, dass sie kein positives Gefühl dabei habe, sich so schnell an die anderen Bedingungen als auf den Trainingsplätzen anzupassen, und tatsächlich verlor sie das erste Spiel des Turniers gegen Jessica Pegula 7-5, 6-2 in einer Stunde und 25 Minuten Spielzeit, fast gelacht während des Spiels über die Situation, die man leicht als surreal bezeichnen könnte. Und wie kann man ihr schließlich die Schuld geben?





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar