Wouter Mouton und andere belgische Aktivisten, die am Mittwoch vor dem niederländischen „superschnellen Richter“ auf berühmte Kunstwerke abzielten

1667044209 Kunst als Geisel nehmen fuer einen guten Zweck von der.7

Die Bilder der Klimaaktion im holländischen Museum gingen vergangene Woche um die Welt. Nachdem Klimaaktivisten zuvor Tomatensuppe über ein Gemälde von Vincent van Gogh und Kartoffelpüree über einen Claude Monet geworfen hatten, schlugen Aktivisten am Donnerstag im Mauritshuis in Den Haag zu. Einer hielt seinen Kopf an das – verglaste und damit unbeschädigte – Gemälde, ein anderer überschüttete den ersten mit Suppe und hielt seine Hand an die Rückwand, ein dritter gefilmt.

Es stellte sich bald heraus, dass die drei Beteiligten die belgische Staatsangehörigkeit besaßen. Es handelt sich um einen 42-jährigen Mann und zwei 45-jährige Männer. Einer von ihnen – das Hauptplakat – ist ein bekannter belgischer Klimaaktivist: Es geht um Wouter Mouton, der zuvor mehrere auffällige Klimaaktionen in unserem Land durchgeführt hat. Er hat auch mit Kampagnen während der Flandern-Rundfahrt und dem Finale des belgischen Pokals auf sich aufmerksam gemacht.

Die beiden Verdächtigen, die am Mittwoch vor Gericht erscheinen werden, sind Mouton und der Mann, der die Aktion gefilmt hat. „Sie werden der Zerstörung und der offenen Gewalt gegen das Gemälde ‚Mädchen mit dem Perlenohrring‘ verdächtigt, die in Gemeinschaft begangen wurden“, sagte die niederländische Staatsanwaltschaft in einer Erklärung am Montag.

„Bei einem Schnellverfahren steht ein Verdächtiger innerhalb von siebzehn Tagen vor Gericht, bei einem Superschnellverfahren innerhalb von drei bis sechs Tagen“, erklärt die niederländische Regierung das System. „Beschleunigte Justiz und superschnelle Justiz sind Teil der Tit-for-Tat-Politik der niederländischen Polizei und Justiz. Sie bearbeiten Strafsachen so schnell wie möglich.“ Fast-Track- oder Super-Fast-Track-Recht wird nur in Fällen angewendet, die relativ einfach zu beweisen sind.

Der dritte Verdächtige, der Wouter Mouton mit Suppe übergoss und selbst seine Hand an die Rückwand klebte, war nicht damit einverstanden, dass sein Fall von dem superschnellen Richter behandelt wird. Er wird morgen vor den Untersuchungsrichter gestellt, vergleichbar mit der Ratskammer in Belgien. Er wird entscheiden, was als nächstes mit ihm geschieht.

Das Gemälde „Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ ist daher durch den Klimaschutz nicht beschädigt worden, da es hinter Glas geschützt ist. Die Liste wurde beschädigt. Das Werk des niederländischen Malers Johannes Vermeer aus dem Jahr 1665 wurde am Freitagnachmittag wieder in den Raum des Mauritshuis gestellt.

Siehe auch: Umweltschützer bewerfen Van Gogh mit Tomatensuppe

Siehe auch: Klimaaktivisten bewerfen Monet mit Kartoffelpüree



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar