Wolfgang Schäuble, deutscher Staatsmann, 1942–2023


Von den späten 1980er Jahren bis zum zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts haben nur wenige Politiker in der demokratischen Welt den Lauf der europäischen Geschichte tiefgreifender geprägt als Wolfgang Schäuble, der im Alter von 81 Jahren verstorbene deutsche Staatsmann.

Sein politischer Scharfsinn, sein Finanzwissen und sein Gespür für internationale Angelegenheiten machten ihn zu einem unverzichtbaren Assistenten von Helmut Kohl und Angela Merkel, den Kanzlern, denen er treu diente, als Europa seine tiefgreifendsten Veränderungen seit dem Zweiten Weltkrieg erlebte.

Als kühner Denker, Meister der Details und scharfzüngiger Kontroversist erntete Schäuble sowohl Kritik als auch Lob, als er die deutsche Reaktion auf den Zusammenbruch des osteuropäischen Kommunismus im Jahr 1989 skizzierte, in den 1990er Jahren Fahrpläne für eine engere EU-Integration entwarf und Notfallmaßnahmen erarbeitete um die europäische Währungsunion nach 2010 zu retten.

Zwei Männer in Anzügen posieren vor der Kamera und halten jeweils gebundene Dokumentenbücher in der Hand
Wolfgang Schäuble, Bundesinnenminister, und Günther Krause, Staatssekretär der DDR, bei der Unterzeichnung des Einigungsvertrages am 20. August 1990 in Bonn © Thomas Imo/Photothek/Getty Images

Als deutscher Finanzminister während der Schulden- und Bankenkrise, die das Überleben der Eurozone bedrohte, bestand Schäuble auf strikter Haushaltsdisziplin als Kernbedingung der milliardenschweren Rettungspakete für Griechenland und andere angeschlagene Länder.

Schäuble sah sich jedoch keineswegs als einen Hohepriester der Sparpolitik, sondern behauptete, sein Grundprinzip sei die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen. Wie er 2021 in einer Kolumne der Financial Times schrieb, bedeute dies, dass einige groß angelegte Konjunkturprogramme gerechtfertigt seien, darunter der Post-Pandemie-Wiederaufbaufonds der EU, solange die Regierungen akzeptierten, dass sie die Schulden letztendlich zurückzahlen müssten.

Im Laufe seiner Karriere zeigte Schäuble den eisernen Willen, sich von privaten und politischen Rückschlägen zu erholen, die einen schwächeren Politiker hätten treffen können.

Nachdem Schäuble 1990 bei einer Wahlkundgebung von einem geistig gestörten Mann angeschossen worden war, war er von der Hüfte abwärts gelähmt und saß drei Jahrzehnte lang im Rollstuhl, als sein Einfluss auf die deutsche Politik am größten war. „Ich kann nicht ändern, was passiert ist, aber solange ich lebe, werde ich leben“, sagte er.

Schäuble wird von Parteikollegen, darunter Helmut Kohl und Angela Merkel, nach seiner Wiederwahl auf einem CDU-Parteitag in Hannover gratuliert
Schäuble wird von Parteikollegen, darunter Helmut Kohl und Angela Merkel, zu seiner Wiederwahl auf einem CDU-Parteitag in Hannover 1996 beglückwünscht © Melde Bildagentur/ullstein bild/Getty Images

Schäuble, eine dominierende Figur in der Mitte-Rechts-Christlich-Demokratischen Partei (CDU) Deutschlands, folgte Kohl als CDU-Vorsitzender nach, nachdem die Partei die Bundestagswahl 1998 verloren hatte und eine sozialdemokratisch-grüne Koalition ihr Amt antrat. Es schien nahezu sicher, dass Schäuble eines Tages Kanzler werden würde, eine Rolle, für die er bestens qualifiziert schien.

Allerdings musste er im Jahr 2000 als Parteivorsitzender zurücktreten, nachdem ein Skandal um illegale Geldspenden an die CDU ausgebrochen war. Obwohl Schäuble nicht im Zentrum der Affäre stand, gab er zu, 1994 100.000 DM von einem Waffenhändler und Lobbyisten namens Karlheinz Schreiber erhalten zu haben.

Der Skandal zerstörte Schäubles Karriere nicht, sondern löste einen Generationswechsel in den oberen Rängen der CDU aus, der Merkel bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2021 die Kontrolle über die Partei verschaffte. Nachdem Merkel 2005 Kanzlerin geworden war, war Schäuble vier Jahre lang ihr Innenminister, bevor er das Amt übernahm als Finanzminister.

Er blieb bis 2017 in diesem Amt und war praktisch die Nummer zwei in ihrer Regierung. Anschließend wurde er Präsident des Bundestages, eine ähnliche Position wie der Sprecher des Repräsentantenhauses in anderen parlamentarischen Demokratien.

Zum Zeitpunkt seines Todes war er das dienstälteste Mitglied der Legislative, nachdem er 1972 erstmals in den Bundestag der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland gewählt worden war.

Schäuble wurde am 18. September 1942 in der Nähe von Freiburg im Südwesten Baden-Württembergs als Sohn eines CDU-Ortspolitikers geboren und studierte Wirtschaftswissenschaften und Jura. Nach seiner Dissertation über die berufsrechtliche Stellung von Wirtschaftsprüfern zog er in den Bundestag ein und wurde schnell ein enger Vertrauter von Kohl, dem CDU-Aufsteiger der 1970er Jahre. Schäuble heiratete Ingeborg Hensle und hatte vier Kinder.

Schäuble mit seiner Frau Ingeborg im Jahr 2009
Schäuble mit seiner Frau Ingeborg im Jahr 2009 © Sean Gallup/Getty Images

Während Kohls Kanzlerschaft von 1982 bis 1998 entwickelte Schäuble ein besonderes Fachwissen über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse im kommunistischen Ostdeutschland, was ihn zum offensichtlichen Kandidaten für die Führung des westdeutschen Teams bei den Verhandlungen über die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 machte.

Die Wiedervereinigung brachte im Osten enorme soziale und wirtschaftliche Störungen mit sich, doch 30 Jahre später Schäuble in einem Zeitungsartikel behauptet dass die Ostdeutschen stolz auf ihre Fortschritte sein sollten. „Manche behalten ihren eigenen Opferstatus bei, anstatt selbstbewusst auf ihre im Vergleich zum Westen wertvollen Erfahrungen bei der Anpassung an massive gesellschaftliche Umwälzungen hinzuweisen“, schrieb er.

1994 sorgten er und sein CDU-Kollege Karl Lamers für Aufruhr empfehlen dass die politische und wirtschaftliche Integration Europas mit einem „harten Kern“ von Ländern im Mittelpunkt voranschreiten sollte – nämlich Deutschland, Frankreich und dem Benelux-Trio. Der Vorschlag ging ins Leere, weil er Italien und Spanien zutiefst beleidigte und in Paris keine Unterstützung fand.

Dennoch kehrte Schäuble rund 20 Jahre später auf diese Ideen zurück und schlug vor, dass die Eurozone stärker zentralisiert werden sollte, mit einer eigenen gesetzgebenden Versammlung und einem Kommissar, der befugt wäre, nationale Haushalte abzulehnen, die gegen gemeinsame Haushaltsregeln verstoßen.

Schäuble spricht als deutscher Finanzminister mit Christine Lagarde, der geschäftsführenden Direktorin des IWF, in Washington, D.C
Schäuble spricht als deutscher Finanzminister 2017 mit Christine Lagarde, der geschäftsführenden Direktorin des IWF, in Washington, D.C © Andrew Harrer/Bloomberg

Während der Euro-Schuldenkrise wich Schäuble von der offiziellen Linie der Bundesregierung ab und schlug vor, Griechenland solle sich „einige Jahre Auszeit“ von der Mitgliedschaft im Club gönnen. Merkel und andere europäische Staats- und Regierungschefs lehnten die Idee ab, weil sie befürchteten, dass dadurch die Unumkehrbarkeit der Währungsunion in Frage gestellt würde.

Finanzminister und Banker in anderen EU-Ländern erinnerten sich an Schäuble wegen seiner klaren Sprache. Nachdem er 2010 ein Verbot bestimmter Arten von Finanzmarktspekulationen eingeführt hatte, stellte er fest: „Wer einen Sumpf trockenlegen will, muss nicht unbedingt die Frösche fragen, ob er ein objektives Urteil will.“

„Er hat einen bösen Sinn für Humor, sehr bissig“, sagte George Papaconstantinou, Griechenlands Finanzminister zu Beginn der Schuldenkrise. Er erinnerte sich, dass Schäuble ihn gefragt hatte, offenbar in Anspielung auf das klaffende Haushaltsdefizit Griechenlands: „Sind Sie ein echter Finanzminister?“

Ein älterer Mann sieht nachdenklich aus
Schäuble räumte ein, dass er meinen Kollegen zeitweise „auf die Nerven gegangen“ sei. © Ronny Hartman/AFP/Getty Images

Zu Christine Lagarde, seiner französischen Amtskollegin, der späteren geschäftsführenden Direktorin des IWF und Präsidentin der Europäischen Zentralbank, sagte Schäuble einmal: „Sie haben mehr Erfahrung, Sie haben für eine große US-Anwaltskanzlei gearbeitet, Sie hatten eine große Karriere und Sie haben eine große Rolle gespielt.“ Ich habe in Frankreich eine große Rolle, aber ich verstehe die Politik viel besser als Sie.“

Schäuble selbst gab zu, dass er meinen Kollegen zeitweise „auf die Nerven gegangen“ sei.

In seiner Würdigung sagte Bundeskanzler Olaf Scholz: „Deutschland hat einen scharfen Denker, leidenschaftlichen Politiker und kämpferischen Demokraten verloren.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar