„Wir waren nicht hart genug“: Wie frühere Handelsspannungen Brüssel zu einem erneuten Vorgehen gegen China inspirierten


Laut dem ehemaligen EU-Handelskommissar Karel De Gucht hat die EU ihre Lektion aus China gelernt.

Der Block erhöht den Druck auf Peking wegen seines zunehmenden bilateralen Handelsdefizits, und De Gucht sagte, seine Politik müsse vom Ausgang einer früheren Phase von Handelsspannungen beeinflusst werden.

Bereits 2013 untersuchte De Gucht angebliche chinesische Subventionen für die Produktion von Solarmodulen. Der belgische Kommissar speiste gerade mit seiner Frau, als er einen Anruf von seinem damaligen Chef, dem Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, erhielt.

„Das hatte ich gerade [then-Chinese premier] Li Keqiang am Telefon. Er schreit mich an, er ist sehr, sehr wütend“, sagte Barroso zu ihm.

„OK. Dann sollten wir mit dem weitermachen, was wir tun“, antwortete De Gucht.

Aber im Nachhinein reichten die daraus resultierenden Antidumpingzölle, die im Juni 2013 eingeführt wurden, nicht aus, um Europas Solarpaneel-Produktionssektor zu retten, sagte De Gucht.

„Wir waren nicht hart genug. Wir waren nicht schnell genug. Und zu diesem Zeitpunkt gab es keine europäischen Produzenten mehr“, sagte er der Financial Times in einem Interview.

Es ist ein Fehler, den die EU unbedingt nicht wiederholen möchte. Diese Woche leitete die Kommission zwei neue Antidumpinguntersuchungen gegen China ein.

Die Untersuchungen zum Export von Titandioxid und von Hubarbeitsbühnen für die Gebäudeinstandhaltungsindustrie folgen auf eine im Oktober eingeleitete Untersuchung angeblicher chinesischer Subventionen für Elektrofahrzeuge.

Zusammen mit einer Reihe anderer Handelsfälle stellen diese Schritte einen beispiellosen Vorstoß Brüssels für Änderungen in der chinesischen Handelspolitik und -praxis dar, von dem einige EU-Beamte sagen, dass er Anzeichen dafür zeigt, dass er Früchte trägt.

Dieses Mal hat die Kommission mit der Bewertung der Subventionen für chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen begonnen, bevor diese auf ihrem Markt Fuß fassen.

Und es droht mit einer Reihe von Maßnahmen in anderen Branchen, die darauf abzielen, die Unterstützung der europäischen Wirtschaft und der Mitgliedsregierungen zu verstärken und den Schmerz über etwaige chinesische Vergeltungsmaßnahmen zu verbreiten.

Diesen Monat bestätigte die Kommission, dass sie vorläufige Antidumpingzölle auf einige Kunststoffimporte aus China erheben würde, nachdem Hersteller von Materialien für Flaschen und Verpackungen erklärt hatten, dass sie aus dem Geschäft gedrängt würden.

Kommissare haben damit gedroht, ein Antisubventionsverfahren für Teile von Windkraftanlagen einzuleiten. Es gibt hartnäckige Spekulationen, dass sie neue Maßnahmen prüfen, um den stark geschrumpften Solarmodulsektor zu schützen. Und Brüssel hat China vorgeworfen, die Einfuhr medizinischer Geräte einzuschränken.

Eine Prozession europäischer Kommissare auf dem Weg nach Peking hat die chinesischen Behörden dazu gedrängt, ihr Verhalten zu ändern.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die im April zu Besuch war, beklagte diese Woche, dass chinesisches Dumping „unseren Markt verzerrt“ und dass ein Gipfeltreffen in Peking mit Präsident Xi Jinping am 7. und 8. Dezember zu Ergebnissen führen müsse. „China ist zum Wandel fähig“, sagte sie.

Der Block, der sich einst auf traditionelle – und langsam voranschreitende – Handelsschutztechniken unter Einbeziehung der Welthandelsorganisation stützte, hat sich in den letzten drei Jahren mit mehreren neuen Instrumenten ausgestattet.

Dazu gehört ein Anti-Zwangs-Instrument, das dem Land dabei helfen könnte, Vergeltungsmaßnahmen gegen Länder zu ergreifen, die aus politischen Gründen Handelsembargos verhängen, etwa den Boykott litauischer Exporte, den China verhängte, nachdem Vilnius Taiwan erlaubt hatte, dort eine Repräsentanz zu eröffnen.

Die EU kann nun auch Investitionen von Unternehmen blockieren, die von ausländischen Regierungen finanziert werden, und Unternehmen aus Beschaffungsverträgen ausschließen, wenn ihr eigener Inlandsmarkt für EU-Bieter geschlossen ist.

Und es arbeitet an einem EU-weiten Exportkontrollsystem. Unter dem Druck der USA stoppen die Niederlande den Export hochwertiger Chipherstellungsmaschinen nach China. Brüssel drängt die Mitgliedsregierungen – die die alleinige Macht über nationale Sicherheitsfragen behalten – dazu, eine gemeinsame Liste der einzuschränkenden Technologien aufzustellen.

Säulendiagramm des Warenhandelsdefizits der EU mit China (Milliarden Euro), das zeigt, dass sich das Handelsdefizit der EU mit China im vergangenen Jahr auf fast 400 Milliarden Euro ausgeweitet hat

Die EU-Länder sind besorgt über ein wachsendes Handelsdefizit – das sich im Jahr 2022 auf fast 400 Milliarden Euro verdoppelt hat, was zum Teil auf den Krieg mit der Ukraine zurückzuführen ist, der die Energiepreise in Europa in die Höhe getrieben und die Wettbewerbsfähigkeit Europas beeinträchtigt hat.

Auch die chinesische Unterstützung für Russland habe zu Spannungen geführt, sagte Noah Barkin, leitender Berater beim Beratungsunternehmen Rhodium Group. „Es gibt einen volatilen Themencocktail, der die EU zu einer härteren Haltung drängt“, sagte er.

Die EU-Mitglieder sind auch besorgt über Chinas Dominanz bei grünen Lieferketten, insbesondere bei den kritischen Rohstoffen, die für Elektroautobatterien sowie Solar- und Windenergiesysteme benötigt werden.

Peking hat kürzlich den Export von Germanium, Gallium und Graphit eingeschränkt, was westliche Regierungen als Reaktion auf die Chipkontrollen betrachteten.

Aber da sich die Wirtschaft verlangsamt und die USA chinesische Investitionen und einige Importe blockieren, brauche Peking die EU jetzt mehr als zuvor, sagte Barkin. „Chinas wirtschaftliche Probleme geben Europa einen gewissen Einfluss, und Europa nutzt seinen Einfluss auf eine Weise, wie wir es noch nie zuvor gesehen haben.“

Traditionell sind die 27 EU-Mitgliedsstaaten in China uneins. Einige, darunter Italien, Griechenland und Ungarn, schlossen sich sogar der Belt and Road Initiative an, Pekings globalem Infrastrukturprogramm im Wert von 1 Billion US-Dollar. Andere wie Deutschland tätigen große Investitionen und Umsätze im Land.

Ein EU-Beamter sagte jedoch, die Führer des Blocks seien sich nun „einig darin, China als das zu sehen, was es ist“.

„Man hat das Gefühl, dass alles gesagt ist und es nun an der Zeit ist, dass die Chinesen in Taten zeigen, dass sie uns brauchen“, sagte der Beamte.

Politiker in Brüssel sagen, es gebe Anzeichen dafür, dass Peking auf den Druck reagiere.

China hat die Antisubventionsuntersuchung bei Elektrofahrzeugen als „nackten protektionistischen Akt“ verurteilt und kritisierte diese Woche die Methodik der EU für die Untersuchung mit der Begründung, sie sei „nicht transparent“ und „nicht fair“.

Aber Peking hat auch seine Bemühungen verstärkt, europäische Unternehmen zu umwerben, um einer Abschwächung der chinesischen Wirtschaft entgegenzuwirken.

In diesem Monat kündigte das Handelsministerium an, dass es sich mit vielen Beschwerden der Europäischen Handelskammer in China befassen werde, die kürzlich mehr als 1.000 von der Kommission unterstützte Empfehlungen zur Verbesserung der Behandlung von ausländisch investierten Unternehmen abgegeben hat.

Chinesische Unternehmen eröffnen bereits Batteriefabriken in der EU und Barkin sagte, der Bau von Elektrofahrzeugfabriken in der EU könne dazu beitragen, die politischen Beziehungen zu verbessern und ihre Produktion von Zöllen zu befreien.

Peking würde wahrscheinlich weitere Zugeständnisse machen, die zur Wiederherstellung des Handelsgleichgewichts beitragen würden, aber der Druck der EU könnte immer noch nach hinten losgehen, sagte er. „Es besteht die Gefahr, dass China überreagiert und wir in eine Abwärtsspirale geraten.“

Zusätzliche Berichterstattung von Joe Leahy in Peking



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar