„Wir verstehen den Schmerzensschrei der Frauen, der Einsatz der Polizei wird voll sein.“

„Wir verstehen den Schmerzensschrei der Frauen der Einsatz der Polizei


„Giulia Cecchettin vertritt derzeit alle Frauen, die durch die Hand eines Mannes gestorben sind. Sie ist unsere Nachbarin, unsere Klassenkameradin, unsere beste Freundin. Das gilt auch für diejenigen, die, wie wir alle von der Staatspolizei, von den Spezialabteilungen des Fliegertrupps bis zur Spitze, seit mehr als zehn Jahren jeden Tag von morgens bis abends daran gearbeitet haben, jede Giulia zu retten. Die Kommentare der Frauen zum Polizeiposten sind eine Explosion der Wut. Ich interpretiere sie nicht als Kritik an unserem Handeln, sondern als Schmerzensschrei. Sie sind der Lärm der Empörung. Wir werden uns darum kümmern.“ Präfekt Vittorio Rizzi, stellvertretender Polizeichef, engagiert sich seit jeher persönlich für die Schulung und Sensibilisierung gegen Gewalt gegen Frauen. Wir treffen ihn im Viminale nach der Rede, die er an der Universität La Sapienza in Rom hielt, nur die letzte einer langen Reihe, und nach den fast siebentausend Kommentaren, die den Beitrag auf Instagram überschwemmten, in dem die Polizei die herzzerreißenden Verse veröffentlicht hatte die Dichterin Cristina Torres Caceres. Dieselben Zitate von Elena Cecchettin, Giulias Schwester.

Präfekt, haben Sie das erwartet? Die Frauen, die schreiben, klagen über Vernachlässigung, Unterschätzung und Missverständnisse hinsichtlich des Ernstes der Lage seitens der Polizei.

Jeder Tod wie der von Giulia ist eine Niederlage. Mit diesem Beitrag haben wir einen Raum eröffnet, der zum Ort wurde, um den Lärm des Schmerzes willkommen zu heißen. Wir sind zum Ziel geworden. Und es ist logisch: Wenn man wütend wird, wird man wütend auf die Institution, auf diejenigen, die das Land repräsentieren, die diese Tragödien vermeiden müssen. Wir schreien vor Schmerz auf und ich bestreite, dass es Zensuren gegeben hat. Sollte es tatsächlich einmal zu Situationen kommen, in denen die Intervention nicht wirksam war, übernehmen wir die Verantwortung dafür. Begrüßen Sie den Lärm, wenn ein Lösegeld folgt. Giulia kann der Leitstern sein, der uns in unserem Engagement stärkt.

Sollten wir den Trainingsknopf noch stärker drücken?

In unseren 17 Polizeischulen für Führungskräfte und Beamte befassen sich alle Unterrichtsmodule mit dem Thema geschlechtsspezifische Gewalt und seit über dreizehn Jahren gibt es die Beobachtungsstelle gegen jede Form von Diskriminierung. Das ergänzen wir zur Grundausbildung bei der Arbeit. Ich selbst reise durch Italien und erkläre, warum die Istanbul-Konvention Gewalt gegen Frauen als Verletzung der Menschenrechte einstuft. Wir müssen nicht nur Prävention und Unterdrückung betreiben. Wir müssen Kultur schaffen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar