Wir haben immer weniger Kinder, so dass es plausibel ist, dass der Tag kommen wird, an dem die Geburt eines Kindes wirklich als einzigartiges Ereignis erlebt wird. So erzählt es der Kurzfilm "Adam – 2050", auf das letzte in Italien geborene Kind. Der Bevölkerungsrückgang ist ein großes gesellschaftliches Problem, aber auch ein privates. Und wenn für einen von zwei Italienern die Entscheidung, Kinder zu haben oder nicht, mit wirtschaftlichen und beruflichen Gründen zusammenhängt, ist klar, dass viel getan werden kann, um die Dinge zu ändern

Wir haben immer weniger Kinder so dass es plausibel ist


NEINEl 2021 sank die Zahl der Neugeborenen auf 400.249, ein Rückgang um 25 % verglichen mit der Zahl, die nur zehn Jahre zuvor verzeichnet wurde. Wir haben immer weniger Kinder, und das ist wirklich eine Frage wert was sind die Gründe oberflächlich und tief. Wir bekommen immer weniger Kinder, bis zu dem Punkt, dass plausibel der Tag kommen wird, an dem die Geburt eines Kindes wirklich ein einzigartigeres als ein seltenes Ereignis sein wird. So erzählt es der Kurzfilm Adam – 2050, als letztes in Italien geborenes Kind. Ein kurzer, der wirft das gleichnamige Projekt, gefördert von Plasmon in Zusammenarbeit mit Fondazione per la Natalità: eine öffentliche und private Plattform, um konkrete Vorschläge für die nächste Ausgabe der zu sammeln Generalstaaten der Natalität (geplant im Mai).

Ist die italienische Bevölkerung zum Verschwinden verurteilt?

Der Bevölkerungsrückgang in unserem Land ist wirklich alarmierend wenn die New York Times konnte den Titel „Ist Italien dazu bestimmt, zu verschwinden?“ betiteln. Die Geburtenkrise gehört in der Tat zu den schwersten in Europa. So sehr, dass sogar von einem „silbernen Tsunami“ die Rede ist: a Vor sehr wenigen Kindern stehen stattdessen viele ältere Italiener. Sicherlich wegen der niedrigen Geburtenrate, aber auch wegen der Flucht junger Menschen ins Ausland, der spärlichen (ja) Zuwanderung und der gestiegenen Lebenserwartung. Die Familienförderung ist daher ein gesellschaftliches und lebenswichtiges Ziel unseres Landes. Neugeborene werden von der gesamten Gesellschaft gebrauchtund es klingt schlecht, aber es ist so: sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch für die Nachhaltigkeit des Rentensystems (Die aktiven Arbeitnehmer von heute unterstützen die Rentner von heute, und in Italien verschlechtert sich das Verhältnis zwischen aktiven und pensionierten Arbeitnehmern dramatisch). Was also tun?

Die Gründe für die sinkende Geburtenrate in Italien

Basierend auf Recherchen Kinder – ein teurer Reichtum im Auftrag von Plasmon und durchgeführt von Community Research & Analysis unter der Leitung von Daniele Marini (Universität Padua) an einer repräsentativen Stichprobe der nationalen Bevölkerung, wirtschaftliche Unsicherheit ist ein entscheidender Faktor für den Rückgang der Geburtenrate. Die Italiener erleben den aktuellen Kontext als sehr „unsicher“ (53,7 %) und problematisch, so dass „Angst“ vor der Zukunft (37,3 %) entsteht.

Trotz der wenig beruhigenden wirtschaftlichen und sozialen Lage hat mehr als jeder zweite Italiener (57,4 %) mindestens ein Kind und ein Drittel von ihnen wünscht sich mehr Kinder (34,3 %). Von denjenigen, die keine Kinder haben (42,6 %), wünschen sich hingegen 40,4 % eines.

Kosten, Arbeit und Familienorganisation

Die Gründe, warum die Italiener, die sie gerne hätten, auf Kinder verzichten, hängen damit zusammen wirtschaftlich (Kosten), beruflich (Angst vor Arbeitsplatzverlust) und organisatorisch (Mangel an Dienstleistungen für Familien). Diese Faktoren werden von mehr als einem von zwei Italienern angegeben (53,5 %). Weniger relevant sind hingegen der persönliche Bereich (jedenfalls deutliche 40,9 %) und der gesundheitliche (36,4 %).

Analysiert man die Gründe, die in den wirtschaftlichen und beruflichen Bereich fallen, so sind laut Italiener die Kosten für den Unterhalt der Kinder der Hauptgrund, der die Menschen dazu bringt, keine Kinder zu haben (69,2 %). Besonders hervorzuheben ist auch die Angst, Ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder negative berufliche Konsequenzen zu haben (60,2 %) und die Mangel an Dienstleistungen für Familien mit Kindern (55,1 %).

Federica Pellegrini, keine Fragen mehr zur Mutterschaft: «Kinder?  Wenn sie nicht kämen, würde ich mich nicht weniger erfüllt fühlen.

Betriebliche Wohlfahrt zur Unterstützung der Elternschaft

Adamo wurde gestern in Mailand in Anwesenheit von gestartet Ministerin für Familie, Geburtenrate und Chancengleichheit, Eugenia Maria Roccellaund die Stadträtin für wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitspolitik der Stadt Mailand, Alessia Cappello.

Das Projekt zielt darauf ab, Möglichkeiten zu schaffen, um den jüngsten Projekten Kontinuität zu verleihen Gewerkschaftliche Vereinbarungen zugunsten der Kindererziehung im Unternehmen, wie die Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs auf 60 Tage statt der gesetzlich garantierten 10 Tage. Auch bei der Präsentation anwesend D-Wertdas die Stimme von Unternehmen und bewährte Verfahren einbringt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu erleichtern und die Rückkehr der Eltern nach der Geburt.

Die Geburtenrate, ein gesellschaftliches Thema

Wirtschaftlichkeit ist natürlich nicht der einzige Grund, warum weniger Babys geboren werden. Und es wäre ein großer Fehler, ein komplexes Thema mit vielen Facetten wie die Geburtenkrise auf diese Weise abzutun. Aber es ist sicher Die Geburt und Erziehung eines Kindes ist sehr teuer und es ist die Pflicht eines Staates, Familien in diesem Prozess zu unterstützen. Natürlich gibt es Zuschläge für Familien, vom Asylbonus über den Alleinerziehendenzuschlag bis hin zum kommunalen Mütterbonus. Neben dem Mutterschaftsurlaub gibt es Elternzeit und Vaterschaftsurlaub. Aber offensichtlich reichen sie nicht aus. Und es ist nicht nur ein Problem für Paare, die sich ein Kind wünschen, aber insgesamt (buchstäblich) keine Lust darauf haben.

Immer mehr sinkt die Geburtenrate «es ist die neue soziale Frage, die Herausforderung für die Zukunft des Landes», wie Gigi De Palo, Präsident der Stiftung für Natalität, sagte, der sich sogar ein Ziel gesetzt hat, das erreicht werden soll: «Quote 500.000 Neugeborene bis 2033».

Die Familie im Mittelpunkt: der Mutterschaftsplan der Meloni-Regierung

Der Meloni-Regierung stellte die Frage in den Mittelpunkt ihres Programms, und die Ministerin für Chancengleichheit und die Familie Eugenia Maria Roccella bekräftigten: „Wir arbeiten an einem wichtigen Mutterschaftsplanweil es die Freiheit der Frauen ist Mütter sein, ohne auf persönliche und berufliche Erfüllung zu verzichten der Schlüssel, um aus dem demografischen Winter herauszukommen».

Ein Plan, der auch die «Einbeziehung von Unternehmen und die Vernetzung guter betrieblicher Wohlfahrtspraktiken. Wir sehen begleitende Maßnahmen für Mütter vor, ein Netz kapillarer Dienste, eine zukunftsorientierte Sozialfürsorge, einen Ethikkodex für Unternehmen.“ Das Ziel ist in diesem Fall keine Zahl, sondern die Schaffung von «ein neues kulturelles Klima».

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf die letzten
Beauty-Trends
direkt zu Ihrer Mail

Dienstleistungen, Konzessionen, angemessene Gehälter

Daher, wie Giuseppe Sala, Bürgermeister von Mailand, das laut Istat-Daten die zweitteuerste Stadt Italiens ist, nach Bozen, für Familien: «Wir brauchen Leistungen, Vergünstigungen, angemessene Löhne, die bei der Bewältigung des Familienlebens von Paaren, die sich für Kinder entscheiden, unterstützend und hilfreich sind». Diejenigen an einen Tisch zu setzen, die die Möglichkeit haben, etwas Wichtiges für das Land zu tun, wird dann zu einem von Plasmon zur Verfügung gestellten Werkzeug, um dies zu versuchen, „mit dem Ziel“, das von Konstantinos Delialis, Managing Director Italy von Plasmon, definiert wurde in der Lage sein sicherzustellen, dass alle die Möglichkeit haben, Eltern zu werden. Natürlich, «wenn sie wollen».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar