Willeke Bezemer (1946-2024) machte die Niederlande widerstandsfähig gegen grenzüberschreitendes Verhalten

1708032008 Willeke Bezemer 1946 2024 machte die Niederlande widerstandsfaehig gegen grenzueberschreitendes Verhalten


Willeke BezemerBild privat

Wenn jemand die Diskussion über unangemessenes Verhalten begonnen hat, dann ist es Willeke Bezemer. Vor vierzig Jahren beschränkte sich diese Diskussion auf sexuelle Grenzüberschreitungen in Beziehungen oder im öffentlichen Raum. Der Psychologe und Sexologe Bezemer brachte das Problem an den Arbeitsplatz.

Mitte der 1980er Jahre war der Arbeitsplatz als potenzieller Brennpunkt aus den USA gekommen. Es habe eine Weile gedauert, bis man den Ernst der Lage verstanden habe, sagt Organisationsexpertin Alie Kuiper. „Die Niederlande hinkten hinterher.“

Mit Subventionen der Regierung und der Gewerkschaft als treibende Kraft versuchte Kuiper, diesen Rückstand zu beseitigen. Aber diese Arbeit war noch lange nicht getan, als der Geldhahn zugedreht wurde. Zusammen mit Willeke Bezemer gründete sie 1987 eine Beratungsfirma, mit der sie ihre Nachnamen verknüpften. Die Niederlande entwickelten sich vom Träger der roten Laterne zum Spitzenreiter.

De Volkskrant stellt regelmäßig bekannte und unbekannte, farbenfrohe Niederländer vor, die kürzlich verstorben sind. Möchten Sie jemanden registrieren? [email protected]

Bezemer & Kuiper schufen ein Netzwerk vertraulicher Berater, die zu Meldestellen für unerwünschtes Verhalten innerhalb von Arbeitsorganisationen wurden. Darüber hinaus erstellte die Agentur Protokolle und organisierte Konferenzen, um das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Kuiper: „Wir sind durch ganz Europa gereist, um über unsere Arbeit zu sprechen.“

Fernsehen

Zuvor hatte sich Willeke Bezemer bereits mit einer Fernsehserie über Psychotherapie einen Namen gemacht. Laut dem Journalisten Han van der Meer, dem Schöpfer der Sendung In der TherapiePsychotherapie hatte damals einen vagen Ruf.

Er beschwört das Bild übermäßig behaarter Männer mit weit geöffneten Hemden herauf. Mit Bezemer und Annette Heffels hatte Van der Meer Stellvertreter, die dem Berufsstand ein frischeres Aussehen verliehen. Es wurde eine erfolgreiche Serie, vor allem dank „zwei wunderschöner Frauen, die sehr kommunikativ waren“.

Auch danach sorgte Willeke Bezemer weiterhin für Aufsehen in den Medien. Sie schrieb Kolumnen für Libelle und das Algemeen DagbladMeinungsbeiträge in anderen Publikationen und wurde häufig als Experte zu Rate gezogen, wenn aktuelle Ereignisse dies erforderten.

Ernst-Jan Schubad, mit dem sie später das Beratungsunternehmen leitete, sagt, dass auch die Medien manchmal versucht hätten, Bezemer auszunutzen. Im Falle eines Skandals um eine bekannte niederländische Person wurde sie regelmäßig um einen Expertenkommentar gebeten. „Aber Willeke weigerte sich immer zu kooperieren.“

Bezemer zeigte sich erfreut darüber, dass die Aufmerksamkeit für ein sicheres Arbeitsumfeld aufgrund der Skandale rund um Programme wie z. B. so stark zunahm Die Stimme Und Die Welt geht weiter. Dabei achtete sie weiterhin auf die Verhältnismäßigkeit. Nicht jede Beschimpfung oder jeder unangemessene Kommentar sollte zum Scheitern führen.

Ehrlich, kompetent, bescheiden

Im Gegensatz zu Alie Kuiper blieb Willeke Bezemer dem Beratungsunternehmen bis zuletzt verbunden, bis dies nicht mehr möglich war. „Du glaubst nicht, dass ich plötzlich ein anderes Hobby beginne.“ Dies wurde Schubad mitgeteilt, als sie das Rentenalter erreichte.

Bezemer spielte weiterhin eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Konzeption und Bereitstellung von Schulungen. „Eine einzigartige Frau und eine maßgebliche Expertin auf unserem Gebiet“, schreibt er auf der Website der Agentur. Auch nach dem Tod von Willeke Bezemer am 16. Januar wird die Agentur unter dem Namen Bezemer & Schubad weitergeführt.

Im Jahr 2021 wurde bei ihr Nierenkrebs diagnostiziert. Die Prognose war nicht gut, aber sie kämpfte tapfer durch die Jahre, die ihr noch bevorstanden. „Die Krankheit durfte nie die Oberhand gewinnen“, sagt ihre Pflegetochter Laura. Nach einer früheren Ehe hatte Bezemer 45 Jahre lang eine Beziehung mit ihrem Vater Rob Emmelkamp.

Die kollektive Erinnerung an sie lässt sich in Schlagworten wie Integrität, Bescheidenheit, Sachkenntnis, Professionalität und Großzügigkeit festhalten. Ernst-Jan Schubad: „Egal wie beschäftigt Willeke war, sie hat sich immer Zeit für alle genommen.“ Das ist auch die bleibende Erinnerung an Laura Emmelkamp. Niemand hatte jemals das Gefühl, von ihr benachteiligt zu werden. Nicht einmal Dax, der Rauhaardackel.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar