Wie viel sind vorrangige Arbeiten in Italien wert und wie viel wiegt die Meerengenbrücke?

Wie viel sind vorrangige Arbeiten in Italien wert und wie


Die lange Welle der strategischen und vorrangigen Infrastruktur geht ungestört weiter und markiert im Jahr 2023 einen neuen Rekord, der die Kostenlatte weiter auf die bemerkenswerte Zahl von 448 Milliarden Euro anhebt, davon 133 auf die Pnrr-Pnc. Ein Berg an Werken wurde in die Programmierung aufgenommen und bis heute zu 70 % finanziert.

Das Foto stammt aus Cresmes Jahresbericht „Strategische und vorrangige Infrastrukturen 2023“, der gemeinsam mit dem Forschungsbüro der Kammer und Anac erstellt und gestern der Umweltkommission von Montecitorio vorgelegt wurde. Um die Zahlen in einen Zusammenhang zu bringen, denken Sie nur daran, dass der Sektor in nur wenigen Monaten, seit der letzten Umfrage vom 31. Mai 2022, weitere 53,895 Milliarden Euro erwirtschaftet hat, was einem Plus von 13,7 % gegenüber den ermittelten Ausgaben von 393,928 Euro entspricht. „Wenn wir in den nächsten zehn Jahren all diese infrastrukturellen Eingriffe durchführen würden – erklärt der Direktor von Cresme, Lorenzo Bellicini – würden wir das Gesicht unseres Landes radikal verändern.“

DIE PROGRAMMIERUNG VON PRIORITÄTEN UND STRATEGISCHEN ARBEITEN

Wird geladen…

Der Bericht beleuchtet den Stand der Arbeiten und beleuchtet auch die Ausschreibungsprozesse zwischen Planung und Ausführung: Auch hier dank der Pnrr-LokomotiveEs kommt zu einer drastischen Zeitverkürzung von 12 auf 1 Monat. Ganz zu schweigen von der Verlangsamung der Rückgänge und einer Verringerung der Beteiligung von Unternehmen an Ausschreibungen, die von durchschnittlich 41 auf 11 stieg, während der Wettbewerb weiterhin auf einem akzeptablen Niveau gehalten wurde. Die Zukunft wird immer sicherer: Die fortschreitende Verlagerung der Arbeiten von der Ausschreibungsphase in die eigentliche Bauphase belastet den Sektor. Erst dann werden wir sehen, ob das System hält. Aber gehen wir der Reihe nach vor.

Brücke über die Meerenge, Salvini „Historischer Anlass“

Kosten und Deckung

Der Zuwachs von fast 54 Milliarden von Mai bis August weist Vor- und Nachnamen auf. Erstens ist der Kostenanstieg um 39,295 Milliarden im Wesentlichen auf die Aktualisierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgrund der Preissteigerung zurückzuführen. Für die restlichen 14,6 Milliarden Euro gibt es die Neuheit der Brücke über die Meerenge, die mit 13,5 Milliarden an Infrastruktur und 1,1 Milliarden an damit verbundenen Bauarbeiten ins Programm aufgenommen wurde. Vom Gesamtbetrag von 447,823 Milliarden entfallen 36,627 auf nicht vorrangige Infrastrukturen, während der Großteil – 411,196 Milliarden – auf vorrangige Arbeiten entfällt. Davon schließlich 132,7 Milliarden im Pnrr-Pnc-Gebiet: eine Zahl, die für sich spricht und die Superstar-Rolle des Pnrr im Vergleich zur italienischen Infrastrukturplanung schmälert.

Der Vertrieb

Der größte Teil dieser Geldlawine fließt mit 183,3 Milliarden in die Eisenbahn, gefolgt von Straßen und Autobahnen mit fast 124 Milliarden. 57 Milliarden fließen in städtische Systeme und 13,7 Milliarden in Häfen und Interports, die allein und ohne ergänzende Arbeiten genauso viel wiegen wie die Meerengenbrücke (13,5 Milliarden).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar