Wie verhindert man, dass ein Baby später ein schlechter Esser wird?

Wie verhindert man dass ein Baby spaeter ein schlechter Esser


Claudie de Cleen-Statue

„Fangen Sie vor allem nicht mit süßem Apfelmus an, denn das wird es Ihnen später erschweren, diese grünen Bohnen hineinzubekommen.“ „Kein Kartoffelpüree, nur ein Blumenkohlkopf in der Hand.“ „Baue es langsam auf.“ ‚Lass sie so schnell wie möglich mit dem Topf essen.‘ Wenn Ihr Baby mit ungefähr sechs Monaten mit fester Nahrung beginnen darf, fliegen die Ratschläge um Sie als Eltern herum. Was ist Weisheit?

Das sagen die Experten

Können Sie Ihr Kind „vermasseln“, indem Sie mit Fruchtsnacks anfangen? In einer Studie der Universität Wageningen wurden Babys in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gemüse- und eine Obstgruppe. Nach den drei Wochen aßen die Gemüsebabys mehr Gemüse, aber genauso viel Obst wie die Obstbabys. Mit anderen Worten: An Obst muss man sich nicht gewöhnen, an Gemüse schon. „Ein Jahr später war dieser Effekt jedoch abgeklungen“, sagt Shelley van der Veek, Assistenzprofessorin an der Universität Leiden. „Es gibt also keine eindeutigen Beweise dafür, dass es langfristig am besten ist, mit Gemüse zu beginnen, aber es kann sicherlich nicht schaden.“

Eine wiederholte Exposition ist notwendig, damit sich Babys an Gemüse gewöhnen. „Sie müssen etwas zehnmal probieren, bevor sie sich an den Geschmack gewöhnen“, sagt Van der Veek. „Beginnen Sie mit zwei oder drei Gemüsesorten wie Brokkoli, Karotten und grünen Bohnen und wechseln Sie diese ab.“

Nach der beliebten Rapley-Methode können Sie die Nahrung ganz einfach in Stücken geben, damit das Kind selbst saugen und ausprobieren kann. „Die Philosophie hinter dieser Methode ist, dass ein Kind beim Essen gerne autonom ist. Sie fühlen die Struktur, riechen das Essen und bestimmen selbst das Tempo. Dafür spricht einiges“, sagt Van der Veek. Manchen Kindern ist der Übergang von Milch zu so einer gekochten Karotte in der Hand zu groß. „Manche Kinder lieben es, manche nicht.“

„Zwei Dinge sind wichtig: Geduld und Selbstvertrauen“, sagt der Italiener Ivan Svara, Co-Autor des Buches Kleine Feinschmecker. Italienische Küche für Kinder 0-3 Jahre. „Kinder sind von Natur aus neugierig auf Essen. Lassen Sie sich also nie entmutigen. Es ist normal, dass ein Kind manchmal Essen verweigert. Halte durch und versuche, das Essen anders zuzubereiten.“

Im Alter von 1,5 bis 2 Jahren wird ein Kind wählerisch. Nicht nur wegen der „Nein-Phase“, sondern auch wegen der Food-Neophobie: Angst, unbekannte Dinge zu essen. Aus evolutionärer Sicht ist das sinnvoll, denn Kinder beginnen zu laufen und können dadurch giftige Dinge in den Mund nehmen. „Es ist ratsam, vorher so viele Geschmacksrichtungen wie möglich einzuführen“, sagt Van der Veek.

Wie gehen Sie damit um?

Man sollte nie davon abhalten, mit Essen zu spielen, sagt Ivan Svara. Ein Kind, das Essen schnüffelt, knetet oder zerkrümelt, erkundet es, nicht ungezogenes Verhalten oder Essensverschwendung. Um die Neugier zu wecken, können Eltern getrennt von der Mahlzeit Spielzeiten mit Gemüse gestalten. „Hol dir ein sauberes Tuch und einen Salatkopf“, sagt Svara. „Schaffen Sie einen Ort, an dem Ihr Kind ruhig spielen kann, am besten in der Nähe der Stelle, an der Sie selbst das Essen zubereiten. Die Entdeckung kann beginnen.“ Schöner Nebeneffekt: So ein Salatblatt landet oft im Mund.

Van der Veek selbst hatte zu Hause einen wählerischen Esser. „Ich bin Psychologin und bin dann als Angststörung an die Sache herangegangen und habe sie in kleinen Schritten aufgebaut: Erst ein Stück Paprika lecken, das nächste Mal kauen, dann kauen und schlucken. Menschen mit einer Spinnenphobie legt man auch nicht plötzlich eine Vogelspinne in die Hand.“

„Bleib entspannt“, sagt Svara. „Es ist keine Frage der Quantität, sondern der Qualität.“ Essen ist mehr als eine Mahlzeit zu sich nehmen. „Das Beisammensein, Geschichten austauschen, den Tisch decken, während einem die Gerüche aus der Küche entgegenkommen – das alles ist genauso wichtig wie das Essen selbst.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar