Wie Melonis neues „Kapitalgesetz“ für die italienischen Unternehmen nach hinten losgehen könnte


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Vergessen Sie den S&P 500 und die rasende Aufregung der letzten Wochen, als der US-Index mit Rekordniveaus flirtete. Der FTSE MIB-Index der 40 größten Aktien Italiens ist die eigentliche Boom-Story. In den letzten drei Jahren hat die italienische Benchmark den S&P 500-Index in lokaler Währung in den Schatten gestellt. Und während der S&P nie ein neues Hoch erreichte und im Januar zurückfiel, setzte der italienische Markt seinen Aufwärtstrend fort.

Der Boom ist wohl auch gesünder. Während die Tech-Aktien der „Magnificent Seven“ den Großteil der US-Gewinne ausmachten, wurde der Aufschwung in Italien von einer breiteren Palette von Unternehmen vorangetrieben – darunter dem Verteidigungsunternehmen Leonardo, dessen Aktien sich im vergangenen Jahr verdoppelt haben; Autobauer Ferrari (plus 50 Prozent); und die Banken, angeführt von UniCredit (plus 77 Prozent).

Nun verspricht die Regierung von Giorgia Meloni, noch einen Schritt weiter zu gehen, um den Zugang zum Aktienmarkt zu erleichtern und Aktionäre zu belohnen, die langfristig investieren: die sogenannten DDL Capitali – oder Kapitalgesetz – wird voraussichtlich in den nächsten Wochen durch das Parlament gehen. Die Maßnahmen sollen die italienische Wirtschaft ankurbeln und eine Abwanderung lokaler Unternehmen in konkurrierende EU-Standorte eindämmen, insbesondere die Niederlande. Sie dürften auch direkt dem Privatisierungsprogramm der Regierung zugutekommen, das in den nächsten drei Jahren 20 Milliarden Euro einbringen soll.

Bei manchen Unternehmen und Aktionären macht sich jedoch die Sorge breit, dass die Gesetzgebung eher das Gegenteil bewirken könnte, als dass sie die Investitionen in Italien liberalisiert und ankurbelt. Späte Änderungen haben ihm eine protektionistische Ausrichtung verliehen, die den Interessen der Verbündeten von Meloni dient und möglicherweise internationale Investitionen abschreckt.

Zu den auffälligsten Änderungen gehört eine Regel, die einen extremen Anreiz bieten würde, Aktien für zehn Jahre oder länger zu halten, indem sie diesen Anlegern zehnmal mehr Stimmrechte einräumt als kurzfristigen Aktionären. Während die Bestimmung theoretisch für jeden Investor gelten würde, begünstigt sie tatsächlich bestimmte Arten italienischer Aktionäre – typischerweise familiengeführte Unternehmen, die die Kontrolle über Unternehmen behalten wollen, sowie lokale Arten von Aktionären Fondazione das sind langjährige, wenn auch oft politisierte Aktionäre der italienischen Banken.

Der Vorteil, der sich aus der zusätzlichen Stimmmacht ergibt, dürfte vor allem durch eine weitere Schlüsselbestimmung des neuen Gesetzes genutzt werden, die den Aktionären ein größeres Mitspracherecht bei der Ernennung der Vorstandsmitglieder eines Unternehmens einräumt. Das klingt vielleicht positiv. Dennoch würde es Hedgefonds-Aktivisten kastrieren. Und komplizierte neue Mechanismen für die Ernennung von Direktoren würden laut Experten ein ohnehin schon eigenartiges Corporate-Governance-System – bei dem die Vorstände großer Unternehmen und ihre lautstärksten Aktionäre häufig konkurrierende Listen vorgeschlagener Direktoren vorschlagen – potenziell undurchführbar machen. Ein Bericht aus der Wertpapieraufsichtsbehörde Consob sagte, die Reformen könnten „einzigartig sein“. [set-up] Dies untergräbt die Ziele der Vereinfachung, Stabilität und Verständlichkeit der Branchenvorschriften.“

Der offensichtlichste Nutznießer des geänderten Gesetzes ist der Milliardär Francesco Gaetano Caltagirone, der achtzigjährige Bau- und Medienbaron, ein bedeutender Aktionär von zwei der mächtigsten Finanzdienstleistungskonzerne Italiens, Generali und Mediobanca. Er und seine Verbündeten wurden bei ihren Versuchen, in beiden Unternehmen neue Vorstände durchzusetzen, vereitelt. Caltagirone ist auch ein wichtiger Verbündeter von Melonis Regierung: Er besitzt einflussreiche Zeitungen in Regionen, in denen sie starke Unterstützung genießt.

Francesco Gaetano Caltagirone
Der offensichtlichste Nutznießer des geänderten Gesetzentwurfs ist Francesco Gaetano Caltagirone, ein wichtiger Verbündeter der Meloni-Regierung © EPA-EFE

Sollte das Gesetz wie vorgeschlagen angenommen werden, wäre dies für die italienischen Märkte innerhalb weniger Monate ein zweiter Rückschritt. Im vergangenen August stürzten Bankaktien nach der chaotischen Ankündigung einer Bankensteuer ab. Nach Streitigkeiten innerhalb der Koalitionsregierung von Meloni wurde der Steuersatz gesenkt und dann eine Alternative eingeführt, bei der eine Bank ihre Reserven erhöhen kann, anstatt eine Abgabe zu zahlen.

Das italienische Finanzministerium begrüßte das Ergebnis, bei dem so gut wie keine Steuereinnahmen erzielt wurden, als Stärkung der Kapitalstärke der Banken in einer Zeit, in der höhere Zinssätze einen Anstieg notleidender Kredite auszulösen drohen. Selbst wenn dies zutrifft, wird jeder zufällige Nutzen durch den durch die Episode verursachten Rufschaden zunichte gemacht. Ad-hoc-Steuern und politische Änderungen haben dazu geführt, dass viele US-Vermögensverwalter Märkte wie Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich misstrauisch gegenüberstehen.

Bislang florierte der italienische Aktienmarkt trotz alledem – doch Melonis Regierung kann es sich kaum leisten, zuversichtlich zu sein: Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 liegt bei etwa dem 25-fachen; der FTSE MIB liegt immer noch im einstelligen Bereich.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar