Wie man im Zeitalter der grünen Gegenreaktion Klimapolitik betreiben kann

Wie man im Zeitalter der gruenen Gegenreaktion Klimapolitik betreiben kann.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Wie viele Menschen wären Ihrer Meinung nach bereit, jeden Monat 1 Prozent ihres Haushaltseinkommens für den Kampf gegen die globale Erwärmung zu spenden?

Hier ist ein Hinweis: Es sind nicht 20 oder 40 Prozent der Weltbevölkerung. Laut a sind es 69 Prozent auffallende Studie von vier europäischen Ökonomen, die letzte Woche veröffentlicht wurde.

Ich sage „auffallend“, weil diese Analyse von 130.000 Menschen in 125 Ländern auch zeigt, dass die meisten keine Ahnung haben, dass die Zahl bei bis zu 69 Prozent liegt. Im Durchschnitt gehen sie von 43 Prozent aus. Darüber hinaus glauben sie dies, obwohl 89 Prozent von ihnen wünschen, dass die Regierungen mehr tun würden, um die globale Erwärmung zu bekämpfen.

Mit den Worten der Co-Autorin der Studie, Teodora Boneva: „Der Großteil der Weltbevölkerung will den Klimawandel bekämpfen, aber diese Mehrheit denkt, sie sei die Minderheit.“

Diese Fehleinschätzung ist wichtig. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Menschen für das Gemeinwohl handeln, wenn sie denken, dass alle anderen Trittbrettfahrer sind. Wie Boneva sagt: „Sie werden sich fragen, warum Sie der einzige Idiot sein sollten, der aufhört, nach Mallorca zu fliegen.“

Mir ist klar, dass es viel einfacher ist, einem Forscher zu sagen, dass Ihnen das Klima am Herzen liegt, als ein Elektroauto zu kaufen. Aber diese von Experten begutachtete Studie ist immer noch ein willkommenes Beispiel für das Wissen, das zur Bewältigung einer der heikelsten klimapolitischen Fragen der Gegenwart erforderlich ist: Können Sie den CO2-Ausstoß senken, wenn zunehmende Ungleichheit und Populismus eine zunehmende grüne Gegenreaktion befeuern?

Die Antwort sieht zu Beginn eines Mega-Wahljahres, in dem etwa die Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung wählen wird, bedrohlich aus.

Im Vorfeld der im Juni anstehenden EU-Wahlen hat die Wut der Wähler Staats- und Regierungschefs von Brüssel bis Berlin dazu veranlasst, die Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen in der Landwirtschaft und im eigenen Land abzuschwächen Heizung und mehr. Der nächste US-Präsident könnte Donald Trump sein, der gegen „Umweltverrückte“ wettert.

Die britischen Wähler stehen einer konservativen Regierung gegenüber, die die Netto-Null-Ziele wiederholt geschwächt hat, und einer Labour-Opposition, die letzte Woche einen 28 Milliarden Pfund schweren grünen Ausgabenplan gekürzt hat – am selben Tag bestätigten Wissenschaftler, dass die globale Erwärmung in den letzten 12 Jahren Neuland betreten hat und 1,5 °C überschritten hat Monate.

Kein Wunder, wenn klimabewusste Wähler denken, sie seien weit in der Unterzahl. Doch diese globale Forschung legt etwas anderes nahe.

Briten zum Beispiel glauben, dass sie in einem Land leben, in dem nur 37 Prozent der Menschen 1 Prozent ihres Einkommens für den Klimaschutz spenden würden, aber die Studie zeigt, dass die tatsächliche Zahl bei 48 Prozent liegt. In den USA ist diese Wahrnehmungslücke sogar noch größer. Was es in Ihrem eigenen Land gibt, können Sie auf a sehen Webseite Das macht die Ergebnisse der Studie leicht verständlich.

Sowohl das Papier als auch die Website sind Beispiele für clevere Möglichkeiten, eine öffentliche Botschaft in einer Zeit zu vermitteln, in der rechtsextreme Führer darum wetteifern, der Klimawandel sei ein übertriebenes Anliegen privilegierter städtischer Eliten.

Die extreme Rechte ist nicht allein. Politiker mögen sich für zuverlässige, gut bezahlte grüne Arbeitsplätze einsetzen, aber Nachrichtenberichte in den USA deuten darauf hin, dass die Realität eher wie die langen Arbeitszeiten und die mittelmäßige Bezahlung eines Uber-Fahrers aussehen könnte.

Diese Berichte finden sich in einem vernichtenden aktuellen Buch wieder: Wo sind all die Demokraten geblieben?von John Judis und Ruy Teixeira, zwei linksgerichteten US-Politikanalysten.

Sie argumentieren, dass die Demokraten wichtige Unterstützung in der Arbeiterklasse verloren haben, da eine „Schattenpartei“ von Kulturradikalen auf eine extreme Politik in den Bereichen Rasse, Einwanderung, Geschlecht – und Klima drängte.

Sie verzweifeln an der „fanatischen Feindseligkeit der Klimaradikalen gegenüber fossilen Brennstoffen“ und plädieren für schrittweisere, zentristischere Ansätze für ein Klimaproblem, von dem sie behaupten, dass es „nur über Jahrzehnte gelöst werden kann“.

Leider zeigt die Wissenschaft, dass die Regierungen bereits zu lange gezögert haben. Das bedeutet, dass faire, sorgfältig konzipierte und kommunizierte Klimamaßnahmen wichtiger denn je sind.

Glücklicherweise tauchen sie auf. Der US Inflation Reduction Act von 2022 wurde entwickelt, um Arbeitgebern im Bereich saubere Energie, die ein bestimmtes Lohnniveau zahlen, höhere Steuervorteile zu bieten.

Neu Forschung zeigt dass, nachdem die spanische Regierung eine sorgfältig ausgehandelte Politik zur Schließung von Kohlebergwerken im Norden des Landes eingeführt hatte, ihre Wählerstimmen in diesen Gebieten im Vergleich zu ähnlichen Orten gestiegen seien.

Es ist noch ein langer Weg. Zu viele Klimaaktivisten befürchten immer noch einen Mangel an „politischem Willen“, als ob eine solche Kraft auf magische Weise abgefüllt und beschworen werden könnte. Die Wahrheit ist, dass die Klimapolitik des 21. Jahrhunderts hart, erbittert umstritten und ungewohnt ist. Wir haben noch nie versucht, die Weltwirtschaft schnell zu dekarbonisieren. Politiker lernen durch Handeln. Aber nach und nach wird auch klarer, dass der Klimaschutz, selbst wenn er unglaublich schwierig erscheint, dies möglicherweise nicht ist.

[email protected]

Klimahauptstadt

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar