Wie konnte ich nur so dumm sein? Ein leerer Tank in Texas. Ich fühle mich wie ein Fahrklischee

Wie konnte ich nur so dumm sein Ein leerer Tank


Thomas Rüba

Zuerst lache ich. Die Tankanzeige auf meinem Armaturenbrett geht nach unten. Ich stelle mir vor, was passieren würde, wenn es hier bald den Tiefpunkt erreicht. Stundenlang durchquere ich die widerspenstige Ödnis von Westtexas, zwischen Kakteen und sandgestrahltem Stein, fast ohne einen Menschen zu sehen.

Von allen Nationen der Welt verbrauchen die Amerikaner am meisten Benzin, etwa 1.600 Liter pro Person und Jahr (in den Niederlanden 332 Liter). Die Texaner stehen stolz an der Spitze. Einer von zehn Litern wird hier festgehalten. Ich verstehe warum.

Mein Gas geht zugegebenermaßen schneller als erwartet. Es ist keine wirkliche Sorge. Laut Zähler kann ich noch 110 Meilen fahren. 177 Kilometer. Es wird gut.

Die Einsamkeit ist berauschend. Als ich eine Stunde lang keinen Gegenverkehr sah, vielleicht zum ersten Mal in meinem Leben, schrie ich aus dem offenen Fenster. Das war vor einer Weile. 80 Meilen. Die letzte Tankstelle taucht wie ein Gespenst in meinem Kopf auf. All diese Quittungen deklarieren, Ärger mit drei Vierteln des Tanks: Ich würde den nächsten nehmen.

Benzin ist politisch. Kaum etwas ist aufregender in diesem Land. Als die Benzinpreise in diesem Frühjahr einen Rekord nach dem anderen brachen und 1,29 Dollar pro Liter erreichten, stellte sich heraus, dass dies die ultimative Waffe der Republikaner war. Bedrohte Demokratie? Chancenungleichheit? Klimawandel? Reden wir zuerst über die Pumpe. Das funktioniert. In manchen Staaten sind mehr als 90 Prozent der Bevölkerung auf ein Auto angewiesen. Benzin ist hier buchstäblich ein Lebensmittel.

50 Meilen. Wer hilft mir als nächstes? ‚Auftanken‘ füge ich meiner am wenigsten bevorzugten mentalen Kategorie hinzu: Dinge, die ich hätte tun sollen.

Texas hat 11.388 Tankstellen, die meisten im Land. Man muss wissen, wo man sie findet. Keine Verbindung. Die Karte wurde zu einem irrenden blauen Ball vor einem existenziellen weißen Hintergrund verbannt. Hätte ich vorher herunterladen sollen.

Benzin ist Religion. ‚Beten Sie für niedrige Benzinpreise“, lese ich auf einem Kirchenschild. Im August fiel der Literpreis wieder unter den Dollar. Analysten sagen, dass sich dies für Joe Biden bei den Zwischenwahlen als ebenso entscheidend erweisen könnte wie seine Politik. Ich frage mich, ob er jemals darüber spricht.

Ich habe endlich mein Lachen verloren. 20 Meilen. Wie konnte ich nur so dumm sein? Ein leerer Tank in Texas. Ich fühle mich wie ein Fahrklischee.

Klimaanlage aus. Der Schweiß läuft mir jetzt in Strömen den Rücken hinunter. Ich sehe die Meilen versickern, 15, 13, 10. Die majestätische Landschaft erscheint jetzt hart und unverzeihlich. Bergab nehme ich das Gas weg. Jedes Mal, wenn der Motor knurrt, dreht sich mir der Magen um. Ficken Europäisch, mit meinem erbärmlichen Schrei.

Da drüben! Im Nichts taucht eine Taverne mit zwei feuerroten Pumpen auf. GAS. Benzin. Verlassen. Ich suche, wo ich meine Kreditkarte einführen kann. Dann tritt ein Mann mit schwarzem Hut und Schnurrbart aus dem Schatten. Ich zeige auf die Pumpe. Er zuckt mit den Schultern. „Es steht seit Jahren leer, mein Freund.“

Ich bin auf den Boden gebannt. Der Mann grinst. „Keine Sorge“, knurrt er: ein Kanister steht bereit. Ich habe das Gefühl, das ist nicht das erste Mal. Er starrt auf meinen Ausweis. ‚nur Barzahlung, Freund.‘ Ich möchte wieder schreien. Ich habe nicht gepinnt.

Widerwillig zeigt mir der Mann den Weg zur richtigen Tankstelle. 7 Meilen entfernt. Bergauf. Ich habe noch 9 im Tank. Ich folge seinen Anweisungen im Schneckentempo. Erst als die Pumpe brummt, mechanische Musik, wage ich wieder vorsichtig zu kichern.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar