Wie Klarnas Vorstandssitzung eine Spaltung bei Sequoia Capital aufdeckte

Wie Klarnas Vorstandssitzung eine Spaltung bei Sequoia Capital aufdeckte.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Sequoia Capital versucht, eine Spaltung zwischen seinen früheren und gegenwärtigen Führungskräften zu schließen, nachdem es in der Vorstandsetage einen außergewöhnlichen Streit zwischen der traditionsreichsten Venture-Firma des Silicon Valley und seinem ehemaligen Chef Michael Moritz gegeben hat.

Diese Woche verließ Sequoia-Partner Matthew Miller den Vorstand des schwedischen Fintech-Unternehmens Klarna, nachdem ein Versuch gescheitert war, dessen Vorsitzenden Moritz abzusetzen, einen fast 40-jährigen Sequoia-Veteranen, der die Wetten des Unternehmens auf Google, PayPal und Klarna leitete.

Der Versuch, gegen Moritz vorzugehen, wurde von Roelof Botha, dem derzeitigen Chef von Sequoia, unterstützt, wie mehrere Personen mit direkter Kenntnis des Streits berichten. Tage später änderte Botha seinen Kurs und unterstützte Moritz.

„Es ist ein komplettes Fiasko“, sagte eine Person mit Kenntnis des Vorfalls. „Es gibt Fragen zu Miller und ernsthafte Fragen zur Führung von Sequoia und wie sie das möglich gemacht haben.“

Der Kampf ist eine seltene öffentliche Demonstration der Spannungen bei Sequoia, das sich mühsam einen Ruf für stille Kompetenz und Investitionsbereitschaft aufgebaut hat. Es unterstreicht die Herausforderung, vor der Botha steht, wenn er versucht, auf vergangenen Erfolgen aufzubauen und gleichzeitig sein eigenes Vermächtnis zu schaffen.

„Die anhaltende Präsenz der alten Führung [on start-up boards] „kommuniziert nach außen, dass sie kein Vertrauen in die neue Führung haben“, sagte ein „Kommanditist“ von Sequoia, eine Bezeichnung für eines der Finanzinstitute, das in seine Risikofonds investiert hat. „Das Ausmaß der Egos in der VC-Welt deutet darauf hin, dass dies hier der Fall sein könnte.“

In seiner mehr als 50-jährigen Geschichte hat Sequoia zwei Führungswechsel durchlaufen: als Moritz und Doug Leone Mitte der 1990er Jahre den Gründer Don Valentine übernahmen und erneut, als Botha im Jahr 2022 die Leitung des Unternehmens übernahm, nachdem er die USA und Europa geleitet hatte Betrieb seit 2017.

Botha wurde 2003 von Moritz für Sequoia eingestellt. Er war ein leitendes Mitglied des PayPal-Teams und arbeitete mit Peter Thiel, Elon Musk, Max Levchin und Reid Hoffman zusammen – einer Gruppe, die später als „PayPal-Mafia“ bezeichnet wurde einige der bekanntesten Investoren und Gründer des Silicon Valley.

Seit seinem Eintritt bei Sequoia hat Botha erfolgreich auf Unternehmen wie YouTube und den Dokumentendatenbankkonzern MongoDB gesetzt. „Roelof ist ein Mann mit unglaublich hohem IQ“, sagte eine Person, die mit ihm gearbeitet hat. „Er arbeitet hart und ist von seinen Entscheidungen überzeugt.“

Der 50-jährige Südafrikaner steuert Sequoia auch durch das schwierigste Investitionsumfeld seit zwei Jahrzehnten. Im vergangenen Jahr spielte Botha eine führende Rolle bei der Trennung der US- und Europaaktivitäten von Sequoia von seiner chinesischen Investmentsparte, die frühzeitig in Alibaba und die TikTok-Muttergesellschaft ByteDance investiert hatte.

Dieser Schritt markierte angesichts des Drucks der Biden-Regierung und der wachsenden Handelsspannungen zwischen den USA und China einen entscheidenden Bruch mit Sequoias Vergangenheit.

Moritz und Leone hatten den äußerst erfolgreichen Einstieg des Unternehmens in Asien Mitte der 2000er Jahre geleitet. Während Leone Sequoia-Partner bleibt, gab Moritz 2012 seine aktiven Managementaufgaben auf. Er trat letztes Jahr, kurz nach Bekanntgabe der China-Trennung, als Partner zurück.

Moritz hat inzwischen bis auf einen alle seine mit Sequoia verbundenen Vorstandsmandate geräumt, unter anderem beim Zahlungsunternehmen Stripe und beim Online-Lieferunternehmen Instacart.

Er behält jedoch einen starken Einfluss. Laut einer mit der Situation vertrauten Person hat Moritz den Vorstandssitz von Sequoia beim Pharmaunternehmen Formation Bio behalten, da das Unternehmen auf der Suche nach frischem Kapital war.

Er hat außerdem unabhängige Vorstandspositionen bei Klarna und Instacart übernommen und ist leitender Berater von Sequoia Heritage, einem von Sequoia Capital unabhängigen Vermögensverwaltungsfonds.

„In jeder Organisation ist es beim Übergang zu einer neuen Führung kompliziert, die alten Führungskräfte noch dabei zu haben“, bemerkte der Sequoia LP.

Sequoia ist Klarnas größter Investor mit einem Anteil im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar. Moritz leitete die erste Investition in das schwedische Start-up im Jahr 2010 und besiegelte den Deal, nachdem der Ausbruch eines Vulkans in Island dazu geführt hatte, dass der Investor in London mit Klarna-Chef Sebastian Siemiatkowski am Boden blieb.

Die beiden haben eine starke Beziehung aufgebaut und Moritz ist ein überzeugter Unterstützer von Siemiatkowski. Eine dem Paar nahestehende Person sagte, der Versuch, Moritz von der Position des Vorsitzenden zu verdrängen, könne als „erster Schritt zur Entfernung von Sebastian“ angesehen werden.

Der Streit um Klarna war auf eine Meinungsverschiedenheit über die Einzelheiten der Corporate Governance des Fintechs und seine Bemühungen um eine Verlagerung nach Großbritannien zurückzuführen, die als Vorläufer der Börsennotierung des Unternehmens angesehen wurden.

Victor Jacobsson, ein Mitbegründer von Klarna, der das Unternehmen verlassen hat, aber weiterhin über einen beträchtlichen Anteilsbesitz und Einfluss im Vorstand verfügt, wollte laut einer Person mit direkter Kenntnis des Streits sein Vetorecht bei bestimmten Unternehmensentscheidungen behalten.

Das brachte ihn in Konflikt mit Siemiatkowski und Moritz. „Sequoia stimmte mit Victor überein“, sagte eine Person mit direktem Wissen über den Streit. „Riesiger Fehler. Ich glaube, Miller wollte ein Held sein. Stattdessen wurde er zum Sündenbock.“

Eine andere mit der Sachlage vertraute Person widerlegte diese Charakterisierung des Streits. „Sequoia passte nicht zu einer bestimmten Person – das ist eine zu starke Vereinfachung. Sie schlugen eine komplexe Lösung für ein komplexes Problem vor“, sagten sie. „Ziel war es, einen Mittelweg zu finden.“

Mehrere Personen sagten, dass persönliche Spannungen zwischen Miller und Moritz eine Rolle beim Zusammenbruch der beiden gespielt hätten. Botha und andere Partner der Kanzlei überprüften Millers Fall und kehrten um.

„Als die Scheiße den sprichwörtlichen Fan traf, griff Roelof ein und vermittelte den Friedensvertrag“, sagte eine Person, die mit der Entscheidung vertraut war. „Sequoia hat ein Ei im Gesicht. Mir wäre es lieber, wenn sie das täten, als eine schlechte Geschäftsentscheidung zu treffen.“

Klarna, Sequoia, Miller und Moritz lehnten eine Stellungnahme ab. Jacobsson reagierte nicht auf Anfragen nach Kommentaren.

Nach Millers Rücktritt schrieb Klarnas Vorstandsvorsitzender Siemiatkowski einen Brief an die Aktionäre und bat sie, der Ernennung eines neuen Sequoia-Partners, Andrew Reed, zuzustimmen, um den frei gewordenen Sitz zu besetzen, wie aus einem E-Mail-Austausch hervorgeht, den die Financial Times eingesehen hatte.

Über ein Jahrzehnt lang hat der 33-jährige Reed bei Sequoia das Design-Software-Start-up Figma, die Entwicklerplattform GitHub und das KI-Videounternehmen Loom unterstützt. Er verfügt über eine weitere wichtige Qualifikation: die Unterstützung von Moritz.

Zwischen den beiden entwickelte sich eine starke Bindung, wobei Moritz dem jüngeren Mann Ratschläge gab und gelegentlich zum Fahrradbegleiter wurde.

Als Antwort auf Siemiatkowskis Botschaft an die Aktionäre am Mittwoch schrieb Moritz, Reed sei „einer dieser begabten Menschen, die auf die kleinsten Details achten, ohne die Kompassrichtung aus den Augen zu verlieren“.

Zusätzliche Berichterstattung von Akila Quinio in London



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar