Wie ein Mensch eine Mücke fängt und 7 weitere Erkenntnisse über die nachtaktive Plage

Wie ein Mensch eine Muecke faengt und 7 weitere Erkenntnisse


Statue Eline van Strien

Die Nächte kurz, die Tage lang // der Morgen voller Vogelgezwitscher / das scharfe, hohe Summen einer Mücke† Ja, bevor Sie es wissen der ganze sommer ist schon lange vorbei, aber bis dahin werden viele Nächte von dieser verdammten Mücke grob gestört. Zu Beginn des jährlichen Mückengipfels: alles, was wir über die Mücke wissen.

Erkenntnis 1: Die Mücke ist das gefährlichste Tier der Erde

Der Löwe, die Giftschlange oder der Hai sind im Vergleich zur Mücke süße Tierchen. Jedenfalls macht das Insekt viel mehr Opfer als alle bekannten gefürchteten „Wildtiere“. Es kann Parasiten und Viren verbreiten. Malaria-, Gelbfieber-, Dengue-, Zika- und Chikungunya-Viren werden durch die Mücke auf den Menschen übertragen. Die Folge: rund zwei Millionen Todesfälle pro Jahr. Das ist erheblich mehr, als der Mensch selbst erkannt hat: Er macht weltweit jährlich etwa 475.000 Opfer.

Von den 108 Milliarden Menschen, die jemals auf der Erde gelebt haben, sind möglicherweise 52 Milliarden an Mückenstichen gestorben, schreibt der Historiker Timothy Winegard in seinem Buch Moskito† Das Insekt hat den Lauf der Geschichte nachhaltig beeinflusst. Ein bekanntes Beispiel ist der Untergang des Römischen Reiches. Eine der Erklärungen dafür ist die Mücke: Die Sümpfe rund um die Stadt Rom waren eine Brutstätte für die Malariamücke. Auch der Vormarsch Alexanders des Großen nach Fernost wäre an der Mücke gescheitert. Er selbst starb wahrscheinlich an West-Nil-Fieber oder Malaria.

Aufgrund des Klimaeffekts und des internationalen Verkehrs (durch Handel und Tourismus) besteht die Möglichkeit, dass für den Menschen gefährliche Mückenarten auch in den Niederlanden häufiger vorkommen.

Erkenntnis 2: Eine Mücke ist nicht die andere

Weltweit leben etwa 3.500 Mückenarten. In den Niederlanden gibt es etwa 35 Arten. Von (ziemlich großen) beringten Wintermücken bis hin zu (kleineren) Hausmücken. Etwa 2 Prozent der Mücken in den Niederlanden sind Mücken. Es hat sechs lange, dünne Beine (und nicht acht, wie bei Weberknechten) und eine klare, lange Schnauze. Im Gegensatz zu beispielsweise Tanzmücken oder Schnaken, die keine Schnauze haben und kein Blut trinken. Außerdem fliegen Mücken und Mücken herum, die Blut trinken, auch wenn sie keine lange Schnauze haben.

Mücken haben buchstäblich eine Nase für Blut und das hat sich evolutionär entwickelt. Nur die Weibchen stechen. Sie benötigen Blut (vom Menschen, aber auch von anderen Wirbeltieren) für Proteine ​​und zur Eiablage. Das machen sie im stehenden Wasser und das kann alles sein: Vogeltränke, Wassereimer, eine Pfütze in der Rinne, die Regentonne. Die Eier und Larven wachsen innerhalb weniger Wochen zu erwachsenen Mücken heran.

Männchen haben nur ein Ziel im Leben: die Weibchen zu befruchten. Ihr trauriges Schicksal: Sie sterben kurz nach der Tat.

Eine Mücke wiegt durchschnittlich 5 Milligramm, ist zwischen 3 und 6 Millimeter groß und erreicht (ganz kurzzeitig) Spitzengeschwindigkeiten von 1 Kilometer pro Stunde. Das Tier braucht zwei bis fünf Minuten, um (menschliches) Blut zu saugen. Eine Portion von 3 Milligramm oder 0,003 Milliliter ist ausreichend.

Aedes Canadensis-Statue Getty

Aedes canadensisBild Getty

Erkenntnis 3: Ihre Beulen sind möglicherweise größer als die von jemand anderem

Entsprechend Forschung Mücken werden von Körpergeruch und CO angelockt2Ausatmungsemissionen. Die Zusammensetzung der Mikrobiota (Bakterien) auf der Haut liefert spezifischere Informationen und bestimmt die Präferenz der Mücke. Lebensmittel wie Knoblauch oder andere Zutaten haben entgegen der landläufigen Meinung keinen Einfluss darauf. Manche Menschen stören sich weniger an Mückenstichen und entwickeln nach einem Stich weniger oder keine Mückenstiche, sodass sie weniger gestochen zu werden scheinen.

Erkenntnis 4: Wissenschaftler können Mücken mit Bakterien töten

Viele, die nach einer schlaflosen Nacht und drei juckenden Mückenstichen das Blut dieser Viecher trinken können, werden sich von ohnmächtiger Wut geblendet gefragt haben: Können wir sie nicht einfach alle ausrotten?

Das ist möglich, da alles kaputt gehen kann. Chinesische Forscher veröffentlichten 2019 in einer wissenschaftlichen Zeitschrift Natur eine Methode zur Bekämpfung und sogar Ausrottung der Tigermücke, die gefürchtete Krankheiten wie Dengue-Fieber (Dengue) und Chikungunya überträgt. Eier dieser asiatischen Mücke kommen in den Niederlanden immer häufiger vor und gelangen über Autoreifen oder importierten Bambus hierher. Die Forscher entwickelten eine Methode, mit der etwa 90 Millionen Mückenmännchen mit einem Bakterium infiziert wurden, das die Weibchen daran hinderte, lebensfähige Eier zu legen. Aufgrund dieser massiven Verbreitung ist die Tigermücke lokal praktisch ausgestorben.

Erkenntnis 5: Alle Mücken zu eliminieren ist eine schlechte Idee

So unvorstellbar es für manche auch sein mag, Moskitos haben ihre eigene Funktion im großen System des Ökosystems der Erde. Schon allein, weil sie Nahrung für andere Tiere sind. Der Mauersegler, der unsere Sommerabende verschönert, indem er in großen Gruppen durch die Luft saust, knabbert ständig an Insekten wie Mücken. Auch andere Vogelarten, aber auch Fische, Spinnen, Frösche, Kröten und Fledermäuse ernähren sich gerne von der Mücke.

Mückenlarven wachsen in stehendem Wasser auf. Dort fressen sie Bakterien und haben somit eine Reinigungsfunktion. Schließlich verdanken viele Menschen der Mücke ihr Leben, besonders wenn sie gestochen wurden. Wissenschaftler nutzen den Gerinnungshemmer, den die Mücken bei ihrem Stich injizieren, für die Erforschung von Medikamenten gegen Blutgerinnsel. Diese wird unter anderem im Kampf gegen Thrombosen eingesetzt, bei denen Blutgefäße durch ein Blutgerinnsel verstopfen können, mit teilweise schwerwiegenden Folgen wie Lungenembolie, Herzinfarkt oder Hirninfarkt.

null Bild Getty Images

Bild Getty Images

Erkenntnis 6: Es gibt viele Waffen gegen Mücken

Klären Sie zunächst einige Missverständnisse auf. Citronella oder „Mückenpflanzen“, die Duftgeranien der Sorte Pelargonium-Citrosum jedes Jahr in Gartencentern zu kaufen, wehren, wenn überhaupt, nur sehr wenige Mücken ab, schreiben die Autoren in der kürzlich erschienenen populärwissenschaftlichen Sammlung Das Moskito† Die Wirkung von Citronella-Duftkerzen auf Mücken ist unbekannt.

Mücken kommen nie von weit her. Es ist daher ratsam, die nähere Umgebung nach geeigneten Brutplätzen abzusuchen. Schauen Sie also in Ihrem eigenen Garten oder Balkon nach, ob es Stellen mit stehendem Wasser gibt, wo sie ihre Eier ablegen können. Eine Pfütze in der Dachrinne, ein Vogelbad, ein Eimer, achten Sie auch auf Wasser, das in der Plane über Gartenmöbeln verbleibt. Stehendes Wasser regelmäßig wechseln. Setzen Sie einen Deckel auf die Regentonne.

Ein Gartenteich? Ein Springbrunnen hält das Wasser in Bewegung; Fische fressen Mückenlarven. Stellen Sie einen Nistkasten auf: Meisen und andere vertraute Gärtner fressen Insekten. Wenn sie im Frühjahr Nachwuchs haben, sammeln sie täglich viele Dutzend.

Bringen Sie Bildschirme in Fenstern und Türen an. Bedeckende oder dickere Kleidung tragen. Schlafen Sie unter einem Moskitonetz. Ein Ventilator kann Luftströmungen verursachen, Mücken mögen das nicht.

Anti-Mücken-Cremes wirken besonders gut, wenn sie das Insektenschutzmittel enthalten det oder icaridin enthalten.

Das Verteilen von Zitronengrasöl auf der Haut habe sich als wirksam erwiesen, schreiben die Wissenschaftler. Praktisches Problem: Die Haut muss alle dreißig bis sechzig Minuten neu aufgetragen werden. Dann ist die Nacht genauso schlaflos wie mit einer summenden Mücke um den Kopf. Ein weiteres Zitat von diesem nervigen Summen Das Moskito: ‚Außerdem kann die Belastung durch das Summen durch das Tragen von Ohrstöpseln in der Nacht gelöst werden, aber das hilft natürlich nicht gegen Stiche.‘ So viel zur Wissenschaft.

Erkenntnis 7: Schlagen Sie eine Mücke am besten nicht mit einem Handtuch

Auch das wurde untersucht. Forscher der Wageningen University & Research (Wur) versuchten es mit eine mechanische Fliegenklatsche mehr als zehntausend (Malaria- und Gelbfieber-)Mücken und zeichnete das Flugverhalten mit Hochgeschwindigkeitskameras auf. Nur in 8 Prozent der Fälle traf die Klatsche, in allen anderen Fällen gelang den Mücken die Flucht, beschrieben die Forscher im März im Fachblatt Aktuelle Biologie† Ihr Ziel war es, die Fluchtwege der Mücken zu untersuchen, um bessere Mückenfallen zu entwickeln oder bestehende Fallen zu verbessern.

Tagsüber aktive Mücken nutzen visuelle Hinweise, um Angriffe zu erkennen, war eine ihrer Schlussfolgerungen. Überraschender war ein anderer Befund: Malariamücken, die im Dunkeln fliegen, haben ein extrem unregelmäßiges Flugmuster. Dies macht es für einen Angreifer wie den Menschen viel schwieriger, den genauen Standort der Mücke vorherzusagen.

Was tun, wenn mal wieder eine Mücke die Nachtruhe ruiniert? Jeroen Spitzen, einer der Forscher, antwortet. „Wenn eine Mücke in der Luft fliegt, ist es am besten, sie mit beiden Händen zu ‚klatschen‘. Wenn Sie nur eine Hand benutzen, können Sie die Mücke mit dem Luftstrom, der sie verursacht, sozusagen wegwinken.‘ Mit dem Handtuch an die Wand oder Decke zu schlagen hat deshalb keine Chance: Der Luftstrom drückt das Tier fast automatisch weg.

Laut dem Forscher ist es besser, mit dem Stechen zu warten, bis sich die Mücke auf der Haut festgesetzt hat. Es erfordert etwas Selbstbeherrschung, aber sobald die Mücke in dieser Position ist, ist sie weniger mobil und braucht länger zum Abheben.

Spitzen selbst erzielt die besten Ergebnisse mit einer elektrischen Fliegenklatsche billiger chinesischer Herstellung in Form eines Tennisschlägers. „Sie wirken nicht sehr gut bei Fliegen, aber bei Moskitos. Durch das netzartige Muster bewegen sie kaum Luft, sodass auch die Mücke nicht vertrieben wird.“

Erkenntnis 8: Sie können Wissenschaftler mit Ihrer toten Mücke glücklich machen

Im Februar letzten Jahres haben Wissenschaftler der Universität Wageningen via moskitoradar.nl ein Appell, tote Mücken zu Forschungszwecken zu schicken, einschließlich einer möglichen Infektion des West-Nil-Virus durch eine Mücke. In kurzer Zeit kamen ungefähr sechstausend herein. Der Aufruf wurde im Oktober wiederholt, erhielt dann aber weniger Resonanz. Laut Arnold van Vliet von Mosquito Radar.nl die Forschungsergebnisse haben sich noch nicht herauskristallisiert. Aber wenn gefährliche Mücken gefunden worden wären, hätten im Labor zweifellos die Alarmglocken geläutet.

Für diesen Artikel wurde unter anderem die neu erschienene Sammlung dankbar genutzt Das Moskitozusammengestellt von der Biosciences and Society Foundation und veröffentlicht von Lias Publishers.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar