Wie beheben Sie schlechte Akustik in Ihrem Zuhause?

1707581665 Wie beheben Sie schlechte Akustik in Ihrem Zuhause


Bild Sophia Twigt

Ein Betonboden für einen industriellen Look, ein Glasanbau, Stahltüren und minimalistische Dekoration: Das sind typische Merkmale des modernen Interieurs. Doch die staubigen Perserteppiche auf dem Tisch von damals waren nicht so schlimm: Sie sorgten für eine schöne Akustik im Haus. Und das lässt in einem eleganten Interieur oft zu wünschen übrig. „Je härter die Materialien, desto stärker wird der Schall von ihnen reflektiert“, sagt Monika Rychtarikova, Professorin für Akustik in der Architektur an der KU Leuven. „Die großen Räume, die mit offenen Wohnküchen entstehen, verursachen auch hohle Geräusche, weil der Klang immer wieder nachhallt.“

Über den Autor
Heleen van Lier schreibt für de Volkskrant über praktische Themen aus dem täglichen Leben und (nachhaltigem) Reisen.

Manchmal ist man sich einer schlechten Akustik gar nicht bewusst, sagt Maarten Hornikx, Professor für Bauakustik an der TU Eindhoven. „Vergleichen Sie es mit der Dunstabzugshaube, die plötzlich ausgeht. Erst wenn es ausgeschaltet ist, denkt man: Puh, was für eine Erleichterung.‘ Oder denken Sie an das ruhige, gelassene Gefühl, das Sie empfinden, wenn Sie durch eine verschneite Landschaft spazieren. Rychtarikova: „Neuschnee ist eine sehr poröse Substanz und absorbiert daher viele Geräusche.“

Ein weiteres typisches Phänomen, das darauf hindeutet, dass eine schlechte Akustik oft unbewusst ist: hörgeschädigte ältere Menschen, die den Fernseher immer etwas lauter stellen. Hornikx: „Wenn der Raum dagegen hallt, ist die Verständlichkeit umso schlechter, je lauter der Ton ist.“ Dann ist es besser, sich mit der Akustik zu befassen, statt den Fernseher lauter zu stellen. Auch schön für die Nachbarn.‘

Frische Schneedecke

„Eine ‚Reverb-Box‘ kann bei vielen Geräuschen sehr chaotisch klingen und bei Menschen ohne Hörprobleme sogar Stress, Kopfschmerzen und Müdigkeit verursachen“, sagt Marcel Cobussen, Professor für Hörkultur an der Universität Leiden. Cobussen wundert sich darüber, dass (Innen-)Architekten kaum auf eine angenehme akustische Atmosphäre achten. „Schallschutz wird berücksichtigt, um Außenlärm auszublenden.“ Aber die Schallabsorption in Innenräumen, die sehr unterschiedliche Lösungen erfordert, muss der Bewohner selbst herausfinden.“ Auch die Bewohner schmücken ihre Häuser hauptsächlich mit ihren Augen. „Während unsere Ohren 24 Stunden am Tag geöffnet sind; „Wir können dem Lärm nicht entkommen“, sagt Cobussen. „Wir achten immer noch auf eine Musikanlage, aber es ist auch wichtig herauszufinden, wie der Raum selbst angenehm klingt.“

Was können Sie selbst tun? „Eigentlich hätte man gerne eine frische Schneedecke in seinem Wohnzimmer, um ein heiteres Gefühl ins Haus zu bringen“, sagt Rychtarikova. „Das ist nicht machbar, deshalb suchen wir nach Materialien, die die gleichen Eigenschaften aufweisen.“ Generell kann man sagen: Je dicker und poröser das Material, desto höher die Schallabsorption.“

Besseres Leben
In der Rubrik „Better/Life“ beantworten wir gemeinsam mit Experten praktische Fragen in den Bereichen Gesundheit, Geld und Nachhaltigkeit.

„Als Faustregel für eine gute Akustik gilt, dass 25 Prozent der Materialien Schall absorbieren können sollten“, sagt Rychtarikova. „Vorhänge und Teppiche funktionieren gut, aber der Stoff muss eine gewisse Dicke haben, um die Schallwellen zu absorbieren.“ Auch Leinwandgemälde, am besten mit etwas aus Glaswolle dahinter, funktionieren. Gemälde mit einer dicken Farbschicht lassen keine Schallwellen durch. „Wenn Sie Ihren Innenraum eher schlicht halten möchten, können Sie sich auch für Sonderlösungen wie schallabsorbierende Decken- und Wandpaneele entscheiden.“

Wellen brechen

„Man braucht auch Streuung: Elemente, die die Schallwellen im Raum brechen“, sagt Hornikx. „In großen, geraden, hohen Räumen schwirren die Schallwellen ständig umher.“ Gestalten Sie vorzugsweise L-förmige Räume mit Nischen oder anderen brechenden Elementen. Auch Möbel können den Schall stören. „Damit kann man spielen“, sagt Cobussen. „Manchmal verbessert sich die Akustik allein durch das Verschieben eines Möbelstücks.“

Um genau zu wissen, wie viel Nachhall vorhanden ist und wie viel schallabsorbierendes Material man braucht, um eine angenehme Akustik zu erzeugen, gibt es professionelle Messgeräte, sagt Hornikx. Es gibt aber auch Consumer-Apps, etwa das kostenlose Soniflex. Sie können auch eine Software verwenden, um zu hören, wie ein Haus in einer fiktiven, virtuellen Umgebung klingt: das Klangäquivalent einer VR-Brille. Rychtarikova: „Vor einer Renovierung sollten Sie sich auch die Folgen einer Küchenöffnung oder eines Anbaus anhören.“ „So klingt es hier, wenn jemand kocht, klingelt oder den Hund bellt oder alles gleichzeitig.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar