Wichtiger als Erfolge gegen das Hochwasser zu feiern, ist es, daraus zu lernen

1704722274 Wichtiger als Erfolge gegen das Hochwasser zu feiern ist es


Mitarbeiter des Rivierenland Water Board sind damit beschäftigt, schwächere Teile des Deichs bei Echteld zu schützen.Bild Marcel van den Bergh/de Volkskrant

Die Niederlande stehen im Bann des steigenden Wassers. Extreme Regenfälle der letzten Zeit haben zu durchnässten Böden, einem raschen Anstieg des Grundwasserspiegels und einem Anstieg des Wasserstands in den großen Flüssen geführt. Das Hochwasser in Waal, IJssel und Rhein sorgt für spektakuläre Bilder.

Die Tatsache, dass wir dieses extreme Wetter mit relativ geringen Unannehmlichkeiten und sozialen Schäden überstehen, ist größtenteils das Ergebnis des Regierungsprogramms Platz für den Fluss. In diesem Zusammenhang wurden im Zeitraum zwischen 2006 und 2019 insgesamt 34 entsprechende Projekte rund um die großen Flüsse durchgeführt. Projekte, die die Wassersicherheit und die räumliche Qualität der Flusslandschaft verbessert haben. Platz für den Fluss ist ein einzigartiges Beispiel für Planung und Design, von dem wir jetzt profitieren.

Über den Autor
Witze Janssen ist Planer und Professor für „Breiter Wohlstand in der Region“ an der Universität Tilburg. Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.

Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.

Wichtiger als diesen Erfolg zu feiern, ist es, daraus für die nahe Zukunft zu lernen. Schließlich beschleunigt sich der Klimawandel und setzt das Wassersystem unseres Deltas noch stärker unter Druck. Beispielsweise führen Landsenkungen in Kombination mit dem Anstieg des Meeresspiegels zu zusätzlichen Überschwemmungsrisiken. Wir werden uns gegen noch extremere Extreme wappnen müssen. Das (scheidende) Kabinett scheint sich dessen bewusst zu sein. Boden und Wasser müssen die Gestaltung der Niederlande leiten, wie es in aktuellen Grundsatzdokumenten heißt.

Damit diese schöne Prosa Wirklichkeit wird, bedarf es erneut einer systematischen Planung. In diesem Zusammenhang können wir aus Room for the River drei wichtige Lehren ziehen.

Antizipieren

Die erste Lektion ist, dass die Zukunft rechtzeitig antizipiert werden muss. Also Stühle Platz für den Fluss auf Ideen, die bereits 1986 von einem Kollektiv aus Landschaftsarchitekten und Ökologen entwickelt wurden. Ihre Storch planen formte den klaren Ruf nach einem natürlicheren Umgang mit der Flusslandschaft. Sie skizzierten eine attraktive Alternative zum straffen und geglätteten Flussgebiet: dynamische Flüsse gesäumt von abwechslungsreicher Natur in den Auen und an den Ufern. Im Vordergrund stand die Bewegung mit der Dynamik der Natur und des Wassers. Kurz gesagt, Judo, nicht Boxen.

Diese Idee wurde dann geschickt in ein politisches Programm umgesetzt Weitere Ausarbeitung des Flussgebietes, Das gab den Anstoß zur Verwirklichung einer neuen Flussnatur. Wichtige Planungsgrundsätze wurden von der Regierung und den beteiligten Flussprovinzen in den folgenden Jahren in verschiedenen Naturentwicklungsprojekten angewendet und getestet, unter anderem in der Duursche Waarden entlang der IJssel, der Blauwe Kamer entlang der Neder-Rijn und der Millingerwaard entlang der Waal .

Experimentieren Sie und vergrößern Sie den Maßstab

Dies bringt uns zur zweiten Lektion, nämlich: experimentieren, lernen und skalieren. Für Letzteres ist manchmal etwas zusätzlicher Wind hinten nötig. Die Beinahe-Katastrophen von 1993 und 1995 verstärkten die Notwendigkeit eines regierungsweiten Ansatzes für das Flussgebiet. Sie bildeten die Grundlage für den Kernplanungsbeschluss im Jahr 2006 Platz für den Fluss.

Von Platz für den Fluss Die Regierung nutzte die Erkenntnisse aus einem dynamischen Flussgebiet, um bedrohlichen Hochwasserständen entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt verlagerte sich endgültig von der Deichbefestigung hin zur Flussverbreiterung. Der Ansatz des Programms basierte auf zwei Säulen, nämlich dem „doppelten Ziel“ und der „Austauschentscheidung“.

Nationale Ausrichtung und regionaler Raum

Das doppelte Ziel verknüpfte die Hochwassersicherheit mit der räumlichen Qualität. Räumliche Eingriffe zur Sicherheit mussten mit Maßnahmen zur Verbesserung der Raumqualität einhergehen. Und mit dem Austauschbeschluss forderte die Regierung die lokalen Parteien auf, selbst Vorschläge und Alternativen zu erarbeiten. Nationale Pläne könnten gegen eine bessere regionale Umsetzung ausgetauscht werden. Die dritte Lektion dieses eleganten und effektiven Gleichgewichts zwischen staatlicher Verwaltung und regionalem Raum liegt Platz für den Fluss.

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung und erfordert erneut eine Zentralregierung, die die Richtung vorgibt und – im wahrsten Sinne des Wortes – Raum schafft. Das ist keine leichte Aufgabe. Sicherlich nicht, denn die gleiche Regierung scheint kaum in der Lage zu sein, entschlossen zu handeln und Probleme zu lösen. Aber wenn uns irgendetwas Zuversicht geben sollte, dann ist es die vorbildliche Planungs- und Gestaltungstradition, die damit einhergeht Platz für den Fluss einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Nehmen wir an – so D66-Mitbegründer Hans van Mierlo –, dass wir nicht hinter, sondern hinter der damit verbundenen Planungsvergangenheit stehen. Es wäre gut, wenn die Politik, allen voran das Repräsentantenhaus, diese Vergangenheit reaktivieren und ihr neue Impulse geben würde.

Es ist die beste Garantie für unsere geografische Existenzsicherheit.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (max. 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (max. 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar