Wettervorhersage für das Wochenende: Zwillingsstürme mit Regen und Schnee sind im Anmarsch

Wettervorhersage fuer das Wochenende Zwillingsstuerme mit Regen und Schnee sind


Bis Montag, 11. März, soll es auf fast der gesamten Halbinsel regnen, erst ab kommenden Mittwoch soll es wieder aufklaren

Riccardo Cristilli

8. März – 17.38 Uhr – MAILAND

Es erwartet uns ein Wochenende, an dem es ratsam ist, zu Hause zu bleiben, ins Kino zu gehen oder sich an einen Ort zu flüchten, an dem dies der Fall ist Laut Wettervorhersage wird es in fast ganz Italien viel Regen geben Zumindest bis Montag.

die Prognose für das Wochenende

Von Grönland aus kommen sie schnell auf unserer Halbinsel an zwei Zwillingsstürmewie sie genannt wurden ilMeteo.it da sie sehr ähnliche Eigenschaften besitzen. Der Übergang von einer Störung zur anderen wird durch eine rasche, trockenere Phase unterbrochen. Heute Abend, Freitag, 8. MärzEine erste Störung wird den Nordwesten berühren und sich dann auf Sardinien und die zentralen Gebiete auswirken. Auch erwartet Schnee in den Alpen unter 1000 Metern. Am Samstagmorgen wird es im gesamten Zentral-Nord heftigen Regen geben, außerdem werden in den Westalpen 40-60 cm Neuschnee erwartet und auch auf dem Apennin werden zwischen 1200 und 1400 ein paar Schneeflocken fallen. In Mittelitalien sinken die Höchsttemperaturen und schwanken zwischen 10 und 15 Grad.

Starker Regen am Sonntag

Nach einigen Stunden Ruhepause am späten Samstagabend wird in Italien eine zweite Unruhefront eintreffen, die voraussichtlich intensiver sein wird als die vorherige. Am Tag von Sonntag, 10. März Starke Regenfälle werden in Friaul, Triveneto, Ligurien und der oberen Toskana, aber auch in Rom, Kampanien und dem gesamten Tyrrhenischen Gebiet erwartet. Der Süden sollte vor dieser Unwetterwelle weitgehend geschützt bleiben, die Regenfälle sollten sich nicht über Kampanien hinaus erstrecken.

hat sich seit Dienstag verbessert

Montag regnet Sie werden sich auf das konzentrieren Zentral-Süd Während es im Norden einige sonnige Phasen geben wird, bleibt das Wetter jedoch wechselhaft. Laut Prognosen Ab Dienstag dürfte es wieder klar sein Allerdings sind am Nachmittag plötzliche Schauer aufgrund der Hitze nicht auszuschließen. Was bald zu Ende geht, ist der wärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen nach Angaben des National Research Council. Im Vergleich zum Zeitraum 1991-2020 ist die Durchschnittstemperatur im Winter um 2,19° gestiegen. Betrachtet man nur den Monat Februar 2024, beträgt der Unterschied +3,09°. In vielen Gegenden Italiens war es ein Jahr ohne Winter.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar