Wer möchte den Wilders Web Shop kaufen?

1708016651 Wer moechte den Wilders Web Shop kaufen


Wilders-Bettwäsche (künstlerische Darstellung).Bild Domenique Himmelsbach de Vries

Der Künstler Domenique Himmelsbach de Vries verlangt 40.000 Euro für seinen Online-Shop und hält das für ein Schnäppchen. Es ist nicht irgendein Webshop, es ist der Wilders Web Shop und es ist ein als Webshop getarntes Kunstprojekt. Eine Seite voller etwas absurder Wilders-Artikel, von einem Bettbezug-Set bis hin zu einem Wilders-Gartenzwerg.

Himmelsbach de Vries begann es vor mehr als zehn Jahren mit Hilfe seines Künstlerkollegen Tabo Goudswaard. Jeder, der die Website jetzt besucht, sieht nicht nur den Slogan („Gib Geert ein Geschenk“) und zwanzig Wilders-Produkte, sondern auch eine Nachricht, in der die Website zum Verkauf angeboten wird.

Über den Autor
Janna Reinsma verschreibt seit 2022 de Volkskrant über zeitgenössische bildende Kunst.

Magst du Holland?

Himmelsbach de Vries meint, es sei an der Zeit, sein Projekt abzuschließen, und jetzt, da die PVV die Wahlen gewonnen hat, ist es der perfekte Zeitpunkt, für den Verkauf zu „werben“. So ist zu lesen: „Sind Sie unternehmungslustig und mögen Sie Holland, Möwen und Ambivalenz?“ Dann könnten Sie ein geeigneter Kandidat für die Übernahme des Wilders Web Shops sein.‘

Haben sich potenzielle Käufer bereits gemeldet? Haben sich die Wilders-Sachen im letzten Jahrzehnt gut verkauft? Und wie genau ist der Wilders Web Shop entstanden? „Mein Projekt begann 2012“, sagt der Künstler in seinem Atelier in Amsterdam, „als ein spielerisches, etwas ironisches Projekt.“ Damals gab es im Kulturbereich enorme Kürzungen. Die Kunst- und Kulturwelt musste unter dem ersten Rutte-Kabinett ihre eigenen Hosen anhalten. Künstler mussten Unternehmer werden. „Das Wwik-Programm, das ich selbst nutzte und das den Künstlern ein vorübergehendes Grundeinkommen verschaffte, existierte nicht mehr.“

VVD-Staatssekretär Halbe Zijlstra wurde zum Gesicht dieser Kürzungen, doch der kühle Wind in der vermeintlich „subventionsfressenden“ Kulturwelt war sicherlich auch auf Wilders‘ populistische PVV zurückzuführen, die seinerzeit duldende Unterstützung leistete und die Kunst als „links“ abtat -Flügel-Hobby‘. Alles gegen die schmerzenden Beine von Künstlern und anderen Kulturliebhabern, die einen „Marsch der Zivilisation“ nach Malieveld in Den Haag organisierten.

Der aktivistisch denkende Himmelsbach de Vries war dort. „Die Leute waren wütend und gekränkt. Die vorherrschende Meinung war: Rechtsgerichtete Politiker und ihre Wähler verstehen nichts von Kunst. Ich denke jedoch, dass solche Wut vor allem Polarisierung und Konflikte verstärkt. Warum nicht einen ganz anderen Weg gehen und den Ratschlag zum Unternehmertum radikal annehmen? „So entstand die Idee, mit Wilders Geld zu verdienen – und ihn nicht zum Feind zu machen, sondern ihn zu Tode zu umarmen.“

Brettspiel, basierend auf einer Idee von Tabo Goudswaard, entworfen von Domenique Himmelsbach de Vries.  Bild Domenique Himmelsbach de Vries

Brettspiel, basierend auf einer Idee von Tabo Goudswaard, entworfen von Domenique Himmelsbach de Vries.Bild Domenique Himmelsbach de Vries

Auf dem Markt in Volendam

Himmelsbach de Vries entwickelte zusammen mit anderen Künstlern zwanzig Wilders-Produkte – darunter Wilders-Pflaster (sein persönlicher Favorit) und das Brettspiel Mann, benimm dich normal!eine Anspielung auf einen bemerkenswerte Kollision im Repräsentantenhaus zwischen Wilders und Rutte im selben Jahr.

Omroep Powned sah den Humor darin und machte einen fröhlicher Artikel über den Laden, in dem Himmelsbach de Vries und Mitarbeiter ihre Produkte auf dem Markt in Volendam verkauften. „Wir sind die ersten Künstler, die von ihnen positiv dargestellt wurden“, sagt Himmelsbach de Vries. „Und durch den Powned-Beitrag im Fernsehen sind wir auch bei ‚Henk und Ingrid‘ zu Hause gelandet.“ Niemand aus der Kunstwelt hat uns damals nachgeahmt. Wir haben viele Bestellungen aus dem ganzen Land erhalten. Besonders beliebt war die Wilders-Fußmatte. Aber nicht allen gefiel es, die Seite wurde auch einmal gehackt.“

Die beliebte Wilders-Fußmatte.  Bild Finbar van Wijk

Die beliebte Wilders-Fußmatte.Bild Finbar van Wijk

Thierry Baudet ist herzlich willkommen

War der Wilders Web Shop rückblickend ein Erfolg? Himmelsbach de Vries muss lachen. „Die Kosten wurden nie gedeckt.“ Aber ja, das ist ihm nicht wirklich wichtig. „Was mir wichtig ist, ist, dass es die Vorstellung anspricht, dass es existiert.“ Die Website selbst ist das eigentliche Kunstwerk.

„Für mich war dieses Projekt hauptsächlich eine alternative Form des Aktivismus; Ich wollte die Dynamik der Polarisierung umkehren, indem ich unerwartet extrem pro-etwas war. Durch die Vermischung von Kunst und Humor, der auch Ernsthaftigkeit beinhaltet.‘

„Die Pilotphase ist jedenfalls nach mehr als zehn Jahren vorbei“, so der Künstler. Er macht gerne mit neuen Ideen weiter und möchte den Staffelstab weitergeben. Käufer haben sich noch nicht registriert; Es wäre schön, wenn sich eine Kulturinstitution oder das Rijksmuseum dem Projekt anschließen würden, obwohl auch Thierry Baudet von Himmelsbach de Vries berichten kann.

Denn obwohl der Künstler 2022 den LAM Art Entrepreneur Award gewonnen hat, könnte er es vorziehen unternehmungslustig dann Unternehmer. In jedem Fall endet die Nachricht, in der der Online-Shop zum Verkauf angeboten wird, mit der Bemerkung: „Sie haben kein Budget, können aber nachweisen, dass Sie der ideale Unternehmer sind, der unser Unternehmen übernehmen kann?“ Dann haben Sie immer noch gute Chancen, ausgewählt zu werden.“

„Weniger, weniger, weniger“

Seit 2012 hat sich viel verändert: Die PVV wurde zur größten Partei, Martin Bosma wurde Sprecher des Repräsentantenhauses und Geert Wilders könnte Premierminister werden. Der Künstler Matthijs de Bruijne hat sich daher entschieden, den Auftrag zurückzugeben, ein „verbindendes Kunstwerk“ für das Repräsentantenhaus zu schaffen. In einem Stellungnahme Er schreibt: „Die PVV-Ideologie wird normalisiert.“ Kann man als Künstler neutral bleiben? Macht es immer noch Sinn, verbunden zu sein? (…) Dann nur noch ein bisschen ‚weniger, weniger, weniger‘ Arbeit für mich.“

Kunst als Protest

Die Ausstellung ist bis zum 16.3. in der Stevenson-Galerie in Amsterdam zu sehen Können wir nicht einfach alle miteinander auskommen? um zu sehen. Laut Pressemitteilung handelt es sich bei der Ausstellung um einen künstlerischen Protest gegen die antiislamischen und rassistischen Positionen und Äußerungen der PVV, die bei den Wahlen im November mit 37 Sitzen zur größten Partei wurde. Der Titel bezieht sich auf einen Herzensschrei von Rodney King während der Rassenunruhen in Los Angeles im Jahr 1992. Beteiligt sind 45 Künstler und Schriftsteller, darunter Marwan Bassiouni, Neo Matloga, Natasja und Iris Kensmil, Rineke Dijkstra, Anouk Kruithof, Viviane Sassen und Tommy Wieringa . Zu sehen sind auch Arbeiten von Domenique Himmelsbach de Vries.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar