Wer hat gesagt, dass junge Leute keine technischen Berufe mehr ausüben wollen? Mehr als jeder Dritte (39 %) möchte einen solchen Beruf ausüben. Die Forschung unterstützt dies. Dies verdeutlicht auch, wie wenig bekannt und wenig unterstützt die ITS- und IFTS-Schulungskurse sind. Besonders für Mädchen

Wer hat gesagt dass junge Leute keine technischen Berufe mehr


DERsich deine Zukunft nach dem Studium vorstellen, mehr als jeder dritte Student (39 %) möchte einen technischen Beruf ausüben. Das sind die Daten, die aus der Studie hervorgehen Gi Group Holding Und Gi Group Foundation in Zusammenarbeit mit Skuola.net und La Fabbrica. Profile, die auf dem heutigen Arbeitsmarkt zu den gefragtesten und am häufigsten gesuchten Profilen gehören. Aus diesem Grund wurden die ITS- und IFTS-Pfade etabliert, die jedoch noch sehr wenig bekannt sind.

Frauen und Arbeit, ein kompliziertes Verhältnis: Mehr als die Hälfte würde gerne den Job wechseln

Nach dem Abschluss würde mehr als jeder dritte Student einen technischen Weg wählen (ITS und IFTS), aber die Familien haben unterschiedliche „Pläne“.

Das Problem, so die Studie, sei, dass der Wunsch von Jungen und Mädchen nicht unterstützt und sogar archiviert werde. Die Erwartungen der Familien sind unterschiedlich, die Beratungsaktivitäten der Schulen sind nicht sehr zeitgemäß.

Über 7 von 10 Eltern (72 %) würden ihren Sohn oder ihre Tochter gerne zur Universität gehen sehen. Für Eltern mit Kindern in Gymnasien und Fachschulen sind Fakultäten mit Abstand die erste Option, für diejenigen mit Kindern in Berufsschulen die zweite unmittelbar nach dem Eintritt in den Arbeitsmarkt.

Zu dieser ersten Form von sozialer Druck Hinzu kommen die Orientierungsaktivitäten in der Schule, die, wie 8 von 10 Schülern betonen (76 %), ebenfalls unausgewogen gegenüber der Hochschule sind. Die Orientierung beginnt also zu spät: Nur einer von zehn Schülern (11 %) beginnt damit im dritten Jahr der High School, 33 % erst im fünften Jahr und einer von vier hat es noch nie gemacht (26 %).

Vorurteile gegenüber technischen Berufen: Sie sind etwas für Männer

Es ist also vielleicht kein Zufall, dass nur jeder fünfte Student (21 %) angibt, das zu kennen ITS- und IFTS-Pfade. Überwiegend handelt es sich dabei um Jungen (31 %), während Gleichaltrige bei 17 % aufhören, was auch auf dieser Ebene einen in Italien historisch verankerten Geschlechterunterschied bei technisch-praktischen Berufen widerspiegelt. Und während weitere 29 % der Studierenden schon einmal von ITS gehört haben, ist es für die restlichen 50 % völlige Dunkelheit.

Unwissenheit über technische Routen

Bei den Lehrern läuft es nicht besser: In technischen Instituten kennt jeder Vierte (25 %) die ITS-Wege nicht, ein Prozentsatz, der an weiterführenden Schulen auf 46 % steigt. Noch schlimmer ist die Situation für IFTS, das 57 % der Lehrkräfte an technischen Instituten und 70 % der Lehrkräfte an weiterführenden Schulen praktisch unbekannt ist. Aber allgemeiner gesagt ist es die Ausbildung der Stufe I, die sich noch nicht durchgesetzt hat. Bis zu 58 % der Lehrer haben keine Informationen über diese Stellenvermittlungsmöglichkeiten, bei den Eltern sind es 77 %.

Was sind ITS

Die ITS (Higher Technical Institutes) und die IFTS (Higher Technical Education and Training) sind Post-Diplom-Ausbildungskurse, die darauf abzielen, junge Fachtechniker vorzubereiten, indem sie ihnen die für Unternehmen wesentlichen Fachkompetenzen vermitteln.

ITS bietet eine technische Spezialisierung auf hohem Niveau, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitswelt sowie dem Schul- und Ausbildungssystem konzipiert und erstellt wird. Sie dauern in der Regel zwei Jahre und umfassen 30 % der Zeit ein Praktikum.

Um Zugang zu erhalten, müssen Sie über einen Abschluss der Sekundarstufe II oder einen Berufsabschluss verfügen, der am Ende eines vierjährigen Berufsbildungskurses erworben wurde, ergänzt durch eine IFTS-Zertifizierung. Der verliehene Abschluss ist das Höhere Technikerdiplom (EQR-Stufe V). Es geht von Höherer Robotiktechniker zum Manager für die Leitung von Gartencentern. Von dem Höherer Techniker für Energieeinsparung im nachhaltigen Bauen zum Höherer Techniker für die Verwaltung von Touristenunterkünften.

Was sind IFTS?

IFTS sind Kurse, die viele Laboraktivitäten beinhalten. Sie tragen durch eine hohe technische und berufliche Ausbildung zum Aufbau der vom Markt geforderten Professionalität bei. Sie dauern in der Regel zwei Semester (also ein Jahr) und umfassen 40 % der Zeit ein Praktikum.

Um Zugang zu erhalten, müssen Sie über einen Abschluss der Sekundarstufe II oder einen berufsqualifizierenden Abschluss verfügen, der in den IeFP-Kursen erworben wurde (drei- oder vierjährige Berufsausbildung). Der ausgestellte Abschluss ist das Higher Technical Specialization Certificate (EQR Level IV), das den Zugang zu den ITS-Kursen ermöglicht.

Auch hierin Das Angebot ist sehr reichhaltigund reicht von Herstellung und Handwerkskunst Bei der Mechanik in allen seinen Phasen (Entwurf, Produktion, Installation, Logistik, Wartung, um nur einige zu nennen). AusGebäude zum Tourismus (mit Blick für lokale Ressourcen, Agrar- und Ernährungswirtschaft und Sport). Ohne zu vergessen Kultur und Information (mit Schwerpunkt Informationstechnologien) e Kommerzielle Dienstleistungen (Geschäftsverwaltung und Management).

Was Studierende wollen: Praktika, Praktika, Praxiserfahrungen

Zu den Lücken, die – in Erwartung möglicher Auswirkungen der Reform – verbessert werden sollen, wünschen sich die Studierenden mehr praktische Erfahrungen, die ihnen die Arbeitswelt wirklich näher bringen, wie Praktika und Praktika (31 %) e Besuche oder Treffen in Arbeitssituationen (23 %). Stattdessen äußern Lehrer und Eltern die Hoffnung auf mehr Ausbildung, um die Kinder besser fördern zu können. Ein Bedarf, den vor allem jüngere Lehrkräfte der Generation Z und Y verspüren, wo bis zu 61 % der Professoren dies wünschen.

Destination Work, die kostenlose Initiative zur Nachdiplomorientierung

Um junge Menschen auf dem für jeden geeignetsten Weg nach dem Diplom zu begleiten, präsentieren Gi Group Holding und die Gi Group Foundation die neue Ausgabe von Destination Work, der Initiative, die darauf abzielt, Studenten eine bewusstere Orientierung in der Arbeitswelt und Unterstützung zu bieten Sie dabei zu unterstützen, eine konkrete Zukunftsperspektive zu entwickeln. Eine Initiative „richtet sich an Oberstufenschüler, aber auch an Familien und Lehrer, damit diese als Orientierungspunkte bei der Wahl nach dem Diplom dienen können», wie er erklärt Chiara Violini, Präsidentin der Gi Group Foundation. UNDWinds und Insights werden online über eine spezielle Plattform verfügbar sein und sind völlig kostenlos.

Darüber hinaus wird es den Studierenden möglich sein, eine individuelle Orientierungsveranstaltung zu buchen, in der sie sich gezielt beraten lassen, um alle Alternativen nach dem Diplom kennenzulernen und bewusst den Grundstein für ihre Zukunft zu legen.

Wenn „gute Ratschläge“ der Eltern in die Jahre kommen

„Die Arbeitswelt verändert sich so schnell „Guten Rat“ von den Eltern einholen, wenn man älter wird, Sdenn bisherige Erfahrungen entsprechen nicht immer den aufkommenden Trends“, erklärt Daniele Grassucci, Direktor von Skuola.net. Und das Gleiche gilt auch für Lehrer. Daher das unaufhaltsame Wachstum der NEETs, das Stigma gegenüber technisch-praktischen Berufen, das viele Arbeitsplätze unbesetzt lässt. Aber auch die Unzufriedenheit der Studierenden nach dem ersten Studienjahr, die ihr Studium vorzeitig abbrechen.

Die neuen Richtlinien des Ministeriums zur Orientierungspflicht

Wie Angela Mencarelli, CEO von La Fabbrica, erklärt, hofft man, dass „die vom Ministerium für Bildung und Verdienste gewünschten neuen Orientierungsrichtlinien zu einer Abwechslung führen werden.“ Insbesondere, Orientierungsaktivitäten sind ab dem ersten Jahr der Sekundarstufe I obligatorisch und Unternehmen und Arbeitsagenturen werden zunehmend aufgefordert, Teil der Bildungsgemeinschaft zu sein, um Lehrer dabei zu unterstützen, Schüler zu informieren, auszubilden und zu inspirieren.“

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar