Weltneuheit bietet Rettung eines Nördlichen Breitmaulnashorns: Erstmals erfolgreicher Embryotransfer durchgeführt

Weltneuheit bietet Rettung eines Noerdlichen Breitmaulnashorns Erstmals erfolgreicher Embryotransfer durchgefuehrt.7


Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, ein Nashorn durch die Transplantation eines Embryos schwanger zu machen. Dies geschah im Rahmen des „BioRescue Project“, einem Konsortium, das versucht, das Nördliche Breitmaulnashorn mithilfe von In-vitro-Fertilisationstechniken zu retten. Von dieser Unterart gibt es weltweit nur noch zwei Exemplare. Diese Geschichte hat auch eine belgische Seite, denn es ist die Pairi Daiza Foundation, die dieses Projekt nicht nur unterstützt, sondern auch dazu beiträgt.

Am 24. September 2023 fand im Ol Pejeta Conservancy, einem Naturschutzgebiet in Kenia, eine besondere Veranstaltung statt. Zum ersten Mal implantierten BioRescue-Wissenschaftler zwei Embryonen in Curra, ein Südliches Breitmaulnashorn, das als Leihmutter ausgewählt wurde.

Ebenfalls anwesend waren Catherine Vancsok, wissenschaftliche Direktorin der Pairi Daiza Foundation, und Alicia Quiévy, Chief Veterinary Officer von Pairi Daiza. Damit sollte nicht nur diese entscheidende Phase der Ermittlungen unterstützt werden. Die zur Produktion der Embryonen verwendeten Eier wurden einige Monate zuvor Ellie entnommen, einem der südlichen Breitmaulnashörner, die in Pairi Daiza leben. „Die direkte Unterstützung des Nördlichen Breitmaulnashorns beim Überleben in Kenia zeigt die entscheidende Rolle, die Zoos beim Artenschutz spielen“, sagt Vancsok. „Die Pairi Daiza Foundation führt eine Reihe von Projekten durch, die finanzielle Ressourcen, menschliche Anstrengungen und wissenschaftliche Forschung bündeln, um zum Erreichen von Erhaltungsergebnissen beizutragen.“

Lesen Sie mehr unter dem Bild

Am 24. September 2023 implantierten Wissenschaftler erstmals zwei Embryonen in Curra, ein Südliches Breitmaulnashorn, das als Leihmutter ausgewählt wurde. © Pairi Daiza

Wissenschaftler des BioRescue-Projekts sammeln seit mehreren Jahren Eier von den südlichen Breitmaulnashörnern von Pairi Daiza. Ziel ist es, einen Embryo eines Südlichen Breitmaulnashorns zu erzeugen und das Protokoll zu validieren, bevor es mit dem verbleibenden genetischen Material des Nördlichen Breitmaulnashorns getestet wird. Es gibt nur noch zwei lebende Exemplare dieser Unterart auf der Erde.

Doch zwei Monate später wurde Curra tot im Naturschutzgebiet aufgefunden, sie wurde Opfer eines tödlichen Bakteriums aus derselben Gruppe, das Tetanus oder Botulismus verursacht. Es war der extrem starke Regen, der dazu führte, dass das Gehege der Leihmutter überflutet wurde und Sporen dieses Bakteriums der Gattung Clostridium freisetzten. Curras Autopsie ergab eine schwere systemische Vergiftung, aber auch, dass sie mit einem 70 Tage alten männlichen Fötus mit einer Länge von 2,5 Zoll (6,4 cm) schwanger war. Im Januar 2024 bestätigte die DNA-Analyse dieses Fötus, dass die Schwangerschaft tatsächlich das Ergebnis des im September durchgeführten Embryotransfers war. Die Befruchtung mit IVF war somit erfolgreich.

„Leider ist dieser Rückschlag vor Ort Teil eines langen Weges, den alle beteiligten Teams zurücklegen müssen, um revolutionäre Ergebnisse im Naturschutz zu erzielen“, sagte Catherine Vancsok. „Aber wir haben volles Vertrauen in die Kraft der menschlichen Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen Prozesses, um das Nördliche Breitmaulnashorn wieder auf die Beine zu bringen.“

Wie schwer war das?

Laut Thomas Hildebrandt, Projektleiter von BioRescue, war das gar nicht so einfach. „Die Technik des Embryotransfers ist bei Menschen und Haustieren wie Pferden und Kühen gut etabliert. Aber für Nashörner ist es völliges Neuland und alles, von der Vorgehensweise über die Verfahrensprotokolle bis hin zur notwendigen Ausrüstung, musste erfunden, entwickelt, getestet und bewährt werden, um es sicher nutzen zu können. Gemeinsam mit dem Team und vielen professionellen Partnern habe ich die Geräte entwickelt, um die Stelle zu finden und zu erreichen, die zum Einsetzen des winzigen Embryos in ein zwei Tonnen schweres Tier erforderlich ist.“

Wissenschaftler brauchten viele Jahre, um dies zu erreichen. Daher freuen wir uns, dass wir heute den Beweis haben, dass die Technologie einwandfrei funktioniert. Es ist bitter, dass dieser Schritt unter solch tragischen Umständen, mit dem Tod von Leihmutter Curra und ihrem ungeborenen Kalb, bestätigt wurde, aber ich bin zuversichtlich, dass diese Validierung des Protokolls einen Wendepunkt für das Überleben des Nördlichen Breitmaulnashorns und seiner Tiere darstellt Gesundheit der Ökosysteme Zentralafrikas“.

Lesen Sie mehr unter dem Bild

Die zur Produktion der Embryonen verwendeten Eier wurden einige Monate zuvor Ellie entnommen, einem der südlichen Breitmaulnashörner, die in Pairi Daiza leben.
Die zur Produktion der Embryonen verwendeten Eier wurden einige Monate zuvor Ellie entnommen, einem der südlichen Breitmaulnashörner, die in Pairi Daiza leben. © Pairi Daiza

Wann können wir mit dem ersten Nördlichen Breitmaulnashorn-Baby rechnen?

Der Erfolg des Embryotransfers bedeutet, dass wir nun sicher zur nächsten Phase übergehen können: dem Transfer der Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns. Ein Traum, der in den nächsten zwei bis drei Jahren Wirklichkeit werden könnte. Seit 2019 hat das wissenschaftliche Konservierungsprogramm BioRescue 29 Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns produziert und kryokonserviert. Diese Embryonen werden derzeit in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius in Berlin (Deutschland) und Cremona (Italien) gelagert und warten auf den Transfer zu Leihmüttern von Südlichen Breitmaulnashörnern.

„Wir sehen das nur alle 221 Jahre“: Dieses Jahr werden Milliarden Zikaden gleichzeitig aus amerikanischem Boden kriechen

Durchbruch für die IVF-Behandlung. Belgische Experten: „Dies kann die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen“ (+)

Tigermücke wurde letztes Jahr in Belgien an doppelt so vielen Orten gesichtet: „Auch erste positive Berichte in Brüssel und Wallonien“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar