Weibliche Wut auf der Bühne: Von Rachegöttinnen zu mächtigen, mächtigen Frauen

1692716845 Weibliche Wut auf der Buehne Von Rachegoettinnen zu maechtigen maechtigen


Nina-Elisa Euson (links) und Yeliz Dogan in der Performance „Zand over“.Statue Mond Saris

Der Mythos der Kassiopeia ist eigentlich ein „knallhartGeschichte über einen feurigen Äthiopier Königin‚, sagt die Theatermacherin Nina-Elisa Euson von TG Gouden Bergen in der Aufführung Lass es uns vergessen, das jetzt bei der Parade in Amsterdam zu sehen ist. Zusammen mit der Schauspielerin Yeliz Dogan erzählt sie, wie Cassiopeias unendliches Selbstbewusstsein ihre Umgebung erschreckte und die Götter erzürnte. Als Strafe für ihren Stolz verwandelte Poseidon sie schließlich in ein Sternbild, das dazu verdammt war, ewig am Nachthimmel zu leiden. Euson, in der Aufführung: „Kopfüber auf einem Thron hängend, wo sie für die Ewigkeit gefangen ist, mit erhobenen Füßen und langsam sinkendem Blut zu ihrem Kopf …“

Cassiopeia wurde von niemandem belehrt. Eine Heldin, so Dogan: „Sie tat genau das, was sie wollte, genau wie sie wollte und mit wem auch immer sie wollte.“ In der Zwischenzeit wird sie nicht auf ein Podest gestellt, sondern bestraft und dämonisiert, zum Schweigen gebracht. Wie wütend muss diese Frau gewesen sein, fragen sich die Macher in der Aufführung, und warum hört man nie etwas davon? Dogan: „Wie unehrenhaft und machtlos wird diese mächtige Königin in diesem Mythos dargestellt?“

Über den Autor
Sander Janssens ist Theaterjournalist für de Volkskrant. Er schreibt Rezensionen, Interviews und Hintergrundartikel.

Lass es uns vergessen ist eine theatralische Ode an Widerstandskämpferinnen. „Heute feiern wir die Wut“, sagen die Macher zu den Zuschauern. „Wir möchten, dass Sie diese Aufführung wütend verlassen, denn Wut verändert Gedanken, Systeme und Strukturen.“

Das Recht, wütend zu sein

In den letzten Monaten standen bei mehreren Theateraufführungen Frauen auf der Bühne, die ausdrücklich das Recht auf Wut einforderten. Beispielsweise spielte die Schauspielerin Yela de Koning Anfang dieses Jahres die Titelrolle Coriolanus im Nationaltheater. Eine besondere Entscheidung von Regisseurin Nina Spijkers, eine Frau für eine Figur zu besetzen, die Shakespeare als männliche Rolle vorgesehen hatte. Coriolanus ist ein unsympathischer, aufgebrachter General, der durch seine konsequente Verachtung für andere die Unterstützung der Bevölkerung verliert. De Koning spielte die Figur wütend und radikal, als starke Frau, die von niemandem kontrolliert werden kann.

Für De Koning sei es zunächst darum gegangen, diese Wut zu formen, sagt sie. „Während der Proben wurde ich oft emotional, wenn ich sehr wütend spielen musste. Ich habe mich dem Gefühl von Impotenz genähert, denn so kenne ich Wut aus eigener Erfahrung: als etwas, hinter dem sich oft Traurigkeit oder Schuldgefühle verbergen. Bis Nina sagte: Jetzt nur wütend spielen, sonst nichts. Gehen Sie Wut nicht aus Impotenz entgegen, sondern aus Macht. Dann erwies sich Wut plötzlich als sehr befreiend.“

Im Gegensatz zu männlichen Bühnenfiguren haben weibliche Bühnenfiguren normalerweise nicht viel Raum, wütend zu werden. Nehmen Sie eine der berühmtesten Frauen des niederländischen Repertoires: Kniertje, die Fischerwitwe aus dem Klassiker von Herman Heijermans Hoffen für das beste (1900). Sie wird nicht wütend, als Reeder Bos bestätigt, dass ihr (weiterer) Sohn nicht aus dem Meer zurückkehren wird. Sie klagt, wie sie ständig klagt: „Der Fisch ist teuer.“ Heijermans lässt sie lange und schmerzhaft schluchzen, die Arme hängen an ihren Seiten herab und „klopft ihr auf die Stirn und die Handgelenke“. Wie viel Leid muss diese Frau tatsächlich ertragen, wie viel Unrecht muss ihr angetan werden, um – zusätzlich zu ihrer verständlichen Trauer und Verzweiflung – wütend werden zu dürfen?

Unterschied zwischen Männern und Frauen

Jeder hat Wut in sich. Aber schon in jungen Jahren wird uns beigebracht, dass Wut negativ und kontraproduktiv ist, etwas, das man lieber nicht mit anderen teilen möchte und das automatisch tabu bleibt. Aber die Tatsache, dass Wut einen schlechten Ruf hat, ist ungerechtfertigt: Wut führt zu Veränderungen, zeigt Leidenschaft und gibt einem das Gefühl, mit der Welt um einen herum verbunden zu sein. Es ist ein Signalgefühl: Es weist auf Ungerechtigkeit hin und ermutigt dazu, etwas dagegen zu unternehmen. Die Emotion selbst wird oft mit der verbalen oder körperlichen Gewalt verwechselt, die manchmal darauf folgt, ist aber im Prinzip davon getrennt. Nur wenn Wut nicht kontrolliert zum Ausdruck kommt, wenn sie unterdrückt oder versteckt wird, kann sie zu negativem, destruktivem oder gewalttätigem Verhalten führen.

In ihrem Buch Wut steht ihr (2018) Soraya Chemaly nennt Wut eine „rationale und emotionale Reaktion, wenn Grenzen überschritten werden oder Dinge passieren, die nicht richtig sind“. Chemaly weist treffend auf den Unterschied zwischen den Reaktionen von Männern und Frauen auf Wut hin. Für Männer ist Wut meist etwas, das ihre Machtposition stärkt, für Frauen ist es etwas, das ihre Position untergräbt, sagt sie.

Viele Menschen reagieren immer noch missbilligend auf eine Frau, die (öffentlich) ihre Wut zum Ausdruck bringt, sagt Theatermacherin Nina-Elisa Euson: „Wir verstehen eine Frau, die weint, das kommt uns bekannt vor.“ Aber bei einer Frau, die wütend ist, sieht man, wie die Leute einen Krampf bekommen.‘ Dogan: „Aufgrund meines Temperaments wurde ich zum Beispiel oft als aggressiv abgestempelt.“ Chemaly schreibt dazu: „Unsere Gesellschaft ist unglaublich einfallsreich, wenn es darum geht, wütende Frauen abzutun oder zu pathologisieren.“ Mir war immer bewusst, dass ich, wenn man mich als „wütende Frau“ bezeichnete, als übermäßig emotional, irrational, „leidenschaftlich“, vielleicht sogar hysterisch und auf jeden Fall als jemand wahrgenommen wurde, der nicht in der Lage war, objektiv und klar zu denken. ‚

Ihrer Meinung nach gilt für Männer: „Obwohl die Wut von Jungen und Männern kontrolliert werden muss, wird sie allgemein als Tugend angesehen, insbesondere wenn Männer sie zum Schutz, zur Verteidigung oder zur Führung nutzen.“

Viele Beispiele

Dieser Mechanismus spiegelt sich in allen Arten kultureller Ausdrucksformen wider. Während wütende Männer im klassischen Repertoire meist als Herrscher oder Helden dargestellt werden (höchster Gott Zeus, Kriegsheld Achilles, König Richard III.), sind wütende Frauen oft eifersüchtige Rachegöttinnen, rücksichtslose Füchsinnen oder böse Hexen; eindimensionale Charaktere, die nicht verstanden, aber vor allem vermieden werden sollten.

Die griechische Mythologie kennt dafür viele Beispiele. Die Furien, drei Rachegöttinnen, die nur die Unterwelt verlassen, um Verbrecher zu bestrafen, werden als abscheuliche Frauen dargestellt: Peinigerinnen mit Blut aus den Augen, Fledermausflügeln und Schlangen aus den Haaren. Medusa wird gewaltsam vergewaltigt und zur Strafe in ein Monster verwandelt (wieder mit diesen wimmelnden Schlangen als Haaren und einem Blick, der andere in Stein verwandelt). Klytämnestra tötete ihren Ehemann Agamemnon (der, das dürfen wir nicht vergessen, seine Tochter opferte, um Krieg zu führen), Medea tötete ihre Kinder, um sich an ihrem ehebrecherischen Ehemann Jason zu rächen. Ergo: Wütende Männer erledigen Dinge, bei Frauen ist die Wut irrational, verwerflich und gefährlich. Das sind die Beispiele, mit denen wir uns lange begnügen mussten.

Elfie Tromp in „Auf der Barrikade des Herzens“.  Skulptur Isabelle van Putten

Elfie Tromp in „Auf der Barrikade des Herzens“.Skulptur Isabelle van Putten

Das ändert sich nun langsam, es werden immer mehr Auftritte aus weiblicher Perspektive aufgeführt. Elfie Tromp hat diesen Frühling mit gemacht Auf der Barrikade des Herzens eine Performance, bei der sie die Wut, die in ihr schlummert, als Stärke nutzt. „Ich spürte eine ständige Wut in mir und ich wollte sie verstehen. Ich bin so privilegiert und glücklich, dass mir jede Gelegenheit gegeben und genutzt wurde. Woher kommt diese Wut? Dann wurde mir klar: Ich gehöre zur ersten Generation von Frauen meiner Blutlinie, die wirklich tun konnten, was sie wollten, aber was davor passiert ist, spielt immer noch in mir nach. Ich bin bei einer traumatisierten Mutter aufgewachsen, die mehrfach sexuelle Gewalt erlebt hat; Wer wurde in der medizinischen Welt falsch diagnostiziert, weil diese Welt von Männern dominiert wird? die heiraten musste, weil sie schwanger war und deshalb nicht studieren konnte; der in einer katholischen Schule aufgewachsen ist, in der Schuld und Scham einem Gefühl für Gott gleichkommen. Ich spüre die Wut, die sie und alle meine Vormütter nicht empfinden durften.“

Dies führte bei Tromp zu psychosomatischen Beschwerden wie Schlaflosigkeit, erhöhter Herzfrequenz und zu starker Muskelverspannung. „Eigentlich bin ich immer im Kampfmodus. Oft heißt es, man müsse sich umstellen: Etwas mehr entspannen, Yoga machen. Aber nein: Mein Körper reagiert auf institutionelle Ungleichheit.“

Yela de Koning in „Coriolanus“ im Het Nationale Theater.  Bild Kurt van der Elst

Yela de Koning in „Coriolanus“ im Het Nationale Theater.Bild Kurt van der Elst

Wenn man Wut nicht unterdrückt, sondern auf eine bestimmte Art und Weise kanalisiert, hat sie laut Yela de Koning ein enormes emanzipatorisches Potenzial. „Wenn man seine Wut kollektiv bündelt – wie letztes Jahr bei den Protesten um das Abtreibungsgesetz oder die iranischen Frauen, die massenhaft ihr Kopftuch ablegen –, dann steckt darin eine große und bewegende Kraft.“ Wut war der Motor vieler wichtiger Veränderungen in der Welt, von Frauenrechten bis hin zu Black Lives Matter. Engagement entsteht direkt aus Wut.“

Dass mittlerweile immer mehr Frauen ihre Wut auf der Bühne zum Ausdruck bringen, scheint unter anderem daran zu liegen, dass Frauen zunehmend eine Bühne bekommen. Gerade im Theaterbereich, der lange Zeit überwiegend von Männern dominiert wurde, sieht man in den letzten Jahren immer mehr Frauen auf der Bühne und hinter den Kulissen.

Darüber hinaus gibt es einiges, worüber man sich ärgern kann, etwa das wachsende Bewusstsein für jegliche (Geschlechter-)Ungleichheit, die unter anderem auch im Zuge von #MeToo immer wieder ans Licht kommt. Tromp: „Ich denke, dass #MeToo es endlich geschafft hat, einem strukturellen Unbehagen, von grober Einschüchterung bis hin zu Mikroaggressionen, Worte zu verleihen; Es stimmt, von den sexistischen Witzen der Clubfreunde meines Vaters aus dem Jahr bis zu der versuchten Vergewaltigung, aus der ich mich direkt vor meiner Tür herauskämpfen musste. Frauenfeindlichkeit ist in unserer Kultur verankert.“

Und deshalb sei Wut mittlerweile ein wichtiger Ausgangspunkt für (weibliche) Theatermacherinnen, so Yeliz Dogan: „Wenn man als Macherin nicht wütend ist, warum sollte man dann etwas verkünden?“ Nina-Elisa Euson: „Haben Sie keine Angst, Ihre Stimme zu erheben.“ Denn in dem Moment, in dem man zu seinem persönlichen Schmerz einsteht, stellt sich heraus, dass dieser oft ein kollektiver Schmerz ist.“

Tromp erkannte, dass sie sich mit ihrer Wut anfreunden musste. „Ich habe keine Angst mehr davor und möchte es nicht mehr in etwas anderes verwandeln.“ Ich sehe Wut jetzt als etwas, mit dem ich etwas erzeugen kann, ich lenke sie nicht mehr nach innen, sondern nach außen. „Wut gibt Lebensenergie: Sie ist ein Grund zum Handeln.“

Lass es uns vergessen von TG Gouden Bergen: 22.8. bis 25.8. bei der Parade in Amsterdam. Auf der Barrikade des Herzens von Elfie Tromp: 22/9 in De Kleine Komedie in Amsterdam, Wiederholungstournee im Jahr 2024.

Mehr weibliche Wut auf der Bühne

Die Theatermacherin Heleen van der Donck wird im September ihre Kabarett-Punk-Performance im Fringe aufführen NEIN, in dem sie wütend die Welt verflucht. In Mädchen und MesserEnde August spielt der Performer Jantien Fick beim Zeeland Nazomerfestival eine Frau auf dem neuesten Stand der Dinge Mädchen, Femme Fatale und Monster. Schauspielerin ‚Ntianu Stuger Ende bis Anfang September Lauffeuer Sehen Sie, dass Wut auch eine Form aufkeimenden Aktivismus ist. Und dass Wut manchmal auch ein Akt der Liebe ist, zeigt ITA-Schauspielerin Ilke Paddenburg als Penthesilea in den kommenden Wochen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar