Wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit will die EU 7,5 Milliarden Euro von Ungarn abziehen

Wegen Verstoessen gegen die Rechtsstaatlichkeit will die EU 75 Milliarden


Brüssel hat angekündigt, Ungarn 7,5 Milliarden Euro an Fördermitteln wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit mit Korruption bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zurückzuhalten.

Die Europäische Kommission hat den Mitgliedstaaten am Sonntag empfohlen, dafür zu stimmen, rund ein Drittel der ungarischen Kohäsionsfinanzierung auszusetzen, die wirtschaftlich weniger entwickelten Teilen der EU zur Verfügung gestellt wird.

Budapest soll während der aktuellen Ausgabenrunde des EU-Haushalts, die bis 2027 andauert, 22 Milliarden Euro an Kohäsionsmitteln erhalten. Es strebt auch separat an, zusätzliche 7 Milliarden Euro an Zuschüssen und weitere Milliarden an Darlehen im Rahmen des Covid-Wiederaufbaufonds der EU freizusetzen Die Kommission sagte, es könne auch betroffen sein, wenn Ungarn Fragen der Rechtsstaatlichkeit nicht anspreche.

Die Entscheidung, die Gelder zurückzuhalten, muss von einer Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten, mit Ausnahme von Ungarn, innerhalb eines Monats gebilligt werden, aber die Frist könnte „unter außergewöhnlichen Umständen“ um weitere zwei Monate verlängert werden, sagte die Kommission.

Johannes Hahn, EU-Haushaltskommissar, sagte am Sonntag, die Maßnahmen seien darauf ausgerichtet, das anzugehen, was Brüssel als Risiken für die Haushaltsverfahren des Blocks ansieht, die sich aus Budapests mangelnder Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, Mängeln bei Ungarns Bemühungen zur Bekämpfung von Korruption und Schwächen bei der Strafverfolgung derjenigen ergeben, die dies tun missbräuchlich verwendete europäische Gelder.

„Unser oberstes Ziel im Rahmen dieses Mechanismus ist, dass der Haushalt nicht mehr gefährdet ist, und wir hoffen, dies so schnell wie möglich durch angemessene Reformen in Ungarn zu erreichen“, sagte Hahn.

Etwa 50 Prozent der in Ungarn vergebenen öffentlichen Aufträge haben nur einen Bieter, so die Kommission.

Hahn wies darauf hin, dass Ungarn im August 17 Möglichkeiten zur Lösung der Probleme vorgeschlagen habe, darunter die Einrichtung einer unabhängigen „Integritätsbehörde“, die er begrüßte, „auch wenn sie sich in einem späten Stadium befände“.

Aber er sagte: „Um diese Abhilfemaßnahmen als angemessen zu betrachten, muss die Kommission zu dem Schluss kommen können, dass sie die Risiken für den Unionshaushalt und die finanziellen Interessen der EU beenden.“

Die am Sonntag vorgeschlagene Aussetzung der Mittel geht auf monatelange Gespräche mit der Regierung von Viktor Orbán über Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit zurück, die erstmals im April dieses Jahres von Brüssel ausgelöst wurden. Die 7,5 Mrd. EUR entsprechen 65 Prozent der Mittel, die im Rahmen von drei bestimmten Kohäsionsfinanzierungsströmen zugewiesen wurden. In einem internen Papier schlug Hahn im Juli vor, 70 Prozent der Finanzierung dieser Programme auszusetzen.

Beamte in Brüssel wollten unbedingt betonen, dass Ungarns Antrag auf Gelder aus dem Wiederaufbaufonds unabhängig von der Aussetzung der Kohäsionsgelder ist. Wenn Budapest jedoch keine nennenswerten Änderungen vornimmt, um gegen die Transplantation vorzugehen, könnte auch seine Bewerbung für den Wiederherstellungsfonds behindert werden.

„Was die EU-Kommission als Erfolg verkauft, ist bei näherer Betrachtung weniger beeindruckend“, sagte Daniel Freund, Verhandlungsführer der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament für Haushaltsfragen, da Ungarn weiterhin den Großteil seiner EU-Gelder erhalten werde. „Es ist fatal, dass Viktor Orbán diese Sanktionen noch vor Jahresende mit ein paar Pseudoreformen abwenden kann“, fügte er hinzu.

Tibor Navracsics, Ungarns Minister für EU-Angelegenheiten und ein wichtiger Verbündeter von Orban, sagte der Financial Times letzte Woche, dass Budapest „für alle Optionen offen“ sei, um die Bedenken der Kommission auszuräumen. „Wir können verhandeln“, sagte er.

Ungarn hat auch in anderen EU-Hauptstädten Wut hervorgerufen, weil es weiterhin mit Russland zusammenarbeitet, um die Gasversorgung zu sichern, trotz der Bemühungen der EU, Moskau wegen seiner Invasion in der Ukraine zu sanktionieren. Auch Budapest hat westliche Sanktionen als kontraproduktiv kritisiert.

Hahn sagte, die Kommission werde den Rat „vorsichtig bitten“, die einmonatige Frist zu verlängern, die Ungarn gewährt wird, um nachzuweisen, dass es „maximal mögliche Fortschritte“ mache. Diese maximale Frist würde Ungarn bis zum 19. November geben, um die erforderlichen Gesetze zu ändern, um den Wünschen der EU nachzukommen.

Budapest hat angekündigt, nächste Woche eine Reihe neuer Gesetze vorzulegen, um die verbleibenden Bedenken der Kommission auszuräumen.

Die ungarische Regierung wird voraussichtlich am Sonntagnachmittag antworten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar