Was ist, wenn Ihr Kind zu nett ist und andere Kinder es ausnutzen?

Was ist wenn Ihr Kind zu nett ist und andere


Figur Claudie de Cleen

„Unsere 5-jährige Tochter ist oft zu nett“, schreibt eine Mutter. Als ihr kleiner Bruder (3) sagt, dass er ihren Keks mag, gibt sie ihn ihm sofort. „Und wenn er keine Lust zum Aufräumen hat und seiner Schwester sagt, dass sie es tun soll, wird sie es tun.“ Jemand anderem zu helfen ist nicht schlecht, aber die Mutter hat Angst, dass andere es ausnutzen. „Dieses enorme ‚Helfen-Wollen‘ kenne ich auch von mir selbst und das musste ich wirklich verlernen.“ Was können Sie als Eltern tun, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind zu entgegenkommend ist?

Das sagen die Experten

Da es sich um ein kleines Kind handelt, ist eine gewisse Beruhigung angebracht. „In diesem Alter ist es normal, dass Mädchen ein wenig über ihren kleinen Bruder bemuttern. Nicht gleich große Etiketten drauf“, sagt Heilpädagogin Lonneke van Elburg vom Bildungswerk Hechter.

Die Mutter ist auf das gefügige Verhalten ihrer Tochter aufmerksam, weil sie selbst in der Vergangenheit damit Probleme hatte. „Das ist natürlich liebevoll gemeint. Möglicherweise hat sie jedoch eine Allergie gegen Kinder entwickelt, die sich nehmen, was sie wollen, wie ihr Sohn.“

Es tut dieser Mutter auch gut zu erkennen, dass ihre Tochter in einer anderen Situation aufwächst als sie selbst, sagt die Entwicklungspsychologin Leonie Vreeke, die an der Universität Leiden über ängstliche Kinder und den Umgang von Eltern damit forscht. Mit anderen Worten: Ist das eigentlich ein Problem für das Kind oder spielt auch die Projektion eine Rolle? Um dies festzustellen, ist es sinnvoll, jemanden zu Rate zu ziehen, der dies objektiv betrachten kann. „Fragen Sie den Lehrer: Sehen sie in der Schule, dass es für das Kind schwierig ist, Nein zu sagen?“

Wie gehen Sie damit um?

Jemandem zu helfen ist eine schöne Eigenschaft. „Das würde ich nicht verlernen“, sagt Van Elburg. „Aber man sieht, welche Fähigkeiten die Tochter daneben stellen muss, wie zum Beispiel ‚nein‘ zu wagen oder Grenzen zu setzen.“ Wie machst du das? „Versuchen Sie ihr beizubringen, eine ‚Gefühlspause‘ einzulegen, bevor sie auf die Bitte eines anderen reagiert.“ So kann sie erst einmal überlegen, was ihr lieber ist: Will sie den Keks wirklich verschenken? Will sie die Reinigungsaufgaben ihres Bruders übernehmen? Als Eltern können Sie dabei helfen. „Fragen Sie zum Beispiel: ‚Welches Stück vom Keks möchten Sie selbst essen?‘ Und wenn die Tochter für sich selbst einsteht, machen Sie ein Kompliment. Das ist das Signal, dass es wichtig ist, auch an sich selbst zu denken.“

Für Kinder, die Angst haben, andere zu enttäuschen, kann es helfen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. „Wir wissen aus der Forschung mit ängstlichen Kindern, dass es hilft, neue, spannende Dinge zu unternehmen“, sagt Leonie Vreeke. Dieses Erfolgserlebnis breitet sich wie eine Ölpest auf andere Situationen aus. Dasselbe könnte mit dem Setzen von Grenzen funktionieren. „Übe zu Hause mit kleinen Dingen. Es kann auch sehr wirkungsvoll sein, wenn Eltern mit gutem Beispiel vorangehen.“

Um anderen in der Familie zu helfen, schlägt Van Elburg ein Spiel vor. „Wichtelen ist eine skandinavische Tradition, bei der man Namen zeichnet und dann heimlich für eine Weile nette Dinge für die andere Person tut, zum Beispiel einen Teller abräumt oder eine Notiz schreibt. Niemand kann herausfinden, dass Sie es tun.‘ Bei kleinen Kindern können die Eltern beginnen und dann einem der Kinder die Reihe geben. Davon profitieren alle Familienmitglieder.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar