Was ist passiert? Am zweiten Weihnachtsfeiertag ist das chinesische Restaurant voll

Was ist passiert Am zweiten Weihnachtsfeiertag ist das chinesische Restaurant
Aaf Brandt Corstius

Ich habe einmal gelesen, dass Juden in Amerika zu Weihnachten ins chinesische Restaurant und ins Kino gehen. Diese Tatsache blieb mir hartnäckig im Gedächtnis, denn nichts erschien mir schöner, als zu Weihnachten ins chinesische Restaurant und ins Kino zu gehen. Oder an einem anderen Tag als Weihnachten.

Ich habe diese Tatsache zu Hause meinem Mann gegenüber erwähnt, der, wenn man von der Tatsache absieht, dass er nichts vom Judentum weiß, sicherlich Jude ist, und er hat sich auch dazu geäußert. Ich glaube, er möchte das ganze Jahr über zweimal am Tag ins chinesische Restaurant und ins Kino gehen.

Also haben wir das dieses Jahr gemacht. Wir haben Glück mit anspruchslosen, kleinen Familien, die uns ein überschaubares Weihnachtsfest bescheren; Am zweiten Weihnachtsfeiertag könnten wir problemlos zum Chinesen gehen, ohne jemanden zu enttäuschen.

Für mich öffnete sich eine neue Welt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag ist das chinesische Restaurant voll. Besonders bei niederländisch-chinesischen Familien, surinamischen Familien und chinesischen Touristen. Es ist warm, laut und gemütlich. Dies war eines dieser Restaurants mit runden Tischen und einem Drehteller in der Mitte mit allen Gerichten darauf, den die Gäste, lethargisch von all dem Essen, umdrehten, um noch mehr zu servieren.

Wir aßen viel und gingen schnell wieder nach draußen, um zu Fuß ins Kino zu gehen. Da drehte es sich Wonka, der Film darüber, wie Willy Wonka seine Schokoladenfabrik gründete. Die Geschichte stammt nicht von Roald Dahl, sondern von einem zeitgenössischen Filmemacher, und dennoch kam sie mir ganz logisch vor. Tatsächlich kann Willy Wonka zaubern, hat viele Widrigkeiten überstanden und Schokolade ist das Beste auf der Welt: Das ist ungefähr die Zusammenfassung, wenn ich keine Spoiler geben möchte.

Seit dem vorherigen Charlie-Film aus dem Jahr 2005 wurde die Geschichte an die Neuzeit angepasst, denn der Oompa-Loompa ist kein kleiner Mensch mehr: Der Oompa-Loompa ist jetzt Hugh Grant in Gnomenmaßen. Viel kleiner als die alten Oompa-Loompas, also schadet man damit niemandem. Es ist immer noch orange.

Nach dem Film fragte ich mich plötzlich, ob es wirklich stimmt, dass Juden in Amerika zu Weihnachten ins chinesische Restaurant und ins Kino gehen, oder ob ich selbst darauf gekommen war, weil ich dachte, es würde Spaß machen. Ich habe es gegoogelt und es stellte sich heraus, dass es sogar wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt. Das ist wahr. Alles begann in der Lower East Side von Manhattan, wo viele Juden und Chinesen lebten und wo bereits 1935 der Besitzer eines chinesischen Restaurants zu Weihnachten Essen zum Mitnehmen in das jüdische Waisenhaus brachte. Und: Juden hatten an Weihnachten nichts zu tun, aber sie hatten einen freien Tag, also gingen sie ins Kino. Auf diese Weise schufen sie ihre eigene Tradition an einem neuen Ort, an dem alle anderen Weihnachten feierten.

Ich denke, es geht um die beste Tradition, die es je gab.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar