Warum Internet-Slang ein Rätsel für Chefs ist


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Ich kann den genauen Zeitpunkt nicht genau bestimmen, aber meine Verwandlung von einem großartigen Elternteil zu einem peinlichen Elternteil wurde neulich noch verstärkt, als ich beiläufig „Rizz“ in ein Gespräch zu Hause fallen ließ. Es war ein Experiment, um herauszufinden, wie vertraut mein Sohn mit Internet-Slang ist. „Sag das nicht“, sagte er. „Du klingst schrecklich.“

Was das Ego angeht, war es ein Misserfolg. Aber als Test für die Unterschiede zwischen den Generationen im Sprachgebrauch war es ein Erfolg. Ich hatte „Rizz“ auf die schäbigste Art und Weise entdeckt, die man sich vorstellen kann: Ich habe in einer Zeitung gelesen, dass Oxford University Press es zum Wort des Jahres 2023 gewählt hatte. Rizz ist die Abkürzung für „Charisma“ und wird definiert als „Stil, Charme oder Attraktivität; die Fähigkeit, einen romantischen oder sexuellen Partner anzuziehen“. (Mir ist klar, dass ich nur einen Herzschlag davon entfernt bin, es zu erklären. „Die Beatles sind eine beliebte Beat-Combo”.)

Zu Hause erwarte ich, dass ich mich darüber ärgere, dass ich bei neuen Wörtern keinen Kontakt mehr habe, aber sollte ich bei der Arbeit darauf vorbereitet sein? Oder sollte von Nachwuchskräften erwartet werden, dass sie sich den sprachlichen Normen beugen, die von ihren, ähm, erfahreneren Mitarbeitern vorgegeben werden?

Dies berührt ein umfassenderes Problem der Generationentrennung, die sich an Arbeitsplätzen auf der ganzen Welt abspielt. Laura Empson, Professorin für Management an der Bayes Business School, erzählte mir kürzlich, dass leitende Angestellte in professionellen Dienstleistungsunternehmen sagten, sie seien verwirrt über die Prioritäten jüngerer Mitarbeiter. Eine geschäftsführende Gesellschafterin einer Big-Four-Firma war verblüfft, als eine junge Mitarbeiterin sagte, sie sei noch nie stolzer gewesen, für die Firma zu arbeiten, als als bekannt gegeben wurde, dass sie in der Kantine der Belegschaft auf Plastikstrohhalme verzichten würden. Als er in ihrem Alter war, erinnerte er sich, war er am stolzesten auf die Firma, als sie eine große neue Prüfung gewann.

Wie bei so vielen dieser Probleme geht es nicht unbedingt darum, dass eine Generation der anderen nachgibt, sondern dass eine stillschweigende Einigung erzielt wird. Stephen Carradini, Assistenzprofessor an der Arizona State University, der sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die berufliche Tätigkeit befasst, sagt: „Wenn Sprache die Bedeutung verschleiert, scheint das ein großes Problem zu sein.“ Wenn die Leute mit dem Konzept nicht vertraut sind, besteht die Gefahr von Missverständnissen.“ Es funktioniert auf zwei Arten. Fachjargon wie „Blue-Sky-Thinking“ oder „Kick it into the long grass“ war schon immer etwas dumm und mag für jüngere Generationen undurchsichtig erscheinen.

Der Authentizitätstrend der letzten Jahre legt nahe, dass Menschen bei der Arbeit sie selbst sein sollten. Das war immer eine Lüge. Niemand möchte Ihr wahres Selbst im Büro sehen. Wenn das der Fall wäre, würde ich mir nicht die Mühe machen, die Zahnpasta von meinem Oberteil abzuwischen. Authentizität kann eine professionelle Version Ihrer selbst beinhalten. In Wirklichkeit haben wir mehrere Erscheinungsformen und passen den Ton oder das Erscheinungsbild je nach Situation an. So auch mit der Sprache. Eine WhatsApp-Gruppe mit etwa zwanzig Kollegen ist etwas ganz anderes als eine Präsentation vor dem Vorstand.

Vieles hängt vom Kontext ab. Ein Direktor der Generation

Das bedeutet nicht, dass sie versuchen sollten, „Rizz“ ins Gespräch zu bringen. Wie mein Sohn betonte, ist es erschreckend. Teilweise wirkt es falsch, aber auch, weil es schwierig ist, mit der Art und Weise Schritt zu halten, wie sich die Sprache verändert, wenn man nicht in sie vertieft ist. Tony Thorne, Direktor des Slang and New Language Archive am King’s College London, sagt, dass die Generation Z „stark von viralen Trends und Memes beeinflusst wird, [it] ist nicht unbedingt nur verbal. . . es hat auch immer ein Auge auf visuelle Metaphern und Anspielungen.“ Darüber hinaus sei der Humor „erstaunlich selbstbezüglich und anspielungsreich, [assuming] Wissen über Influencer, Insider-Witze, Prominente [and] frühere Moden“.

Widerstand ist zwecklos. Technologie macht Macken und Humor wichtiger. Slang, sagt Erica Dhawan, Autorin von Digitale Körpersprache„kann Intimität mit Kollegen schaffen, wenn die Körpersprache nicht mehr die primäre Kommunikation ist“.

Arbeitsplatznormen entwickeln sich weiter. Noch vor fünf Jahren hätten sich hochrangige Führungskräfte über Kopfhörer im Büro beschwert, betont Dhawan. „Jetzt sind sie normal.“ So auch mit der Sprache. Slang gerät ziemlich schnell in den allgemeinen Sprachgebrauch. Zu den Begriffen der Oxford University Press in den letzten Jahren gehören „Vax“, „giftig“ und „Klimanotstand“, die mittlerweile allesamt ziemlich Mainstream zu sein scheinen. Wer signiert seine E-Mails mit dem formellen „Mit freundlichen Grüßen“? Weitaus häufiger ist: „Danke“, „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Beste Wünsche“.

Ich zucke immer noch zusammen, wenn ich abgekürzte Abmeldungen wie KR oder BW sehe – aber gib mir noch ein Jahr, Danke.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar