Warum dringend benötigte Hilfe die Menschen in Gaza nicht erreicht

Warum dringend benoetigte Hilfe die Menschen in Gaza nicht erreicht.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Die Hilfslieferung, die mehr als eine Million Palästinenser einen Monat lang hätte ernähren können, lag wochenlang im israelischen Hafen von Aschdod. Dann erklärten die israelischen Behörden, dass die dringend benötigten Vorräte nicht freigegeben werden könnten.

Die von der Türkei gespendete Lieferung von Reis, Mehl, Kichererbsen, Zucker und Speiseöl ist eine von vielen Lieferungen, die außerhalb des Gazastreifens blockiert sind, obwohl UN-Organisationen warnen, dass mindestens ein Viertel der belagerten Bevölkerung des Gazastreifens von einer Hungersnot bedroht ist.

Martin Griffiths, UN-Chef für humanitäre Hilfe, sagte am Dienstag, die Menschen im Gazastreifen stünden „dem Tod ins Auge: Sie haben wenig zu essen, kaum Zugang zu medizinischer Versorgung, keinen Ort zum Schlafen, keinen sicheren Ort, an den sie gehen können“. „Kein Maß an Engagement und Wohlwollen reicht aus, um Millionen von Menschen am Leben, ernährt und geschützt zu halten – während die Bomben fallen und die Hilfe gestoppt wird“, sagte er.

Der viermonatige Krieg Israels gegen die Hamas hat in der palästinensischen Enklave verheerende Schäden angerichtet, die Grundversorgung geht zur Neige und das Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch.

Doch während der internationale Druck auf Israel zunimmt, mehr Hilfe zuzulassen – es kontrolliert den Zugang nach Gaza und führt ein strenges Inspektionsregime ein –, sagen UN-Beamte und westliche Diplomaten, dass der Warenfluss immer noch weit unter dem liegt, was die Bevölkerung von Gaza braucht.

Vor Beginn des Krieges im Oktober fuhren etwa 500 Lastwagen pro Tag nach Gaza, doch seitdem liegt die durchschnittliche Zahl bei knapp über 100, so die UN. Die israelischen Behörden haben in diesem Monat die Lieferung kleinerer Treibstofflieferungen zugelassen, die für die Wasserversorgung erforderlich sind, während die tägliche Zahl der Lastwagen zeitweise über 200 lag. Doch auf der ägyptischen Seite des Übergangs des Landes zum Gazastreifen warten immer noch mehrere Kilometer lange Schlangen von Lastwagen.

Der Mangel an Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und wichtigen medizinischen Hilfsgütern trägt zu einem brutalen Winter in der Enklave bei. In Rafah, der südlichen Stadt, die jetzt von 1,5 Millionen Vertriebenen überfüllt ist und einem israelischen Angriff ausgesetzt ist, sagte Ibrahim Bakr, der aus dem nördlichen Gazastreifen geflohen ist und in einem Zelt lebt, dass seine sieben Kinder nachts vor Hunger geweint hätten.

„Die UN gibt uns jedes Mal etwas anderes“, sagte Bakr. „Letzte Woche waren es sechs Dosen Bohnen. Heute sind es nur noch zwei Dosen Kichererbsen. Es reicht nicht für eine Person, geschweige denn für eine Familie.“

Hilfslastwagen gelangen auf zwei Wegen in den Gazastreifen: ein Großteil über den Grenzübergang Kerem Shalom mit Israel und einige andere über den Grenzübergang Rafah mit Ägypten. Bei der letztgenannten Route müssen Lastwagen nach Israel umgeleitet werden, wo sie zur Inspektion entladen werden, bevor sie nach Ägypten und dann zur Grenze zurückkehren.

Sobald die Lieferungen die Grenze erreichen, werden sie an beiden Grenzübergängen auf palästinensische Lastwagen umgeladen.

„Es ist ein langer und komplizierter Prozess, der die Lieferung der Hilfe verzögert“, sagte Nebal Farsakh, Sprecher der Palästinensischen Rothalbmond-Gesellschaft.

Unter dem Druck der USA öffnete Israel im Dezember seinen Grenzübergang Kerem Schalom, um die Hilfslieferungen zu erhöhen, doch rechte Demonstranten versuchten in den letzten Wochen, sie zu blockieren, mit der Begründung, dass die Hilfe aus Gaza zurückgehalten werden sollte, bis die Hamas die noch im Streifen festgehaltenen Geiseln freilässt. Andere Grenzübergänge aus Israel bleiben geschlossen.

Satellitenbild vom 6. Januar 2024, das Schlangen von Hilfslastwagen vor dem Grenzübergang Kerem Shalom zeigt.  Quelle: Planet Labs

Israel führt Inspektionen durch, um die Einreise von Materialien zu verhindern, die von der Hamas verwendet werden könnten. Aber humanitäre Beamte sagen, dass Israels lange Liste verbotener Gegenstände und der umständliche Inspektionsprozess einen Engpass darstellen. Wenn Inspektoren einen Gegenstand auf einem Lastwagen zurückweisen, sagen Hilfsbeamte, muss der Prozess für die gesamte Ladung neu gestartet werden.

Das Welternährungsprogramm sagte, dass zu den abgelehnten Artikeln, die als „doppelt verwendbar“ gelten – mit potenziellen militärischen Anwendungen – „Generatoren, Krücken, Feldlazarett-Sets, aufblasbare Wassertanks, Holzkisten mit Kinderspielzeug und, was vielleicht am deprimierendsten ist, 600 Sauerstofftanks“ gehörten. .

Eine neue Gefahr für die humanitäre Versorgung entstand, als Israel letzten Monat zwölf damalige Mitarbeiter der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) beschuldigte, an dem Angriff der Hamas im Oktober beteiligt gewesen zu sein, bei dem 1.200 Menschen getötet und der Krieg ausgelöst wurden. Mehrere Länder haben seitdem die Finanzierung der Agentur eingestellt und der israelische Kreditgeber Bank Leumi hat eines seiner Bankkonten geschlossen.

Die israelische Militärbehörde Cogat, die für humanitäre Angelegenheiten in Gaza zuständig ist, besteht felsenfest darauf, dass humanitäre Organisationen und nicht Israel das eigentliche Hindernis darstellen.

„Selbst wenn sich der Hilfsbetrag verdoppeln würde, wären sie nicht in der Lage, alles zu empfangen, zu lagern und zu verteilen“, sagte Oberst Elad Goren aus Cogat letzten Monat und forderte die Hilfsorganisationen auf, ihre Logistik zu verbessern. Cogat behauptet, dass es in der Enklave keine humanitäre Krise gebe. „In Gaza gibt es keinen Hunger. Punkt“, sagte Goren Ende letzten Monats.

Doch sobald eine Hilfslieferung die Grenze passiert hat, fangen die Herausforderungen erst an. UN-Organisationen geben zu, dass ihre Kapazitäten zur Bereitstellung von Hilfe im Gazastreifen begrenzt sind. In Gaza gibt es nicht genügend Lastwagen, um Hilfsgüter zu verteilen, während die Behörden darum kämpfen, die Sicherheit der Konvois und Arbeiter inmitten der Feindseligkeiten zu gewährleisten.

Konvois wurden von Bombardierungen getroffen, obwohl die Routen mit den israelischen Streitkräften koordiniert wurden, sagten internationale Hilfskräfte, während das israelische Militär häufig den Zugang zu Gebieten blockiert, in denen Hilfe benötigt wird.

Das UN-Büro für humanitäre Hilfe, OCHA, sagte im Januar, die israelischen Behörden hätten nur 10 von 61 geplanten Hilfsmissionen in den nördlichen Gazastreifen ermöglicht; 34 Personen wurde der Zugang verweigert. Weitere Konvois konnten Ziele im zentralen und südlichen Gazastreifen erreichen. Einigen Konvois wurde gesagt, sie könnten fahren, doch dann stellten sie fest, dass die Routen unpassierbar seien, sagte OCHA.

In der Nähe des Grenzübergangs Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen stehen Lastwagen mit Hilfsgütern Schlange
In der Nähe des Grenzübergangs Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen stehen Lastwagen mit Hilfsgütern Schlange © Mohamed Abd El Ghany/Reuters

Bewaffnete Bewaffnete der Hamas und zunehmend Plünderer bedrohen auch die durch den Streifen fahrenden Lasten. Straßen sind oft durch Trümmer und Blindgänger blockiert, während humanitäre Helfer trotz Kommunikationsausfällen versuchen müssen, Lieferungen zu koordinieren.

„Wir können nicht koordinieren, wer die Waren von wo abholt und zu welchem ​​Zeitpunkt die Fahrer bringt“, sagte ein UN-Beamter. „Es wird ein Chaos.“

Israelische Beschränkungen für Satellitenkommunikationsgeräte haben das Problem verschärft. „Man kann keinen Fahrer mitten in einem Krieg aufs Feld schicken, in dem Lastwagen ohne Kommunikation getroffen werden“, fügte der Beamte hinzu.

UN-Generalsekretär António Guterres sagte am Dienstag, er sei besorgt über „die sich verschlechternden Bedingungen und die Sicherheit für die Bereitstellung humanitärer Hilfe in Gaza“ und warnte vor einer „umfassenden Offensive gegen Rafah, wo sich der Kern des humanitären Systems befindet“. . . hätte verheerende Folgen“.

Palästinensische Kinder warten in Rafah auf Essen, das von einer Wohltätigkeitsorganisation zubereitet wird
Palästinensische Kinder warten in Rafah auf Essen, das von einer Wohltätigkeitsorganisation zubereitet wird © Ibraheem Abu Mustafa/Reuters

Aufgrund der Hürden für die Hilfe gehört Hunger für die Menschen im Gazastreifen immer mehr zum Alltag.

In einem Tierheim in Rafah sagte Om Alaa, sie habe nicht genug Muttermilch produziert, um ihr Kind zu ernähren, weil sie nicht genug zu essen bekommen habe. „Wir geben den Kindern alles, was wir zu essen bekommen, und ich esse gerade genug, um die Kraft zu haben, aufzustehen“, sagte sie.

Das Gesamtbild im gesamten Gazastreifen ist von Verwüstung geprägt. Laut palästinensischen Gesundheitsbehörden hat Israels Offensive mehr als 28.000 Menschen getötet; Mehr als 85 Prozent der Bevölkerung wurden vertrieben und viele ihrer Häuser wurden zerstört.

In den zwei Wochen, seit die Richter des Internationalen Gerichtshofs Israel angewiesen haben, „sofortige und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Bereitstellung dringend benötigter Grunddienste und humanitärer Hilfe zu ermöglichen“, gibt es kaum Anzeichen für eine Veränderung. . . im Gazastreifen“.

Israels westliche Verbündete sind zunehmend alarmiert. US-Präsident Joe Biden sagte am Montag während eines Besuchs des jordanischen Königs Abdullah, dass sein Land „daran arbeite, andere Wege zu öffnen“, damit Hilfe in den Streifen gelangen könne. Westliche Diplomaten sagten, sie hätten Israel wiederholt aufgefordert, mehr Hilfe zuzulassen und Kerem Schalom einen Rund-um-die-Uhr-Einsatz zu ermöglichen.

Ein Diplomat sagte, dass Israel Anfragen nach mehr Hilfe vor allem unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Abzweigung zur Hamas sehe.

Der Diplomat fügte hinzu: „Wir haben marginale Veränderungen gesehen. Wir haben gesehen, dass Waren, die abgelehnt wurden, nun zugelassen werden, aber im Vergleich zur Liste der Waren, die nicht zugelassen werden, gibt es keine großen Fortschritte.“

Satellitenvisualisierung von Jana Tauschinski



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar